© MMB/Below | Flussuferläufer auf Futtersuche im Schlick

DER FLUSSUFERLÄUFER

(Wikipedia). Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae), die ausschließlich in der Paläarktis brütet. In Mitteleuropa ist der Flussuferläufer ein verbreiteter, aber wenig häufiger Brut- und Sommervogel.

Ein ausgewachsener Flussuferläufer wird bis zu 22 Zentimeter groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40 Zentimeter. Er wiegt 40 bis 80 Gramm. Damit ist der Flussuferläufer kleiner als der Waldwasserläufer und unterscheidet sich von dieser Art auch durch die charakteristische weiße Keilzeichnung unter den weißen Brustseiten. Es besteht kein Sexualdimorphismus.

Von April bis Oktober verbringt der Langstreckenzieher seine Zeit in fast ganz Europa (außer Island). Er überwintert vom Mittelmeerraum bis Südafrika. Als Durchzügler hält er sich an Binnengewässern aller Art auf. Kurzfristig ist er dann auch an kleinsten Tümpeln und Pfützen zu beobachten. Auch künstliche Gewässer wie Fischteiche, Stauseen oder Baggerseen werden von ihm genutzt. Am Meer nutzt er auch Fels- und Kiesküsten.

Flussuferläufer erreichen ihre Geschlechtsreife im zweiten Lebensjahr. Sie führen überwiegend eine monogame Saisonehe. Sie erreichen in Deutschland ihre Brutplätze frühestens Anfang bis Mitte April. Zu den wesentlichen Gefährdungsursachen des Flussuferläufers zählt eine Zerstörung seines Lebensraumes durch Flussregulierung und Kanalisierung, Schiffbarmachung oder eine energiewirtschaftliche Nutzung mit Überstauungen. Er verliert dadurch seine Brutplätze auf den Kiesbänken. Durch Wassersport, Badebetrieb, Angler und Camper kommt es außerdem zu Störungen während der Fortpflanzungszeit.



WISSENSCHAFTLICHER NAME:

ACTITIS HYPOLEUCOS ( LINNAEUS 1758 )

  = FLUSSUFERLÄUFER
  = Common sandpiper
  = Oeverloper


SYSTEMATIK:

Stamm: Wirbeltiere ( Chordata )
Klasse: Vögel ( Aves )
Ordnung: Regenpfeiferartige ( Charadriiformes )
Familie: Schnepfenvögel ( Scolopacidae )
Gattung: Actitis


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 5-10 qualitativ gute Fotos und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

SICHTUNGEN IM REVIER


ERFAHREN SIE MEHR:

…über weitere im Ruhrgebiet vorkommende Wasservögel

über die Wahl zum Wasservogel des Jahres (von 2000 bis heute)


SCHREIBE UNS ETWAS ZU DEINEN ENTDECKUNGEN IN DER NATUR

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.