Kategorie wählen

AUS DEM REVIER

HERTEN: Von Wasser-Wissen bis wilden Bienen

(Herten/Westf.). Wie trennt man Abfall richtig? Wie kann ich Energie sparen? Und wie kann ich wilden Bienen ein Zuhause bieten? Diese Fragen und viele mehr werden im neuen Klima- und Umwelt-Hausaufgabenheft beantwortet, das die Stadt Herten, der Zentrale Betriebshof und die Hertener Stadtwerke gemeinsam entwickelt haben. Pünktlich zum Schulstart wurde das Heft an rund 800 Hertener Kids verteilt. Stadt, ZBH und Hertener Stadtwerke verteilen Klima-Hausaufgabenheft an Grundschulen „Das ist richtig cool“ – das ist der…

EMSCHER FLIEßT BALD DURCH EIN NEUES AUENGEBIET IN DEN RHEIN

(Dinslaken/Voerde). Der Bau der neuen Emscher-Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde schreitet weiter voran. Die Umverlegung der Emscher wird im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Endlich darf die ehemalige „Köttelbecke“ durch ihre neue naturnahe Mündungsaue in den Rhein fließen. Derzeit wird die Auenlandschaft weiter profiliert. Eine Insel konnte innerhalb der Aue bereits fertiggestellt werden. Zudem wird gegenwärtig die Sohlgleite installiert. In das neue Tor zum Emschertal investiert die Emschergenossenschaft rund…

NABU NRW: Zur Batnight Fledermäuse in der Nähe erleben

(Berlin/Düsseldorf). Sie sind im Dunkeln unterwegs, zeigen sich nur selten, ihre waghalsigen Flugmanöver laufen völlig geräuschlos ab. Das ist es auch schon, was man normalerweise über Fledermäuse weiß. Zur Batnight am letzten Augustwochenende kann man die Tiere bundesweit bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. Allein 22 Veranstaltungen für die ganze Familie organisieren NABU-Aktive rund um das Wochenende am 27. und 28. August sowie davor und…

ESSEN: Brennender Baumstumpf mitten im Naturschutzgebiet

(Essen-Heisingen). Das hätte auch anders ausgehen können. Gestern Abend (14.08.2022 / 20:23 Uhr) meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Naturschutzgebiet, die er von der Essener Kampmannbrücke aus in Richtung Rote Mühle sah. Aufmerksamer Anrufer verhindert Schlimmeres Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die eingegangene Meldung. Da unklar war, wo genau sich der Brand befindet und vor allem wie man dort hingelangt, wurden weitere Kräfte alarmiert. Zusätzlich wurde mit einem Boot von der Ruhr aus versucht, die…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

BOCHUM: Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung

(Bochum). Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet. Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Ralf Kaiser, ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, und seinem…

STADTBÄUME STERBEN AN HITZESTRESS UND TROCKENHEIT

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

MÜLHEIM: Fische aus zu kleinem Teich gerettet

(Mülheim/R.). Die Stadt hat heute (28. Juli) die Fische aus dem mittleren Teich im Horbachtal umgesiedelt. Sie wurden abgefischt und bekommen ein neues Zuhause im Kellermanns Loch. Auch zwei Schildkröten wurden eingefangen Hintergrund der Fischrettung: Bereits im Frühjahr 2021 war der Wasserspiegel im oberen Teich des Landschaftsschutzgebietes Horbachtal aufgrund von Vandalismus kurzfristig stark gesunken. Eingriffe am Teich und am Mönchsbauwerk hatten das Wasser unkontrolliert abfließen lassen. Das brachte die Fische in…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (6): Wo Besucher blau sehen – die Halde Großes Holz

(Essen). Die Halde Großes Holz in Bergkamen macht blau: Im "Korridorpark", der Ost-West-Achse im mittleren Haldenbereich, schimmern zehn blaue Leuchttürme, die die Form des benachbarten Förderturms der Zeche Monopol aufnehmen. Auch Stauden und Sträucher blühen in sämtlichen Blauschattierungen. Baumpflanzungen und ein Gräserplateau runden die Gestaltung ab. Ein Ausschnitt des Parks kann über eine Webcam im Internet betrachtet werden. Mit rund 150 Metern ist die Adener Höhe der höchste Punkt der Halde. Die ovale…

DORTMUNDER FEUERWEHR LÖSCHT STOPPELFELD

(Dortmund). Um 0.40 Uhr rückte die Feuerwehr an den Krählweg in Dortmund-Schüren aus. Dort brannte ein naheliegendes Stoppelfeld auf einer Fläche von circa tausend Quadratmetern. Die Einsatzkräfte konnten die Ausbreitung auf eine angrenzende Wohnsiedlung verhindern. Nach den Brandbekämpfungsmaßnahmen, die bis 2:40 Uhr andauerten, ermittelt nun die Polizei die Brandursache. Im Einsatz befanden sich der Grundschutz der Feuerwache 3 (DO-Neuasseln) und zwei Löschfahrzeuge der Feuerwache 4 (DO-Hörde) sowie die Freiwillige…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (5): ES GRÜNT SO GRÜN…

(Essen). Obwohl die Voraussetzungen wahrlich alles andere als paradiesisch waren, sind auf den zahlreichen Halden im Ruhrgebiet kleine Naturparadiese entstanden. Allein mehr als 500 Pflanzenarten gibt es, die mit den kargen Verhältnissen auf den Industrieböden aus Schlacken, Schutt, Schlamm und Asche zurechtkommen. Dazu zählen Exoten wie die aus Nordamerika stammenden Robinien und der asiatische Götterbaum, aber auch heimische Wildkräuter und Überlebenskünstler wie Brombeersträucher, Wildrosen, Johanniskraut und…

ZOO DUISBURG: INTERNATIONALER TAG DES TIGERS

(Duisburg). Sie sind die größten Katzen der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Am internationalen Tag des Tigers stellt der Zoo Duisburg die charismatischen Raubtiere in den Fokus. Ein buntes Programm soll für ihren Schutz motivieren. Zoo Duisburg feiert den internationalen Tag des Tigers Am Infostand gibt es imposante Exponate zu entdecken: Schnurrhaare, Tigerfell und Zähne können hier einmal ganz genau unter die Lupe genommen werden. Direkt nebenan können…

ZOO DUISBURG: Aus rosa Gummibärchen wird flauschiger Koala

(Duisburg). Vor neun Monaten war Tierpfleger Mario Chindemi bei diesem besonderen Moment dabei: Er filmte die Geburt eines winzigen Koalas. Seither entwickelte sich das Jungtier im schützenden Beutel von Mutter EORA. Nun zeigt sich das graue Beuteltier den Besuchern des Zoos. Rückblick Mario Chindemi erinnert sich noch genau an den besonderen Moment im Winter des vergangenen Jahres: „Plötzlich machte unsere Koaladame EORA ungewöhnliche Laute, daraufhin bin ich direkt in die Anlage gegangen und habe sie intensiv…

SCHWANENTAUFE AUF DEM HAUPTFRIEDHOF

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

WERNE: …und schon wieder brennt ein Feld

(Werne-Holthausen). Am gestrigen, bisher "heißesten Tag des Jahres" um 20:26 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne von der Leitstelle in Unna per Meldeempfänger mit dem Stichwort "FEUER_2 - brennt Feld" zu einem Feld am Rosendahler Weg in Werne Holthausen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine Rauchentwicklung aus einem Feld am Stiegenkamp wahrgenommen werden. Der zuerst eintreffende Einsatzleiter Thomas Temmann erkundete die Lage und bestätigte das ca. 40 m2 Seitenstreifen und bzw.…

BLAULICHT: Erneuter Brand eines Feldes

(Xanten). Dienstag, 19.07.2022, 19:56 Uhr - Die anhaltende Hitzewelle rief am heutigen Dienstagabend abermals die Feuerwehr auf den Plan. Im Bereich des Piestweges im Ortsteil Xanten-Wardt war aus ungeklärter Ursache ein abgeerntetes Feld, auf einer Fläche von ca. 30m x 20m, in Brand geraten. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule im betroffenen Bereich sichtbar. Unmittelbar wurden zwei D-Rohre (50l/min) sowie ein C-Rohr (100l/min) zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Löschmaßnahmen zeigten schnelle…

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ESSEN: Waldbrand in Essen sorgt für Großeinsatz

(Essen-Heisingen). Am 18.07.2022 meldeten gleich mehrere Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet unterhalb der Korte Klippe. Sofort alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Zeitgleich wurde auch ein Polizeihubschrauber alarmiert. Vor Ort brannten an einer schwer zugänglichen Hanglage rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Zeitweise waren die Flammen rund mehr als einen Meter hoch. Umgehend wurde eine Brandbekämpfung mit mehreren handgeführten Strahlrohren eingeleitet. Da sich die…

SCHERMBECK: Kleiner Feldbrand in Schermbeck wurde schnell gelöscht

(Schermbeck/Kreis Wesel). In der heutigen Nacht wurde der Löschzug Altschermbeck um 01:11 Uhr zur Straße "An der Vogelstange" alarmiert. Einsatzstichwort war "Gras-, Stroh-, Gestüppbrand". Vor Ort brannte ein Stück Feld (ca. 40 x 2 Meter). Mit Hilfe des Schnellangriffes konnte der betroffene Bereich schnell abgelöscht werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz um 01:50 Uhr.  Quelle: Feuerwehr Schermbeck Photo: © Feuerwehr Schermbeck …

DESWEGEN HEIßT DUISBURGS SEEKUH MANFRED

(Duisburg). Am 12.05.2017 wurde Manfred im dänischen Zoo Odense geboren. Seinen Namen brachte er aus dem hohen Norden mit ins Ruhrgebiet. Aber wieso wurde die Seekuh auf den Namen Manfred getauft? Besonderer Name: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh ‚Manfred‘ „Seinen Namen hat Manfred von seinen ehemaligen Tierpflegern in Dänemark bekommen“, erzählt Kuratorin Sandra Dollhäupl. „Er setzt sich aus den Silben ‚Man‘ und ‚Fred‘ zusammen. Jede der Silben hat eine eigene Bedeutung“. So sind ‚Man‘ die Anfangsbuchstaben von Manati, wie…

DUISBURG: Die Stadt informiert zum Umgang mit den hohen Temperaturen

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Gesundheitsdezernent Matthias Börger appelliert angesichts der aktuellen Wettersituation: „Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, meiden Sie die pralle Sonne und verzichten Sie auf größere Anstrengungen. Bieten Sie Mitmenschen, insbesondere älteren Personen, die nicht selbst für sich…

HÜNXE: Industriebrand in Hünxe

(Hünxe/Kreis Wesel). Heute Morgen, am 17. Juli 2022 um 08:51 Uhr, wurden alle 4 Einheiten der Feuerwehr Hünxe zu einem gemeldeten "Industriebrand" alarmiert. Industriebrand in Hünxe Im Industrie- und Gewerbepark in Hünxe-Bucholtwelmen brannte es in einer Lagerhalle eines Chemikalien verarbeitenden Betriebs. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Zu Beginn von außen und über 2 Drehleitern, später im Innenangriff. 3 C-Rohre und 2 Wenderohre waren dafür im Einsatz. Um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräteträgern…

TIERGARTEN KLEVE: Stinkende Streifen im Miniformat

(Kleve). Die Streifenskunks, oft auch als Stinktier bezeichnet, im Tiergarten Kleve haben Nachwuchs. Am 4. Mai kamen die drei Kleinen bereits zur Welt. Nachdem sie die ersten Lebenswochen in unterirdischen Höhlen verbracht haben, sind sie nun auch immer häufiger für die Gäste des Familienzoos am Niederrhein zu sehen. „Stinktiere werden als Nesthocker geboren“, erklärt Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Bei der Geburt sind die Kleinen noch blind und taub, weswegen die Mutter den Nachwuchs in einer selbst…

Feuerwehr in Werne löscht rechtzeitig Flächenbrand

(Werne-Holthausen). In den Nachmittagsstunden wurde der Löschzug 1 Stadtmitte und die Löschgruppe 4 Holthausen mit dem Alarmstichwort "FEUER_2 - brennt Feld" in die Pagensstraße in Werne Ehringhausen alarmiert. Vor Ort haben ca. 10x10 Meter Feld gebrannt. Landwirt verhinderte mit schnellem Traktoreinsatz Schlimmeres Durch das schnelle eingreifen eines vor Ort ansässigen Landwirts konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Er hat die bereits brennenden Stoppel mittels Frontlader an den Rand des Feldes geschoben, damit das…

BIOSTATION RECKLINGHAUSEN: Bundesfreiwilligendienst – Noch Plätze frei

(Recklinghausen). Suppe kochen oder Essen zubereiten ohne Mikrowelle oder modernen Herd? Nun, die Steinzeitmenschen konnten dies und noch viel mehr. In der dritten Sommerferienwoche lernten 14 Kinder im Alter von 8-12 Jahren an der Biologischen Station wie die Menschen früher in und von der Natur lebten. Zur Ferienaktion eingeladen hatten die Biologische Station Kreis Recklinghausen und die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl im Rahmen der Bildungskampagne Dorsten. Nachbau steinzeitlicher Werkzeuge In mehreren…

SELTENE FLUßREGENPFEIFER BRÜTEN ERNEUT ERFOLGREICH

(Essen/Hagen). Der NABU-Stadtverband Hagen freut sich über seltenen Nachwuchs: Im dritten Jahr in Folge sind auf dem rund 400 Quadratmeter großen Brutareal, das der Ruhrverband auf seiner Kläranlage Hagen-Fley hergerichtet hat, Küken des Flussregenpfeifers geschlüpft. Bedrohte Vogelart findet in Nordrhein-Westfalen immer weniger ungestörte Brutplätze Auf Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen war das Gelände des nicht mehr genutzten Notschlammplatzes der Kläranlage im…

Bodenfeuer im Xantener Wald

(Xanten). Am Mittwoch, den 13.07.2022, wurden die Einheiten aus Xanten, Birten, Lüttingen und Nord um 21:30 Uhr mit dem Stichwort "Waldbrand" zum Philosophenweg in Xanten alarmiert. Im angrenzenden Waldgebiet brannte das Unterholz auf einer Fläche von ca. 10x20 Metern. Das Feuer konnte schnell mittels zwei D-Rohren (ca. 50 Liter/Min.) abgelöscht werden. Im Anschluss wurde der Bereich gewässert, um ein Wiederauflodern des Feuers zu vermeiden. Dieser Einsatz endete nach ca. einer Stunde. Quelle: Feuerwehr Xanten…

FEUERWEHREN BEREITEN SICH AUF DIE KOMMENDE HITZEWELLE VOR

(Gangelt). Die Wetterprognosen lassen für die kommenden Tage nichts gutes erwarten. Durch die langen und warmen bis heißen Wetterperioden in den letzten Jahren ist das Risiko für Wald-, Feld- und Böschungsbrände deutlich gestiegen. Um den daraus resultierenden Gefahren für die Einsatzkräfte und die Ausrüstung entgegen zu wirken, wurden nun die Führungskräfte der Feuerwehr Gangelt in der Einsatztaktik bei Vegetationsbränden geschult. Während früher große Waldbrände eher in Portugal und Griechenland auftraten, häufen sich…

DUISBURG: Baden im Rhein verboten – Lebensgefahr!

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Badeverbot an Duisburger Seen und im Rhein beachten Das Baden im Rhein und in allen öffentlich zugänglichen Seen und Baggerlöchern, mit Ausnahme der drei Freibäder, ist verboten. Schon häufig haben sich an den Gewässern Unfälle ereignet, teilweise mit tödlichem Ausgang. Ursache ist häufig,…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

TÄTER RUINIEREN FRISCHE ERNTE

(Holzwickede). Einen Sachschaden in fünfstelliger Höhe haben bislang unbekannte Täter in der Nacht von Montag (04.07.2022) auf Dienstag (05.07.2022) in Holzwickede verursacht, als sie die Bremsen eines landwirtschaftlichen Gespanns mit zwei Anhängern lösten und die Unterlegkeile entfernten. Dadurch rollte das Gespann, das sich auf einem Feld am Weidenweg befand, in Richtung eines Waldes hinunter und stürzte um. Ein Anhänger erlitt Totalschaden, der andere wurde durch die Abfahrt ebenfalls stark beschädigt. Darüber hinaus…

HATTINGEN: Skiba und die Mauersegler

(Hattingen/Ruhr). Die AG Ökozelle Hattingen berichtet wie folgt: Was manche*r Einwohner*in als die Altstadt durch seine Größe und Höhe bedrückendes Gebäude erlebt, wird nun bald sein Richtfest erleben: der Neubau der “Wohn- und Pflegehäuser Schulstraße”. Dass der Bau auch Naturschützer verwundert, liegt zunächst nicht auf der Hand, hängt aber an der Außenfassade der städtischen Turnhalle Talstraße. Dort erkennt der kundige Blick des Vogelschützers in etwa vier Meter Höhe drei “Mauersegler-Einbaukästen Nr. 16” der Firma…

FORSCHUNG: Biohacking gegen Pilzbefall

(Karlsruhe). Zuerst verfärben sich die Blätter braun, dann stirbt in kurzer Zeit die ganze Weinrebe: Die Pilzkrankheit Esca bedroht den Weinanbau in Europa und verursacht bei Winzerinnen und Winzern jedes Jahr Millionen-Schäden. „Die Krankheit ist in Südeuropa schon seit dem Mittelalter bekannt, hat in der Vergangenheit aber keine große Rolle gespielt“, sagt Dr. Alexandra Wolf vom Botanischen Institut des KIT, die das Projekt DialogProTec koordiniert. „Aufgrund des Klimawandels trifft der Pilz nun aber auf viele geschwächte…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

BLAULICHT: Polizei Kamen gibt einem Kaninchen neuen Namen

(Gelsenkirchen). Ein aufmerksamer Bürger hat am Dienstag (21.06.2022) ein kleines Kaninchenbaby auf der Polizeiwache Kamen abgegeben, nachdem es am Kreisverkehr in der Nähe der Dienststelle fast überfahren wurde. Eine Mitarbeiterin der Tierfreunde Kamen hat die kleine Hopplerin, die erst wenige Tage alt ist, mittlerweile abgeholt und gibt sie nun in die Obhut einer Dame aus Lünen, die bereits junge Spatzen wieder aufgepäppelt hat. Übrigens: Die Polizeibeamtinnen, die sich auf der Wache um den Nachwuchs gekümmert…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

MANN ANGELT GEQUÄLTEN WELS AUS RHEIN

(Duisburg/Neuss). Ein Düsseldorfer (34) hat am Pfingstmontag (6. Juni) am Rheinufer bei Neuss-Grimlinghausen einen blutenden Wels aus dem Wasser geangelt. An dem rund zwei Meter langen Fisch hingen drei Drähte, die ihm jemand durch sein Maul gestochen hatte. An die Drähte war ein Seil geknotet, mit dem das Tier offenbar zuvor an Land gefesselt wurde. Der Wels kämpfte um sein Leben und konnte sich scheinbar selbst befreien, indem er das Seil durchscheuerte und so wieder ins Wasser gelang, aus dem der Angler den verletzten…

VIERSEN: Bankette an Kreisstraßen werden zu Wildblumenstreifen

(Viersen).  Auf den Kreisstraßen des Kreises Viersen werden im Zuge von Baumaßnahmen die Randstreifen (Bankette) in Wildblumenstreifen umgewandelt. Diese Flächen stehen als Lebensraum für Wildpflanzen sowie Insekten zur Verfügung und verbessern damit die Biodiversität. Die Überarbeitung der Straßenbankette sichert langfristig die Funktionalität zur Fahrbahnentwässerung und dient als Schutzstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg. Fahrbahn- und Radwegsanierungen an den Kreisstraßen Im Straßenbankett werden die Flächen…

DBU: Rehe zählen mit Drohnen

(Osnabrück/Trippstadt). Drohnen mit Wärmebildkameras erhalten für Rehpopulationen künftig eine völlig neue Bedeutung. Bislang waren sie für die Tiere vor allem als Lebensretter im Einsatz. Denn der Frühling bedeutet für Rehe oft Lebensgefahr. Im Mai und Juni erwarten sie Nachwuchs. Und zum Schutz werden die Kitze von ihren Müttern häufig im hohen Gras der Wiesen versteckt. Mit Kameras ausgestattete Drohnen können dann verhindern, dass beim ersten Mähen Tiere zu Tode kommen. DBU fördert neues Verfahren mit…

BAUSTART FÜR NEUE TIERANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Die Anlage für die zwei asiatischen Schleichkatzen wird maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. realisiert. Neubau dank Zoofreunden Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Die ursprünglich in Asien beheimateten Binturongs haben ein skurriles Aussehen. Die zwei Schleichkatzen bekommen nun eine neue Anlage, die Vorbereitungen für den Bau haben bereits begonnen. Binturongs bekommen ein neues Gehege Die…

DORTMUND: 6. Dortmunder Kakteentage Im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 6. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

ESA-ASTRONAUT GERST BESUCHT DIE GASOMETER-AUSSTELLUNG

(Oberhausen). Nahtlos reiht sich Alexander Gerst in die Geschichte berühmter Weltraumreisender wie Juri Gagari oder Neil Armstrong ein. Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein. Der ESA-Astronaut hält einen Vortrag "Über unsere Horizonte - warum wir den Weltraum erforschen" Und genau dort berichtet der…

BUND: Zierpflanzentest zum Weltbienentag – Fazit: zuviel Pestizide

(Berlin). Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des morgigen Weltbienentags (20. Mai) veröffentlichen. Auch dieser zweite Test in Folge weist erneut zahlreiche Rückstände gefährlicher Pestizide nach. Das alarmierende Ergebnis: Fast alle der 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit 7,7 unterschiedlichen Wirkstoffen. Fast jede…

BLAULICHT: Passantin findet Vogelspinne in Plastikbox

(Mülheim/Styrum). Am Montagmorgen (4. Mai) gegen 6 Uhr meldete eine Frau der Leitstelle einen außergewöhnlichen Fund. In der Nähe des S-Bahnhofs Styrum hatte sie eine Vogelspinne in einer Plastikbox entdeckt. Die Beamten fuhren zur Finderin und nahmen die Box mit dem leblos wirkenden Tier zur Wache. Dort begutachteten Experten das exotische Exemplar. Diese stellten den Tod fest und nahmen das Tier mit. Es handelte sich bei dem Fund um eine Aphonopelma chalcodes (engl. Arizona blond tarantula), eine…

BLAULICHT: Bienenstock mit Bienenvolk gestohlen

(Wachtendonk). Aus einem Waldstück am Genenger Weg entwendeten unbekannte Täter zwischen Dienstag (26.04.2022), 20:00 Uhr und Donnerstag (28.04.2022), 07:00 Uhr eine sogenannte Bienenbeute. Die auffällig bunte, circa 90 cm hohe und 50kg schwere Bienenbeute war mit einer Stahlkette, Stahlseilen und entsprechenden Schlössern an einer Palette gesichert. Auch die Sicherungsvorrichtungen nahmen die Diebe mit. Mit der Bienenbeute entwendeten die Täter außerdem das zugehörige Bienenvolk und den in der Beute befindlichen…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

MÜNSTER: Kampf gegen Eichenprozessionsspinner

(Münster). Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird in diesem Jahr voraussichtlich Ende April, Anfang Mai starten. An rund 200 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden Eichen mit dem mikrobiologischen Biozid Foray ES besprüht. „Wir rechnen weiterhin mit einem flächendeckenden Befall, hoffen aber, dass dieser - wie bereits 2021 festgestellt - weiter abnimmt“, sagt Hans-Ulrich Menke, städtischer Förster im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Stadt setzt ab Ende April Biozid gegen Raupen im gesamten…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

ZOO DUISBURG: Gleich fünffacher Nachwuchs bei den Kängurus

(Duisburg). Die Beuteltier-Familie im Zoo Duisburg hat gleich fünf neue Mitglieder: Zwei putzige Jungtiere der Bergkängurus schauen mit ihren Kulleraugen aus den Beuteln ihrer Mütter. Auch in direkter Nachbarschaft freut man sich über Nachwuchs, denn die Bennett-Kängurus ziehen aktuell drei Jungtiere auf. Bei frühlingshaften Temperaturen schauen nun zwei der kleinen Hüpfer immer häufiger aus den Beuteln ihrer Mütter Für das Zoo-Team waren die kleinen Hüpfer für lange Zeit unsichtbar. Dass in den Beuteln der Mütter…

ERSTES REPTIL SEINER ART HÄLT EINZUG IN DEN TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). 63 Jahre ist der Tiergarten in Kleve alt. Nun ist vergangenen Dienstag das erste Reptil in der 63-jährigen Geschichte eingezogen: Eine Spaltenschildkröte. Die ostafrikanische Schildkrötenart steht auf der Roten Liste  „Ursprünglich kommt die Spaltenschildkröte aus dem östlichen Afrika und flüchtet hier mit ihrem flachen Panzer in enge Felsspalten. Wenn sie nun ihre Lungen aufbläht, ist sie fest in der Felsspalte verankert und optimal vor möglichen Fressfeinden geschützt“, erklärt Tierpflegerin Anna Liebeton.…

ZOO DUISBURG: Kattas und Erdmännchen haben Nachwuchs zu Ostern

(Duisburg). Munter wuseln drei kleine Erdmännchen über die Außenanlage, buddeln im Sand und suchen nach Mehlwürmern. Damit ist die Erdmännchen-Familie rund um Vater Elvis und Mutter Sophie auf stolze 14 Tiere angewachsen. Seit 2019 sorgte das Zuchtpaar damit schon sechs Mal für Nachwuchs. Bereits Ende Februar wurde der aktuelle Wurf geboren. „Die ersten Lebenswochen mussten die kleinen Raubtiere aber im schützenden Stall verbringen, denn es galt einen Schnupfen auszukurieren“, wie Dr. Kerstin Ternes erzählt. Die erfahrene…

HATTINGEN: Gemeinsam anpacken für mehr Sauberkeit

(Hattingen/Ruhr). Die Stadtsauberkeit in Hattingen war Ende vergangenen Jahres verstärkt auf dem Prüfstand: In einer Online-Umfrage wollte die Stadt wissen, wie zufrieden die Hattingerinnen und Hattinger unter anderem mit der Müllentsorgung der Stadt oder der Organisation am Recyclinghof sind. Aber auch die Sauberkeit an den Containerstandorten, den Grünanlagen oder in der Fußgängerzone wurden von den Teilnehmenden kritisch bewertet. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Rund 63 Prozent der rund 700 Teilnehmenden wünschen sich…

VREDEN: Osterfeuer nur unter bestimmten Voraussetzungen

(Vreden). Die Stadt Vreden weist nochmalig darauf hin, dass es Glaubensgemeinschaften, Organisationen und Vereinen erlaubt ist, entsprechende Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) am Ostersonntag zu organisieren. Dieses ausschließlich im Rahmen einer für jedermann öffentlich zugänglichen Veranstaltung. Den Rahmen dazu legt die ordnungsbehördliche Verordnung vom 08. November 2021 fest, die letztlich auf entsprechende Urteile aus der Vergangenheit fußt, aber auch den Vorgaben des Umweltministeriums NRW folgt. Brauchtumsfeuer an…

TIERGARTEN KLEVE: Große Pläne für Kleine Pandas

(Kleve). Zweifelsohne gehört der Kleine Panda zu den beliebtesten Tieren im Tiergarten Kleve und ziert nicht umsonst auch das Logo des Parks. „Als wissenschaftlich geführter Zoo, der sich derzeit im Wandel zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum befindet, engagieren wir uns besonders für vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Tiere wie den Kleinen Panda“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben der finanziellen Unterstützung des Red Panda Networks, welches den natürlichen Lebensraum dieser…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: Wo wird 2022 die hiesige Natur kartiert?

(Wesel). Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersucht das Kartierungsteam der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Was wird in den Naturschutzgebieten kartiert? Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

DORTMUND: Mottobeet am Südwall jetzt mit der Botschaft STOP WAR!

(Dortmund). Das Grünflächenamt hat das Mottobeet am Südwall, am Rande des Stadtgartens frisch bepflanzt. Es erstrahlt seit heute in der einen Hälfte in den Farben gelb und blau, den Farben der ukrainischen Landesflagge. Die andere Hälfte kombiniert die Farben der Stadt Dortmund rot und weiß. Die Botschaft, die zu lesen ist, lautet: „STOP WAR“. Diesen dringenden Appell, den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen, hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal erstmals am 24. Februar in seiner Rede auf dem Friedensplatz an…

TIERGARTEN KLEVE: Eine neue Königin bei den Erdmännchen

(Kleve). Lange Zeit war es ruhig im Erdmännchen-Königreich im Tiergarten Kleve. Der Nachwuchs blieb aus und die alte Gruppe, die nur noch aus drei Tieren bestand, wurde immer älter. „Aufgrund des ausgeklügelten Sozialverhaltens ist es nicht möglich, ausgewachsene Erdmännchen in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Die Tiere würden sich so lange bekämpfen, bis es im schlimmsten Fall tödlich endet“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „In der Wildbahn entstehen neue Erdmännchengruppen durch lediglich ein…

TIERGARTEN KLEVE: Ab Sonntag keine Einlassbeschränkungen mehr

(Kleve). Die Freude im Tiergarten Kleve ist groß: „Neben zahlreichen Jungtieren freuen wir uns auch sehr über die ab Sonntag aufgehobenen Einlassbeschränkungen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. Ab Sonntag, 3. April, werden alle Einlassbeschränkungen aufgehoben. Es ist also dann kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch erforderlich. Lediglich die Maskenpflicht an der Kasse, in Warteschlangen sowie auf den Sanitäranlagen bleibt bestehen. Vorerst kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch…