Kategorie wählen
Zugvögel
DIE WIESENSCHAFSTELZE
(Wikipedia). Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae).
MERKMALE
Die Art ist sehr vielgestaltig. So unterscheiden sich mehrere Unterarten, Männchen, Weibchen und Jungtiere. Kehle und Brust sind bei allen Männchen leuchtend gelb und bei den Weibchen blassgelb. Der Rücken ist bei allen Unterarten blassgrün. Die Körperlänge beträgt bei adulten Tieren 15 bis 16 cm.
VERBREITUNG
Die Art liebt feuchte Wiesen und Felder in der Nähe von Gewässern. Die Schafstelze…
DIE RAUCHSCHWALBE
(Wikipedia).Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), auch Hausschwalbe und Gabelschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist ein Zugvogel.
MERKMALE
Die Rauchschwalbe ist sehr schlank mit charakteristischem tief gegabeltem und langem Schwanz. Der Rücken ist metallisch glänzend blau-schwarz. Die Unterseite ist rahmweiß. Charakteristisch ist auch die kastanienbraune Farbe an der Kehle, die ganz schwarz umrahmt ist, sowie an Stirn und Kinn. Auf den Steuerfedern (Schwanzfedern)…
DIE MEHLSCHWALBE
(Wikipedia).Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum, Syn.: Delichon urbica), auch Stadtschwalbe und Kirchschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist neben Ufer-, Rauch- und Felsenschwalbe die vierte Art dieser Familie, die in Mitteleuropa als Brutvogel vorkommt. Sie ist besonders gut durch den weißen Bürzel zu identifizieren, den keine andere europäische Schwalbenart zeigt. Sie ist ebenfalls ein Zugvogel.
MERKMALE
Die Mehlschwalbe hat eine Körperlänge von etwa 13 Zentimeter und…
DER MAUERSEGLER
(Wikipedia).Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; die Ähnlichkeiten beruhen auf konvergenter Evolution. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators.
Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Außerhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10…
DER BASSTÖLPEL
(Wikipedia). Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen.
Wie die meisten Tölpelarten hat der…
DIE GRAUGANS
(Wikipedia). Die Graugans (Anser anser) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind, nach der Kanadagans, die zweitgrößte Gänseart in Europa. Sie sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse. Mitteleuropa gilt als die Region, in der diese Gans domestiziert wurde. Auf die verwandten Schwanengänse (Anser cygnoides) gehen die domestizierten asiatischen Höckergänse zurück.
AUSSEHEN UND RUF
Die Graugans ist heller als…
DER ROTSCHENKEL
(Wikipedia). Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel über weite Bereiche Eurasiens. Zu seinem Lebensraum gehören die mediterrane bis boreale Zone, und er kommt in Asien auch in Steppen- und Wüstengebieten vor. In Mitteleuropa sind Schwerpunkte seiner Verbreitung die Küsten und das küstennahe Tiefland. Im Binnenland kommt er nur inselartig in kleinen Populationen vor, und im Süden Mitteleuropas ist er auf Restvorkommen reduziert.
MERKMALE
Ein…
DER LÖFFLER
(Wikipedia). Der Löffler oder Löffelreiher ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. In Mitteleuropa ist der Löffler ein lokaler Brut- und Sommervogel der Ordnung "Wat- und Schreitvögel", dessen Bestand in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Abseits der Brutgebiete ist er ein seltener Durchzügler.
In den Niederlanden und Deutschland brüten Löffler gewöhnlich auf Inseln, was darauf zurückzuführen ist, dass dort der Verlust durch Prädation geringer ist. Wesentliche Beutegreifer sind Rotfuchs und…
DER BLUTHÄNFLING
(Wikipedia). Der Bluthänfling (Linaria cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Nordafrika, Vorderasien und das westliche Zentralasien. Als typischer Kulturlandvogel bevorzugt er Busch- und Heckenlandschaften im Tiefland.
Seine Nahrung setzt sich aus Sämereien von Wildkräutern, aber auch Baumsamen zusammen. Stehen die Wiesen in der Blüte, können Bluthänflinge aus beträchtlicher Höhe zielgerichtet dort einfallen, wo rote…
DER SUMPFROHRSÄNGER
(Wikipedia). Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Es werden keine Unterarten beschrieben.
MERKMALE
Der Sumpfrohrsänger ist in ganz Mitteleuropa ein verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel. Hier ist der Langstreckenzieher von Mai bis September anwesend. Sein Winterquartier liegt südlich des Äquators in Afrika. Der Sumpfrohrsänger lebt im dichten Schilf, Gebüsch und Getreidefeldern in der…
DIE MÖNCHSGRASMÜCKE
(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa.
MERKMALE
Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm.
Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…
DER WEIßSTORCH
(Wikipedia). Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae)und gehört zu der Ordnung der Wat- und Schreitvögel.
Die Stimme des Weißstorchs ist nur schwach ausgeprägt. Er verständigt sich durch Klappern mit dem Schnabel, deshalb wird er auch Klapperstorch genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten.
Der Weißstorch ernährt sich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Ratten, Fischen, Eidechsen,…
DIE SINGDROSSEL
(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt.
AUSSEHEN
Die…
DER EURASISCHE KRANICH
(Wikipedia). Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich genannt, ist der einzige Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae) in Europa (außer zwischen Schwarzem Meer und Ural). Kraniche bewohnen Sumpf- und Moorlandschaften in weiten Teilen des nördlichen und östlichen Europas, aber auch einige Gebiete im Norden Asiens. Sie nehmen das ganze Jahr über sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf. Der Bestand hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, so dass die Art zurzeit nicht…
DER SEIDENSCHWANZ
(Wikipedia). Die Seidenschwänze (Bombycilla, Bombycillidae) sind eine Vogelgattung und Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres).
Die Seidenschwänze sind mittelgroße Vögel, deren Federn seidigweich und dicht sind. Ihre Gefiederfarbe ist vorwiegend braun mit einigen schwarzen, roten oder gelben Markierungen.
Seidenschwänze leben nomadisch, sind zumeist gesellig und ernähren sich im Herbst und Winter von Beeren (Ebereschen-, Wacholder-, Mistel-, Schneeball-, Liguster-…
DIE WACHOLDERDROSSEL
(Wikipedia). Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie bevorzugt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland. Der Kurzstreckenzieher verbringt den Winter, je nach Futterangebot, zeitweise in Trupps oder kleinen Schwärmen auch im Ruhrgebiet, bevor sie dann weiter nach Südwesteuropa und in den Mittelmeerraum ziehen.
In Europa ist der Bestand nicht gefährdet.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:…
DIE RINGELGANS
(Wikipedia). Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine kleine, gesellig lebende Art der Gattung Meergänse (Branta) der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die kleinste und dunkelste der Meergänsearten, zu denen neben der Ringelgans die Nonnengans, die Rothalsgans und die Kanadagans zählen. Ihr Brutareal ist die arktische Kältewüste und arktische Tundra Eurasiens und Nordamerikas.
In Deutschland ist sie Wintergast an der Nordseeküste. Zu den Besonderheiten der Ringelgans zählt ihre enge Bindung an das Meer und die…
DER KAPPENSÄGER
(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist.
Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…
DIE WEISSWANGENGANS
(Wikipedia). Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt.
Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile zu den Brutvögeln Mitteleuropas. Sie ist nach wie vor jedoch überwiegend ein Wintergast, der meist als Einzelvogel oder in…
DER SILBERREIHER
(Wikipedia). Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden.
Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das weite Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas umfasst. In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein lokal verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Art zeigt eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und wird in zunehmender Zahl auch in den Regionen…
DER ZWERGSÄGER
(Wikipedia). Der Zwergsäger (Mergellus albellus) ist eine kleine, in Nordeuropa und Nordasien beheimatete Sägerart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Der Zwergsäger ist nahe mit der Schellente (Bucephala clangula) verwandt, was auch daran zu erkennen ist, dass beide Arten miteinander hybridisieren. In Mitteleuropa ist der Zwergsäger von Oktober bis April regelmäßiger Wintergast und dann häufig mit Schellenten vergesellschaftet. Die wichtigsten winterlichen Rastplätze liegen an der Küste. Im Binnenland ist er…
DIE UFERSCHWALBE
(Wikipedia). Die Uferschwalbe (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Sie ist ein Zugvogel.
Es handelt sich um die kleinste Schwalbenart in Europa mit einer Länge von 12–13 cm. Die Tiere sind sehr gesellig, sie schließen sich auch abseits der Brutgebiete zu Trupps und Schwärmen zusammen. Ihr Flug ist weniger zielgerichtet als bei anderen Schwalben und wirkt unstet und flatternd. Sie lassen ein reibendes…
DIE DORNGRASMÜCKE
(Wikipedia). Die Dorngrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt.
Die Dorngrasmücke lebt in offenen Landschaften mit dornigen Gebüschen und Sträuchern als Nistplatz, z. B. dornigen Feldhecken oder Feldrainen mit einzelnen Dornenbüschen, oder auf Bahndämmen und in alten Kiesgruben.
Sie ist ein Langstreckenzieher und ist als Sommervogel von April bis September in nahezu ganz Europa mit Ausnahme von…
DER FLUSSREGENPFEIFER
(Wikipedia). Der Flussregenpfeifer ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Er ist ein Lang- streckenzieher und nutzt das Ruhrgebiet beim Durchzug vorwiegend als Rastplatz. Zu den Überwinterungsquartieren zählt der Süden der Sahara bis zur Küste Westafrikas, Zaire, Tansania und Kenia.
Der kleine quirlige Zugvogel ist leicht zu erkennen. Er hat schwarze Augen und einen auffälligen gelben Augenring. Der Flussregenpfeifer lebt auf Schlamm-, Sand-, Kiesflächen und an kleinen Seen/Bagger- seen. Es gibt Sichtungen…
DIE BACHSTELZE
(Wikipedia). Die Bachstelze ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper. Sie fällt durch ihr kontrastreiches schwarz-weiß-graues Gefieder und den stelzentypischen Wippschwanz auf. In Mitteleuropa ist der Vogel ein weitverbreiteter und häufig vorkommender Brutvogel. Die Bachstelze liebt unbewachsene Uferflächen und die Nähe zu Gewässern wie z.B. unsere heimischen Ruhrauen.
Im Winter ziehen die Bachstelzen meist in den Süden zum Teil nach Südwesteuropa oder Nordafrika. Einzelne Vögel bleiben aber auch…
DIE UFERSCHNEPFE
(Wikipedia). Die Uferschnepfe ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen. Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere.
Als Watvogel ist er in der Region noch auf Feuchtwiesen, auf Marschen und im Wattenmeer der Friesischen Inseln anzutreffen. Der Ruf klingt in etwa wie „wed“, „geg“ oder „grutto“. Daher hat die Art auch ihren niederländischen Namen „Grutto“. In…
DIE KANADAGANS
(Wikipedia). Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gilt als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie ist dort ein Charaktervogel des Tieflandes und brütet an Binnenseen der Prärie- und Ackerbaugebiete. Ihr in charakteristischer V-Formation erfolgender Zug in die Überwinterungsquartiere und die Rückkehr in die Brutreviere im Frühjahr, sind in Nordamerika Symbole für den Wechsel der Jahreszeiten.
In…
DIE HERINGSMÖWE
(Wikipedia). Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Ihre Brutverbreitung erstreckt sich von Island ostwärts über große Teile der europäischen Küsten bis zur Taimyrhalbinsel im nordwestlichen Sibirien. Die Art ist oberseits dunkler als die Silbermöwe, der sie verwandtschaftlich nicht so nah steht wie früher einmal angenommen. Näher ist sie mit der Steppenmöwe verwandt. Manche Autoren betrachten die nordöstlichen Populationen als eigene Art – die Tundramöwe (Larus heuglini). Die im…
DIE BARTMEISE
(Wikipedia). Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen.
KENNZEICHNUNG
Ihre Länge beträgt zwischen 14 und 15,5 cm. Sie ist klein, hell gelbbraun und hat einen hell gelbbraunen Schwanz. Das adulte Männchen besitzt einen hell blaugrauen Kopf mit langem schwarzem Bartstreif und weißer Kehle. Die Unterschwanzdecken sind schwarz. Bei dem adulten Weibchen…
DER POLAR-BIRKENZEISIG
(Wikipedia). Der Polar-Birkenzeisig (Acanthis hornemanni, Syn.: Carduelis hornemanni) ist ein Singvogel aus der Gattung Acanthis in der Familie der Finken (Fringillidae). Er ist ein zirkumpolar verbreiteter Brutvogel der gemäßigten und subpolaren Zonen.
MERKMALE
Der 13 bis 15 Zentimeter messende Vogel ähnelt dem Birkenzeisig, ist aber heller und wirkt gestreift. Der Bürzel ist ungestreift und rein weiß, auch die auffälligen Flügelbinden sind weiß. Der Rücken hat eine graue Färbung und hebt sich vom hellen Kopf und der…
DIE BRILLENGRASMÜCKE
(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia).
Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…
DER BIENENFRESSER
(Wikipedia). Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln.
MERKMALE:
Der im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter große Bienenfresser ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Der Bauch- und Brustbereich ist türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rostbraun, die Flügel…
DER FLUSSUFERLÄUFER
(Wikipedia). Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae), die ausschließlich in der Paläarktis brütet. In Mitteleuropa ist der Flussuferläufer ein verbreiteter, aber wenig häufiger Brut- und Sommervogel.
Ein ausgewachsener Flussuferläufer wird bis zu 22 Zentimeter groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40 Zentimeter. Er wiegt 40 bis 80 Gramm. Damit ist der Flussuferläufer kleiner als der Waldwasserläufer und unterscheidet sich von dieser…
DIE KOLBENENTE
(Wikipedia). Die Kolbenente (Netta rufina) ist eine etwa stockentengroße Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie zählt zu den Tauchenten und kann bis zu 30 Sekunden unter Wasser bleiben. Das Männchen ist im Prachtkleid mit seiner fuchsroten Kopffärbung und dem karminroten Schnabel unverkennbar.
Das Brutgebiet der Kolbenente ist nur in Mittelasien geschlossen. Das europäische Brutgebiet ist dagegen disjunkt und hat seine Schwerpunkte im westlichen Mittelmeergebiet. Die inselartigen Vorkommen in Mitteleuropa…
DER GRAUSCHNÄPPER
(Wikipedia). Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser Schnäpper besiedelt weite Teile der westlichen und zentralen Paläarktis von Portugal und Irland bis in den Nordosten der Mongolei und kommt in fast ganz Europa vor.
Der Grauschnäpper ist an höhere Bäume gebunden, die durch eine große Zahl an Sitzwarten die Nutzung freier Lufträume für die Insektenjagd in der Luft und am Boden ermöglichen. Er bewohnt daher in erster Linie lichte…
DIE SAATGANS
(Wikipedia). Die Saatgans wird gelegentlich auch Rietgans oder Bohnengans genannt und gehört zur Familie der Feldgänse, diese zählen wiederum zu den Echten Gänsen. In Deutschland finden sie sich ab Ende September in großer Zahl als Wintergast ein.
Der deutsche Begriff Saatgans hat sich eingebürgert, weil man diese Gans häufig auf Wiesen und Getreidefeldern bei der Nahrungssuche beobachten kann.
In Europa ist der Bestand nicht gefährdet.
WISSENSCHAFTLICHER NAME:
ANSER FABILIS ( LATHAM 1787 )
= SAATGANS…