Kategorie wählen

Entenvögel

DIE SPIEßENTE

(Wikipedia). Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und Nordamerika weit verbreitet ist. In Mitteleuropa brütet diese Art nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten. Sie ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast und hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf. Die Spießente ist etwas kleiner als eine Stockente. Der Erpel weist im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz auf, der zu dem Namen…

DER KAPPENSÄGER

(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist. Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…

DIE WEISSWANGENGANS

(Wikipedia). Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt. Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile zu den Brutvögeln Mitteleuropas. Sie ist nach wie vor jedoch überwiegend ein Wintergast, der meist als Einzelvogel oder in…

DIE BÜFFELKOPFENTE

(Wikipedia). Die Büffelkopfente (Bucephala albeola) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gehört hier zur Unterfamilie der Anatinae. Die mit der Schellente nah verwandte Büffelkopfente kommt ausschließlich in Nordamerika vor. Mit der Schellente weist sie viele Gemeinsamkeiten im Körperbau und im Verhalten auf. Sie ist aber erheblich kleiner als diese und hat in etwa die Körpergröße einer Krickente. MERKMALE Der Körperbau der Büffelkopfente erinnert stark an den der Tauchenten. Mit 33 bis 40 cm…

DIE WITWENPFEIFGANS

(Wikipedia). Die Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata) gehört zu den Pfeifgänsen, die eine Unterfamilie der zu den Gänsevögeln (Anseriformes) gehörigen Familie der Entenvögel (Anatidae) bilden. Sie ist beheimatet im tropischen Südamerika sowie im südlich der Sahara gelegenen Afrika und kommt auch auf Madagaskar vor. Die in Trupps lebende und vorwiegend nachtaktive Gans bewohnt nahrungsreiche Binnengewässer. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. Ihren deutschen Namen haben sie wegen ihrer hohen pfeifenden Rufe…

DIE BRAUTENTE

(Wikipedia). Die Brautente (Aix sponsa) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie lebt an Waldseen und ist an ein Leben in Waldgebieten angepasst. Bäume dienen ihr als Brut- und Rastplatz. Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten. Die Küken springen wenige Stunden nach dem Schlupf mehrere Meter auf den Erdboden hinab, um dem weiblichen Elternvogel zum nächsten Gewässer zu folgen. Die Männchen tragen ein kontrastreiches…

DIE BRANDGANS

(Wikipedia). Die Brandgans (Tadorna tadorna) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Unterfamilie der Halbgänse (Tadorninae) gehört. Halbgänse ähneln in ihrem Habitus Gänsen, sie haben jedoch auch Merkmale, wie sie für Eigentliche Enten charakteristisch sind. Vor allem in älterer Literatur findet man daher für diese Art die Bezeichnung Brandente. Die Brandgans kommt in zwei voneinander getrennten Populationen vor, die etwas unterschiedliche Lebensräume nutzen. In Europa ist die Brandgans eine Art, die sich…

DIE CHILE-PFEIFENTE

(Wikipedia). Die Chilepfeifente (Anas sibilatrix), auch Chilenische Pfeifente genannt, ist eine monotypische Art aus der Familie der Entenvögel. Sie ist im südlichen Südamerika sowie auf den Falklandinseln beheimatet. Obwohl sie in Chile stark bejagt wird, stuft die IUCN die Art als nicht gefährdet (least concern) ein. Die ersten Chilepfeifenten wurden 1870 und 1871 von Südamerika nach Europa verbracht und sehr bald erfolgreich in den Zoos gezüchtet. Heute sind Chilepfeifenten aufgrund ihrer attraktiven Gefiederfärbung…

DIE KOLBENENTE

(Wikipedia). Die Kolbenente (Netta rufina) ist eine etwa stockentengroße Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie zählt zu den Tauchenten und kann bis zu 30 Sekunden unter Wasser bleiben. Das Männchen ist im Prachtkleid mit seiner fuchsroten Kopffärbung und dem karminroten Schnabel unverkennbar. Das Brutgebiet der Kolbenente ist nur in Mittelasien geschlossen. Das europäische Brutgebiet ist dagegen disjunkt und hat seine Schwerpunkte im westlichen Mittelmeergebiet. Die inselartigen Vorkommen in Mitteleuropa…

DIE ROTSCHULTERENTE

(Wikipedia). Die Rotschulterente (Callonetta leucophrys) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört zu der Gattung Callonetta der Schwimmenten (Anatini). In Mitteleuropa wird sie nur gelegentlich beobachtet. Dabei handelt es sich jedoch immer um Gefangenschaftsflüchtlinge. 1998 gab es in Nordrhein-Westfalen ein brütendes Paar, das sechs Jungvögel aufzog, von denen aber keines flügge wurde. Die Männchen sind ohne individuelle Farbvariationen. Bei den Weibchen dagegen ist die helle…

DIE SAATGANS

(Wikipedia). Die Saatgans wird gelegentlich auch Rietgans oder Bohnengans genannt und gehört zur Familie der Feldgänse, diese zählen wiederum zu den Echten Gänsen. In Deutschland finden sie sich ab Ende September in großer Zahl als Wintergast ein. Der deutsche Begriff Saatgans hat sich eingebürgert, weil man diese Gans häufig auf Wiesen und Getreidefeldern bei der Nahrungssuche beobachten kann. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: ANSER FABILIS ( LATHAM 1787 ) = SAATGANS…