Kategorie wählen

AUS DEM REVIER

TIERGARTEN KLEVE: Prinz Hummel verzückt die Besucher

(Kleve). Freudige Nachrichten von den Jochberger Hummeln im Tiergarten Kleve: in der Nacht zum 19. März wurde ein kleines Kälbchen geboren- Vater ist KING LOUIS, Mutter ist die im Tiergarten Kleve geborene LUMPILINE. Tiergartenleiter Martin Polotzek ist ganz begeistert: „Nach einer Tragzeit von rund 9 Monaten hat unsere LUMPILINE am 19. März ihr erstes Kalb auf die Welt gebracht. Bereits bei seiner Geburt war der kleine Bulle sehr kräftig. Nach wenigen Stunden stand er bereits und hat bei seiner Mutter die erste Milch…

HERTEN: 24. Hertener Putztag war ein voller Erfolg

(Herten/Westf.). Der 24. Hertener Putztag war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt haben 2.836 Teilnehmer*innen aus 87 Gruppen geholfen, Herten von achtlos weggeworfenen Abfällen und Umweltsünden zu befreien. Bürgermeister Matthias Müller und die zweite Stellvertreterin Silvia Godde sind sich einig: „Der Putztag ist und bleibt eine wichtige Aktion für Herten. Gemeinsam haben wir heute viel erreicht, allen Beteiligten gilt unser besonderer Dank.“ Karnevalsvereine, Fahrradfreunde, die Freiwillige Feuerwehr, Kleingärtner,…

BOCHUM: Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

(Bochum). Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN HEILIGENHAUS?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Heiligenhaus enthält fünf Naturschutzgebiete. LISTE DER HEILIGENHAUSER NATURSCHUTZGEBIETE Hofermühle Süd    Vogelsangbachtal   Fuchslochbachtal / Siepener Bachtal   Öfter Bachtal mit Nebentälern   Angertal Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus → KREIS METTMANN, Naturschutzgebiete in Heiligenhaus

BOCHOLT: ENTENBROT IST ENTENTOD

(Bocholt). Wer Enten füttert, meint es gut mit den Tieren, richtet jedoch häufig großen Schaden an. Darauf weisen jetzt neue Schilder an den Bocholter Gewässern hin. Mitarbeiter des Entsorgungs- und Serviebetriebes (ESB) haben in den letzten Tagen an vielen Gewässern im Stadtgebiet neue Schilder aufgestellt, die auf das Fütterungsverbot für Enten und anderes Wassergeflügel hinweisen. Diese Maßnahme geschieht auf Initiative aus der Kommunalpolitik und in Abstimmung mit der Verwaltung. „Vielen Tierfreunden ist nicht…

BOCHOLT: Manuelle Krähenklatschen gegen Dreck und Lärm

(Bocholt). Ziehen erwünscht! Von sieben Bäumen im Bocholter Löverick hängen seit dieser Woche auffällige weiße Seile herab. Wer kräftig daran zieht, der löst damit ein deutlich hörbares Schlaggeräusch aus. Das soll helfen, Krähen zu vertreiben, die in diesen Wochen geeignete Nistplätze suchen. Am Löverick können Bürgerinnen und Bürger mit einem Seilzug Krähen vertreiben  „Die Vögel sollen so dazu gebracht werden, weiterzuziehen und ihre Nester eher in den Außenbereichen zu bauen“, sagt Sven van den Berg,…

BOCHOLT: Nistkästen für Stadtquartier Fildeken-Rosenberg

(Bocholt). In Kooperation mit dem NABU (NABU-Kreisverband Borken e.V.) haben Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Bocholt zehn Nistkästen für Fildeken-Rosenberg gebaut. Gesamtschul-Schüler und NABU schenken Vögeln ein Zuhause Pünktlich zur Brutsaison werden die Nistkästen im Stadtteil aufgehängt. Am 17. März findet anschließend ein öffentlicher Stadtteilspaziergang statt, auf dem die bunt gestalteten Nistkästen bewundert werden können. Rudolf Souilljee vom NABU hat den Bau der Nistkästen begleitet. Er wird…

MÄRKISCHER KREIS: 4 Jahreszeiten im Ebbegebirge – Der Frühling

(Märkischer Kreis). Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge lädt zu einer Wanderung von der Nordhelle über das Naturschutzgebiet Kammoor zum Naturschutzgebiet Herveler Bruch ein - ein Besuch der Märzenbecher darf dabei im Frühling natürlich nicht fehlen. Naturparkführung am 19. März an der Nordhelle Mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Kammoor mit seinen Karpatenbirkenbeständen, alten Buchen und Torfmoosen zum Herveler Bruch. Das Naturschutzgebiet mit seinen alten…

DIE ROTDROSSEL

(Wikipedia). Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln. BESCHREIBUNG Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun…

WILDE BIENE.ORG: Helfer für Vorgarten-Projekt gesucht

(Mülheim/R.). Die Initiative WILDE BIENE.org ruft auf: Schaffen Sie mit? Im Vorgarten am Gemeindehaus der VEK Pauluskirche (Witthausstr. 11, 45470 Mülheim/R.) schaffen wir gemeinsam mit Ihrer und Eurer aller Hilfe, mit allen Generationen, einen (Über-)Lebensraum für vielfach bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber wie wertvolle Blühpflanzen, die zunehmend aus unseren Gärten und Landschaft verschwinden. Die Arten brauchen vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst bestimmte Nektar- und Pollenpflanzen.…

ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo

(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten. Besonders die Tierarten,…

HATTINGEN: Umweltbrummi kommt und sammelt kostenlos Problemabfälle

(Hattingen/Ruhr). Am Donnerstag, 10. März, Freitag, 11. März und Samstag, 12. März ist der Umweltbrummi in Hattingen unterwegs und macht an verschiedenen Sammelpunkten Halt. Dort können dann kostenlos Problemabfälle wie zum Beispiel Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Energieleuchten, Chemikalienreste und vieles mehr abgegeben werden. Die Standorte werden vom Umweltbrummi wie folgt abgefahren: Donnerstag, 10. März: 9-10.30 Uhr Stöckerstraße,…

MILDER WINTER FÜHRT ZUR VORZEITIGEN AMPHIBIENWANDERUNG

(Hamburg). Die Winter in Deutschland werden zunehmend wärmer. Länger anhaltende Kälteperioden mit Schnee und Eis bleiben immer häufiger aus. Der Deutsche Wetterdienst ordnete auch den Winter 2021/2022 im Bereich der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen ein.  Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in den Startlöchern Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr von ihren Winterquartieren auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern aufmachen? "Milde Winter führen zu…

GARTENSCHLÄFERN JETZT IM WINTER HELFEN

(Berlin). Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringen dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die nahrungsarme Zeit. Sie fressen…

HATTINGEN: Naturschützer lehnen Standort für neue Feuerwache ab

(Hattingen). In einer Stellungnahme im Rahmen der Bürgerbeteiligung appelliert die „AG Ökozelle Hattingen“ an Rat und Verwaltung den geplanten Standort der neuen Feuerwache an der Bergstraße in Welper aufzugeben. Wie es in der Stellungnahme heißt, sei das Auswahlverfahren kritikwürdig, die ökologischen Folgen schwerwiegend und nicht auszugleichen. Die AG Ökozelle, überwiegend NABU-Mitglieder, kritisieren, dass die Einschätzungen für den Artenschutz auf nur einer Ortsbegehung, dazu noch in einer ungünstigen Jahreszeit…

TAG DES REGENWURMS

(Münster). Unter unseren Füßen, in den Böden von Wäldern, Wiesen, Äckern und Gärten lebt ein wichtiger Helfer bei der Zersetzung von Pflanzenresten: Der Regenwurm. Auch für die Försterinnen und Förster ist er von großer Bedeutung. Durch seine Arbeit im Untergrund lockert er den Boden auf, verbessert die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen und trägt somit zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei! Der 15. Februar wird in Deutschland deshalb jährlich dem Regenwurm gewidmet. Kleine Helfer - große Wirkung für unsere Wälder! Von…

TV-TIPP: Bio-Piraten – Wie Stevia & Co. geplündert werden

(ZDF/planet.e). Rooibostee, Stevia-Süße und Umckaloabo-Tropfen sind traditionelle Heilmittel indigener Völker. Doch die Profite gehen an internationale Großkonzerne.  Biopiraterie heißt das Vorgehen, wenn sich Firmen genetische Ressourcen oder das zugehörige traditionelle Wissen für Entwicklung oder Forschung aneignen, ohne einen Ausgleich dafür an die indigenen Völker bereitzustellen. Die Pai Tavytera im Nordosten von Paraguay haben die süßende Wirkung von Stevia entdeckt. Heute ist es ein Millionengeschäft, doch die Pai…

MÜLLABFUHR FINDET HÜNDIN IM KELLER

(Duisburg-Marxloh). Um an die Mülltonnen eines Mehrfamilienhauses an der Entenstraße in Duisburg-Marxloh zu kommen, müssen die Mitarbeiter der Duisburger Wirtschaftsbetriebe regelmäßig durch den Keller laufen. Penetranter Gestank in einem Kellerraum Dabei stieg einem der Männer am Mittwochmorgen (9. Februar, 8 Uhr) Gestank in die Nase. Er schaute sich um und fand in einem Kellerraum eine Mops-Mischlingshündin. Sie war an einem Fahrrad angebunden und um sie herum lagen Fäkalien. Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei.…

H5N1-VIRUS BEI SCHWAN UND GRAUGANS NACHGEWIESEN

(Münster). Auf ihrer interkontinentalen Reise zu den Sommerquartieren passieren zehntausende Zugvögel unter anderem die Rieselfelder. Hierbei steigt das Risiko einer Verbreitung des H5N1-Virus, besser bekannt als Geflügelpest-Erreger. Am Montagnachmittag wurde dieses Virus bei einem in den Rieselfeldern verendeten Schwan und einer Graugans nachgewiesen. Das Veterinäramt hat die Befunde im Tierseuchennachrichtenportal gemeldet. Weitere Maßnahmen erfolgen aktuell nicht. Geflügelpest: Zwei verendete Vögel in Rieselfeldern…

VHS-HAGEN: Vortrag zum Thema Insektensterben – Naturschutz im Garten

(Hagen). Einen Vortrag zum Thema Insektensterben aus der Reihe „Naturschutz im Garten“ bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Donnerstag, 10. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38, an. Der Dozent Lars Quicker, Imker und Bienenweidefachberater, informiert, wie Interessierte im eigenen Garten die heimischen Wildbienen unterstützen können. Denn wer Äpfel, Birnen, Erdbeeren oder Himbeeren mag, dem sollte auch der Schutz dieser Insekten am Herzen liegen. Egal ob Balkon, Terrasse,…

BLAULICHT: Rehe stecken in Brückengeländer fest

(Gelsenkirchen). Einen nicht alltäglichen Einsatz konnten am heutigen Freitag die Einsatzkräfte der Feuerwache Buer zu einem glücklichen Ende bringen. Um kurz nach 12 Uhr meldeten sich mehrere Anrufer in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen. Feuerwehr befreit zwei Rehe aus misslicher Lage Im Bereich einer Brücke, die die Willy-Brandt-Allee über die Emscher führt, hatten sie zwei eingeklemmte Rehe in einem Geländer bemerkt. Aus eigener Kraft konnte sich die Tiere nicht mehr aus der Zwangslage befreien. Ein…

„ZOOTIER DES JAHRES 2022“ IST DAS…?

(Landau/Berlin). "Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdungen ist es höchste Zeit zu handeln, bevor es für die asiatischen Pustelschweine zu spät ist", sagt Tierarzt Dr. Sven Hammer, Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). "Daher haben wir uns als Artenschutzorganisation dazu entschieden, das Pustelschwein mit der "Zootier des Jahres"-Kampagne dieses Jahr besonders ins Rampenlicht zu stellen". Während der…

UMWELTBUNDESAMT: 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr!

(Dessau-Roßlau). Die Feinstaubbelastung in den ersten Stunden der Neujahrsnacht gehört üblicherweise zur höchsten im ganzen Jahr, insbesondere in Ballungsräumen und Städten. Grund ist das Silvesterfeuerwerk und dessen Feinstaubausstoß. Bislang war man davon ausgegangen, dass 4.500 Tonnen Feinstaubausstoß durch das Feuerwerk für die schlechte Luft verantwortlich sind. Feinstaubbelastung in der Atemluft an Neujahr besonders hoch Neue Berechnungen zeigen nun: Es sind knapp halb so viel, nämlich pro Jahr rund 2.050 Tonnen…

DER WETTERFROSCH MACHT WINTERPAUSE

(Bonn). Wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern und das Nahrungsangebot knapp wird, beginnt für die meisten heimischen Tiere eine harte Zeit. Um durch den Winter zu kommen, haben Amphibien ihre ganz eigene Strategie entwickelt. Welche, das wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline und dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf. Jede auf ihre Art Die Natur hat für alle Tierarten eine geeignete Strategie parat, mit der sie die Zeit bis zum Frühjahr überstehen. Manche fallen in einen tiefen Schlaf, andere…

BEZIRKSREGIERUNG: Neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen bewilligt

(Düsseldorf).Kurz vor dem Jahresende konnte das Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zwei Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt knapp neun Millionen Euro für Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Niederrhein und im Raum Duisburg/Ratingen ausstellen. Die WRRL sieht die ökologische Verbesserung von Oberflächen-Gewässern bis zum Jahr 2027 vor. Land bewilligt knapp neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen an Fleuth und Anger Der Linksniederrheinischen…

PLANUNG DER NETTEBACH-RENATURIERUNG LÄUFT BEREITS AUF HOCHTOUREN

(Dortmund). Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau konnte die Emschergenossenschaft den Nettebach bereits vom Abwasser befreien. Aktuell läuft die Planungsphase auf Hochtouren. Mit der ökologischen Verbesserung des Flusses werden sich dann in Zukunft noch mehr Tier- und Pflanzenarten am Gewässer ansiedeln. Ende kommenden Jahres will die Emschergenossenschaft ihre Entwurfsplanung zur Genehmigung bei den Behörden einreichen. Die anschließende Genehmigungsphase dauert in der Regel zwei Jahre. In der Zeit wird der…

BLAULICHT: Spinne in Unfall verwickelt – Gesamtschaden 15.500 EUR

(Dortmund). Am Sonntagmorgen des 05.12.2021 gegen 08:45 Uhr befuhr ein 59 jähriger Velberter die Rottberger Straße in Velbert aus Langenberg kommend in Richtung Autobahn. Weil sich eine Spinne vor seinen Augen abseilte verzog der Fahrer, beim Versuch diese zu beseitigen, das Lenkrad seines Fords und kam in Höhe Hausnummer 203 nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte. Hierbei wurde er schwer verletzt und durch einen Rettungswagen dem nächstgelegenen Krankenhaus zugeführt, wo er stationär…

HERTEN: Blumenzwiebeln gegen Tristesse

(Herten/Westf.). Damit im Frühling alles grünt und blüht, haben die Mitarbeitenden des Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) auf dem Alten Friedhof und am Paschenberg jede Menge Blumenzwiebeln gesetzt. Gemeinsam mit einer Firma aus den Niederlanden wurden zwei Pflanzbänder gestaltet, die auf eine Blütenpracht im Frühling hoffen lassen. Gepflanzt wurden 110 Zwiebeln verschiedener Narzissensorten pro Quadratmeter, die über einen längeren Zeitraum immer wieder ein wechselndes Blütenbild erzeugen. Pflanzaktion auf dem…

ZOO DUISBURG: Schwergewichtige Vegetarier ziehen bald ein

(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist schon bald Heimat einer außergewöhnlichen Tierart: Seekühe werden ab dem kommenden Jahr das großzügige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro bewohnen. Die umfassenden Baumaßnahmen werden durch die Sparkasse Duisburg finanziert. Dabei steht besonders die Wasserqualität im Fokus. Schwergewichte zum Verlieben ziehen in den Zoo Duisburg ein Sie können bis zu vier Meter lang werden, erreichen ein Gewicht von maximal 800 Kilogramm und zählen zu den imposantesten Bewohnern der Flussmündungen…

ZIEL ERREICHT – LEITHER BACH IST ABWASSERFREI (EGLV)

(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln. Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht nur…

„VOGEL DES JAHRES 2022“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) liegt mit 45.523 Stimmen vorn. Das entspricht 31,9 Prozent aller abgegeben Stimmen. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte. Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt „Der Wiedehopf ist mit seinem orangeroten…

KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild

(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild. ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…

WIEDERAUFFORSTUNG DES CASTROPER WALDGEBIETS GRUTHOLZ-NIERHOLZ

(Castrop-Rauxel). Soroptimist International beteiligt sich mit insgesamt 2.500 Bäumen an der Wiederaufforstung im Waldgebiet "Grutholz/Nierholz" in Castrop-Rauxel. Damit kann die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün des  Regionalverbandes Ruhr (RVR) eine Fläche von rund 4.000 Quadratmetern wieder bepflanzen. Soroptimist International unterstützt RVR Ruhr Grün bei Wiederaufforstung Mehr als 60 Mitglieder von Soroptimist International haben heute gemeinsam mit RVR Ruhr Grün die ersten der 2.500 neuen Bäume in den…

ENDLICH WIEDER GÄNSETOUREN!

(Kreis Wesel/Niederrhein). Es ist so weit! Die Biologische Station im Kreis Wesel freut sich, ab dem 27. November endlich wieder Gänseführungen anbieten zu können. Wie immer beginnen wir dabei im Stationsgebäude mit einer kurzen Filmvorstellung und einem Gang durch unsere Gänseausstellung, bevor uns dann ein Bus in die Rheinaue mitnimmt. Biologische Station im Kreis Wesel bietet wieder Führungen an Die arktischen Gänse haben sich zum Teil bereits bei uns eingefunden, eine handvoll Seltenheiten inklusive (vgl.…

KREIS UNNA: Im Einsatz für sauberen Boden

(Kreis Unna). Wir treten ihn sprichwörtlich mit Füßen, dabei sollte er uns lieb und teuer sein: Der Erdboden ist Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch und hat wichtige Funktionen in der Natur. Darauf, dass er möglichst sauber bleibt, hat der Fachbereich Natur und Umwelt beim Kreis Unna ein Auge – und 2020 wieder alle Hände voll zu tun, wie ein Blick in die Jahresstatistik des Kreises verrät. Bodenschutz und Altlasten „Schadstoffe und Altlasten können erhebliche Umweltprobleme verursachen“, stellt Marten Brodersen,…

VDZ: Zoo Krefeld baut neuen Affenpark

(Berlin/Krefeld). Der Verband der Zoologischen Gärten hat erfreut beobachtet, wie der Krefelder Stadtrat gestern dem Neubau des Artenschutzzentrums Affenpark im Zoo politisch den Weg geebnet hat. Zooverband begrüßt deutliche Mehrheit im Stadtrat "Wir freuen uns darüber, dass die Verantwortlichen diese wichtige Entwicklung mit deutlicher Mehrheit beschlossen haben", sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Volker Homes. "Die wichtigste Aufgabe moderner Zoos ist der Artenschutz und in diesem ist es leider Zwei vor Zwölf…

LMU: Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten

(München). LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. Im Durchschnitt erkannten die Kinder 14 von 25 gezeigten Tierarten. Säugetiere wie Eichhörnchen oder Maulwurf werden am besten erkannt, Vögel am schlechtesten. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 hat sich das Wissen über heimische Tiere verschlechtert. Artenkenntnis auf die Rote Liste Das Eichhörnchen kennen fast alle, aber Grasfrosch oder Kohlmeise? Im Rahmen…

WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern

(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…

MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN

(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten. Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…

ABENTEUER HOHE TAUERN (DAV-Sektion Mülheim)

MULTIVISIONSVORTRAG ABENTEUER HOHE TAUERN - EHRENAMT AM LIMIT (Mülheim/R.). Am Montag, dem 08. November 2021 führt uns Michael Cremer in das Arbeitsgebiet unserer DAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V. in die Hohen Tauern. Es geht es zunächst an den Alpenhauptkamm. Das Bergsteiger/innendorf Mallnitz heißt seine Gäste herzlich willkommen. Auf dem Westerfrölkeweg lernen Bergwanderinnen und -wanderer auf einer anspruchsvollen Tour die ursprüngliche Natur rund um die Gipfel der Goldberggruppe kennen und sind zu Gast auf…

INNENSTADT WIRD ZUM TIERPARK AUS LICHT (Essen)

(Essen). Wer aktuell durch die Essener Innenstadt spaziert, merkt schnell, die Lichtwochen stehen vor der Tür. Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange. Während viele Lichtelemente bereits über den Köpfen der Fußgänger schweben, wird es am Boden tierisch. Darüber dürften sich in den kommenden Monaten (bis zum 8.Januar) vor allem Kinder freuen. Ein Orca am Burgplatz, ein Nashorn am Willy-Brandt-Platz, ein Eisbär am Kennedyplatz und ein Känguru am Rande der Rathaus Galerie - die leuchtenden Tiere sind bereits aufgebaut.…

BDB: Bei Pflanzen kommt es nicht nur auf die Größe an

(Berlin). Es ist ein gutes Jahr für die Winterheide. Genügend Regen, kühlere Temperaturen - der Zwergstrauch liebt das, gedeiht einfach prächtig und wächst zu stattlicher Größe heran. Anderen Pflanzen wie z.B. der Sommerheide ergeht es in diesem Jahr nicht ganz so gut. "In diesem Jahr wachsen einige Pflanzen kaum in die Höhe", sagt Christian Nielsen, Inhaber der Soltauer Baumschulen in Niedersachsen. "In der Regel muss man da einfach ein wenig abwarten: Pflanzen sind Produkte der Natur und ihr Wachstum hängt immer von…

BLAULICHT: Katze aus Kellerschacht gerettet

(Dortmund). Am Montag (25.10.2021) meldete ein Zeuge gegen 3 Uhr ein hilfloses Tier bei der Polizei. Eine junge Katze war offensichtlich in einen Kellerschacht in der Altenhagener Straße geraten und schaffte es nicht allein aus diesem zu entkommen. Zwei Polizistinnen kümmerten sich um das Tier. Sie stiegen in den Schacht und trugen die Katze danach in den Streifenwagen. Anschließend brachten sie sie in ein Tierheim. Die Katze trug kein Halsband. Besitzer können sich beim Hagener Tierheim (02331 406661)…

ARTENVIELFALT IN NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte

(Düsseldorf). Die Initiatoren der Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordern die Landespolitik auf, den Schutz der Artenvielfalt endlich ganz oben auf die Agenda zu setzen. Im Vorfeld der für den kommenden Mittwoch angesetzten gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Vertrauensleute der Volksinitiative durch den Umweltausschuss des Landtags fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) verbindliche Maßnahmen…

WILDE BIENE.org: Jetzt Sandarium für bedrohte Wildbienen anlegen

(Mülheim/R.). Das Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH spendet den für diese Art Nisthilfe richtigen Natursand an Kitas, Schulen, Heimen und gemeinnützigen Einrichtungen, der in Leiheimern oder sonstigen Gefäßen innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden kann, Anprechpartner vor Ort ist Niclas Thees, 0208 / 5808-71. Alle anderen bekommen den passenen Natursand zum Sonderpreis von ca. 4,00 EUR (ca. 130l), die variabel groß gestaltet werden kann, auch schon im Topf oder Hochbeet. Spenden fließen an Kitas, Schulen,…

BLAULICHT: Gefahr von Wildunfällen jetzt groß

(Kreis Unna). Autofahrer sind im Herbst mehrfach gefordert. Nicht nur Regen und Nebel können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen sie rechnen. Der Kreis Unna mahnt zur Wachsamkeit. Meldepflicht für Fahrzeugführer Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps. Vorsichtig und langsam…

EGLV UND NABU NRW STARTEN KOOPERATION

(Bochum). Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. Interessierte Bürger*innen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen „Wir sind stolz,…

BLAULICHT: Sturmtief IGNATZ erfordert erhöhtes Einsatzaufkommen

(Oberhiausen). Der Deutsche Wetterdienst hatte in den vergangenen Stunden vor dem Sturmtief "Ignatz" gewarnt. Die Feuerwehr Oberhausen ist seit den frühen Morgenstunden an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet im Sturmeinsatz. Seit 6:00 Uhr wurden der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen insgesamt 26 Einsätze gemeldet. Die orkanartigen Böen haben zu umgestürzten Bäumen, losen Dachziegeln oder losen Ästen auf Gehwegen oder Straßen geführt. Auf der Hermann-Albertz-Straße in Alt-Oberhausen stürzte ein Baum auf eine…

ARNSBERG: Achtung – Sturmwarnung!

(Arnsberg). Aktuell gibt es eine Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst: In den nächsten Stunden ist mit Sturm und Windspitzen von mehr als 75 km/h zu rechnen. Die Stadt Arnsberg bittet, ab sofort Wälder und Grünflächen nicht mehr zu betreten und mahnt ihre Bürger*innen zu erhöhter Vorsicht. Bäume können entwurzelt und einzelne Äste abgerissen werden Dachziegel können sich von Häusern lösen und auf Gehwege, Verkehrswege oder parkende Autos fallen, der Straßenverkehr kann durch starke Windböen beeinträchtigt…

RUHRVERBAND: Bedrohte Edelkrebse finden in der Versetalsperre eine neue Heimat

(Essen). Der Ruhrverband und das Edelkrebsprojekt NRW haben am 18. Oktober 2021 rund 3.000 zweijährige Edelkrebse im Vorbecken der Versetalsperre ausgesetzt. Nachdem die vom Aussterben bedrohte Tierart bereits im Jahr 2017 mit 2.000 Exemplaren erfolgreich in der Fürwiggetalsperre angesiedelt werden konnte, leistet die Populationsgründung in der Versetalsperre einen weiteren Beitrag zum Artenschutz. Vertiefte Untersuchungen haben Eignung des Gewässers für Populationsgründung gezeigt Der Besatzmaßnahme vorangegangen…

DORTMUND: Grünschnitt zur richtigen Zeit

(Dortmund). Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BNatSchG) untersagt in der Jahreszeit vom 1. März bis zum 30. September, Bäume, Hecken und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Mit diesem Verbot sollen die Nist-, Brut-,…

BOCHUM: Störche aus Vogelpark im Stadtgarten Wattenscheid sind umgezogen

(Bochum-Wattenscheid). Jetzt haben auch die letzten beiden Bewohner den ehemaligen Vogelpark Wattenscheid verlassen: Die beiden Störche wurden am Samstag, 16. Oktober, vom Verein für Ziervögel Recklinghausen abgeholt. Der Verein wird sich bis zur Fertigstellung des Storchenerlebnisparks um die Tiere kümmern. Umzug der verbliebenen Störche Nach dem Umzug des Tierbestandes im Frühjahr 2021 aus dem ehemaligen Vogelpark waren die beiden Störche in ihrem Gehege geblieben. Die Volieren wurden – bis auf das Storchengehege –…

ZOO DUISBURG: Die Tiger-Zwillinge haben ihren Namen bekommen

(Duisburg). Die Namenssuche dauerte mehrere Wochen. Hunderte Vorschläge sichtete das Zoo-Team und traf dann eine Vorauswahl. Die Entscheidung ist dann im Online-Voting gefallen. Sie heißen ‚KASIMIR‘ und ‚MALINKA‘ Putzmunter tapst der Tigernachwuchs im Zoo Duisburg durch das hohe Gras, erklimmt Baumstämme und hält Mutter DASHA auf Trab. Nun haben die am 06. Mai geborenen kleinen Raubtiere ihren Namen bekommen. „Das war gar nicht mal so einfach“, lacht Zoodirektorin Astrid Stewin. Hunderte Namensvorschläge sichtete das…

EGLV: Schwarzbach kurz vor Abwasserfreiheit

(Gelsenkirchen/Essen). Die Emschergenossenschaft befreit den Schwarzbach bis Ende des Jahres vom Abwasser. Dann fließt die Schmutzfracht nicht mehr oberirdisch durch das Gewässer, sondern unterirdisch durch neu verlegte Rohrelemente (Innendurchmesser: bis zu drei Meter) in den neuen Abwasserkanal Emscher (AKE). Ab Ende des Jahres fließt die Schmutzfracht dann unterirdisch Die Maßnahme ist Teil des Generationenprojektes Emscher-Umbau, über das seit 1992 knapp 5,5 Milliarden Euro in die wasserwirtschaftliche Umgestaltung…

BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rückt zu einem Waldbrand aus

(Hattingen/R.). Zu einem gemeldeten Waldbrand am Salzweg ist heute Abend die Hattinger Feuerwehr ausgerückt. Bei Eintreffen war leichter Brandrauch aus einem Waldstück erkennbar. Nach der durchgeführten Erkundung konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Der Rauch entstand durch das Verbrennen von Gartenabfällen. Der Betreiber des Feuers wurde angewiesen es zu löschen. Somit brauchte die Feuerwehr nicht tätig werden und übergab die Einsatzstelle an die Polizei. Im Einsatz waren die hauptamtlichen Kräfte und der…

KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!

(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…

BLAULICHT: Reh aus Notlage befreit

(Mülheim/R.). Am heutigen Freitagabend wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Tier in Notlage im Stadtteil Menden alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Reh unter einem an einer Gebäudewand abgestellten PKW feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Die ersteintreffenden Kollegen forderten daraufhin ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Unterstützung an und erkundeten parallel dazu Möglichkeiten, um das Tier möglichst schonend aus seiner misslichen Lage zu…

LANFERBACH BIS ENDE DES JAHRES ABWASSERFREI (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Der Lanferbach erreicht die Abwasserfreiheit bis Ende des Jahres. Die Schmutzfracht fließt dann unterirdisch von der Halde Rungenberg aus südlich über den neu verlegten Sammler in den großen Abwasserkanal Emscher (AKE). Dafür wurden fast 1300 Meter an Rohrelementen verlegt – teilweise mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern. Neuer unterirdischer Kanal geht im Dezember in Betrieb Die Projektkosten belaufen sich auf rund 43 Millionen Euro. Davon werden knapp vier Millionen Euro in die Sanierung des…

BIRD-O-MAT ZUR WAHL „VOGELS DES JAHRES 2022“ IM EINSATZ

(Berlin/Düsseldorf). Welcher Vogel soll's denn sein? Für alle, die bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022 noch unschlüssig sind, hilft der NABU-Bird-O-Mat bei der Entscheidung. Unter www.NABU.de/birdomat kann jeder und jede seinen oder ihren gefiederten Favoriten unter den fünf Kandidaten herausfinden. Fünf Vogelarten sind im Rennen um den Titel "In den ersten neun Tagen Wahl haben bereits über 70.000 Menschen mitgemacht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Für die, die noch unschlüssig sind, haben wir eine…

AUS SCHOTTER WIRD GRÜN

(Düsseldorf). Wo früher grauer Stein lag, bieten nun blühende Blumen und Gräser einen lebendigen Anblick und dem Hauseigentümer viele Vorteile. Gemeinsam mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW, einen Vorgarten in Odenthal, der von seinem Besitzer klimafreundlich umgestaltet worden ist. Das Beispiel zeigt anschaulich, welchen Einfluss Verbraucher:innen durch die Gestaltung ihres Vorgartens auf das Mikroklima und die Natur haben. Ein…