Kategorie wählen
LÄNDER
REISETIPP: 400 Jahre alte Fundstücke vom Meeresgrund neu ausgestellt
(Texel/NL). Im April 2016 rückte ein archäologischer Sensationsfund die niederländische Insel Texel in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Aus einem Schiffswrack vor der Inselküste konnten Taucher eine Kiste bergen, in der sich eine umfangreiche Garderobe aus dem 17. Jahrhundert befand. Darunter ein Seidenkleid in nahezu unversehrtem Zustand. Nun wurde ein weiteres spektakuläres Fundstück aus dem Wrack enthüllt: ein Hochzeitskleid, das über und über mit Silberplättchen verziert ist.
Quelle: VVV Texel
Photos: …
ECOMARE: Verendeter Schnabelwal auf Texel angespült
(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE.
Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben.
Frühere Sichtungen
Der Bericht wurde auch an…
ECOMARE: Retter befreien Kegelrobbe von Angelschnur mit sechs Haken
(Texel/NL). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion.
Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der Zusammenarbeit…
ECOMARE: Erster Robbenwelpe des Sommers in der Auffangstation gelandet
(Texel/NL). Das erste hilflose Robbenbaby dieses Sommers ist in der Ecomare-Auffangstation aufgenommen worden. Bis auf Weiteres wird es in Quarantäne verbleiben. Letzte Woche nahmen die Tierpfleger von ECOMARE bereits eine junge Robbe auf, die jedoch noch am selben Tag starb. Der neue Welpe, der jetzt in der Tierstation gelandet ist, ist noch klein, unterernährt, aber fit. Das Robbenbaby hat den Namen MALAIKA erhalten. Besucher des ECOMARE können sie durch die Fenster der Auffangstation schon beobachten.
Die Brutzeit der…
DIE KEGELROBBE
(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab.
HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )
= HALICHOERUS GRYPUS
= Grey seal
= Grijze zeehond
Klasse: Säugetiere ( Mamalia )
Ordnung: Raubtiere ( Carnivora )
Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…
REISETIPP: Texel – Zu Lande, zu Wasser und in der Luft
REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN
INSEL TEXEL - EIN EINZIGARTIGES VOGELPARADIES
(Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar.
Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange Sandstrände,…
DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN
(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur.
BESCHREIBUNG
Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…
REISETIPP: Wilder Oktober – Wenn Zandvoorts Hirsche röhren
(Zandvoort/NL). Bei Zandvoort denken viele vor allem an den wunderbar langen Strand, an dem man nach Herzenslust die Seele baumeln lassen kann. Dass das Dorf von zwei beeindruckenden Naturgebieten umringt ist, wissen hingegen nur wenige. Der niederländische Küstenort wird im Herbst zum Schauplatz eines echten Naturspektakels. Denn es ist Brunftzeit bei den Damhirschen, die in den südlich von Zandvoort gelegenen Amsterdamer Waterleidingdünen leben. Bei einer Exkursion kann man hier Zandvoorts „wilde” Seite entdecken.…
ECOMARE: Was ist mit dem Mondfisch von Texel passiert?
(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.
Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…
ECOMARE: Lebendiger Mondfisch zur Beobachtung in der Auffangstation auf Texel
(Texel/De Koog). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter.
Zufall rettet Mondfisch
Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…
ECOMARE: Erschöpfter Mondfisch aus Hafenbecken gerettet
(Texel/De Koog). Das ECOMARE Nordsee-Aquarium auf Texel kann eine kleine Sensation vermelden!!! Ende Dezember wurde ein erschöpfter Mondfisch aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel geborgen und zur Beobachtung ins ECOMARE in der Gemeinde De Koog gebracht.
Lesen Sie nachfolgend die genauen Hintergründe zur Rettungsaktion und was in den nächsten Wochen und Monaten mit dem ungewöhnlichen Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche passieren soll... | HIER GEHT´S WEITER ZUM BEITRAG
Quelle: ECOMARE Naturmuseum und…
REISETIPP: Zandvoort Safari – Auf den Spuren tierischer Ur-Einwohner Europas
(Zandvoort). Unser nächster Reise-Tipp liegt knapp zwei Autostunden vom Ruhrgebiet entfernt bei unseren Nachbarn in den Niederlanden und zwar in Zandvoort. Dieses Küstenstädtchen gehört zu den bekanntesten Badeorten der niederländischen Nordseeküste. Per Bahn ist der „Beach for Amsterdam“ in 25 Minuten von Amsterdam aus zu erreichen, Haarlem liegt sogar nur 15 Minuten Fahrzeit entfernt. Mit 37 Strandcafés bietet der 9 Kilometer lange Sandstrand vielfältige Möglichkeiten, einen Tag am Meer zu genießen. Nördlich von Zandvoort…
TEXEL: Tourismus und Naturschutz gehen auf Texel Hand in Hand
(Texel/Den Burg). Der VVV Texel und Nationalpark „Dünen von Texel“ intensivieren ihre Zusammenarbeit. Der Nationalpark „Dünen von Texel“ ist eine besondere Perle der westfriesischen Insel Texel und wurde 2016 als Teil des Wattenmeeres zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt. Mit dem Ziel, den Nationalpark bekannter zu machen und zugleich für mehr Wertschätzung und aktives Engagement unter Touristen wie Einwohnern zu sorgen, bauen der Tourismusverband der Insel, VVV Texel, und der Nationalpark ihre Zusammenarbeit…
TEXEL: Besuch bei den Osterlämmern
(Texel/Den Burg). Wussten Sie, dass es auf Texel ungefähr so viele Schafe wie Einwohner gibt? Und im Frühjahr kommen noch einmal viele Tausende Lämmchen dazu!
Lämmchen auf Texel
Zu Ostern tummeln sich auf den Weiden der westfriesischen Insel bereits viele Lämmer. Es ist schon ein tolles Erlebnis, zu beobachten, wie die Lämmchen zum ersten Mal auf die Weide gelassen werden. Da zeigt sich Texel von seiner besonders liebenswerten Seite.
Auf Lämmer-Tour
Im Frühjahr bieten sich Radtouren oder Wanderungen zu den Lämmern an.…
DIE GRÜNALGE – Dunaliella salina
(TEXEL/ De Cocksdorp). Dunaliella salina ist eine Art der Gattung Dunaliella aus der Klasse der Chlorophyceae, einer der beiden großen Gruppen von Grünalgen. Die einzellige Alge lebt in hypersalinen Gewässern, die bei Massenvorkommen rötlich gefärbt sind.
Dunaliella salina ist sehr vielgestaltig und kann von anderen Arten der Gattung dadurch unterschieden werden, dass sie unter hohen Licht- und Salzkonzentrationen sehr große Mengen an β-Carotin, nämlich über 5 % (bis zu 14 %) des Trockengewichtes anreichern kann. Die…
TEXEL: Warum verfärbt sich der Wagejot-See pink?
(Texel/De Cocksdorp). Die westfriesische Watteninsel Texel in Nordholland ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Nicht nur, dass hier große Pottwale stranden und jährlich zigtausende Zugvögel auf der einzigartigen Insel auf Ihrem langen Weg Rast machen oder hier auch ihr Brutgeschäft erledigen, nun zieht es die Fotografen und staunenden Urlauber auf die Wattenseite der Insel ins Naturgebiet "Wagejot".
Was war passiert? Der Wagejot-See direkt hinter dem Deich hat sich Mitte Juli pink gefärbt. Grund dafür sind eine…
REISETIPP: Ameide am Lek in den Niederlanden
AMEIDE/LEXMOND AM LEK
NATURPARADIES AM LEK: Es gibt dort viel zu entdecken...
24.06.2017 - Polder Achthoven. Auch wenn es keine direkte Natursichtung aus dem Ruhrgebiet ist, zeigen die Bilderserie unten eindrücklich, dass die Natur bisweilen auch sehr brutal sein kann. Unser Naturfotograf Hartmut Mletzko aus Gladbeck sandte uns diese Bilderreihe von einem Fotoausflug in die benachbarten Niederlande ein.
Kurz einige Anmerkungen zur dortigen Region: Der Polder Achthoven liegt zwischen Ameide und Lexmond. Diese beiden…
Vogelschutzinsel Texel wurde zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt
(Texel/Den Burg). Im Wettbewerb „Schönstes Naturgebiet der Niederlande“ zählt die westfriesische Insel Texel zu den glücklichen Gewinnern. Als bedeutender Teil des Wattengebiets gehört sie zu dem Naturgebiet, welches im Rahmen eines öffentlichen Votings die meisten Publikumsstimmen erhielt. Auf dem zweiten Park folgte „De Veluwe“, Rang drei belegte der „Nationalpark Hollandse Duinen“. Auf Initiative des niederländischen Wirtschaftsministeriums stellten sich ab dem 31. Oktober insgesamt 13 Naturgebiete zur Wahl. Im Verlauf…