Kategorie wählen

AUS DEM REVIER

SOMMERBOTEN SIND ZURÜCK IN DER REGION (NABU NRW)

(Düsseldorf ). In den letzten Tagen sind zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Leider sind die Bestände hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch und kontinuierlich zurückgegangen. Zu den Hauptursachen zählt das Fehlen geeigneter Brutplätze. „Rauch- und Mehlschwalben sind Kulturfolger und leben in der unmittelbaren Nähe des Menschen. Deshalb ist es für die gefährdeten Tiere entscheidend, dass wir ihnen Zugang…

DEM FRÜHLING AUF DER SPUR (Iserlohn)

(Iserlohn). Stille, dazwischen zwitschernde Vögel, der Geruch von Wildkräutern in der Nase und deren Geschmack auf der Zunge: Mit allen Sinnen genießen heißt es am Freitag, 28. April, ab 17 Uhr auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald mit Naturparkführerin und Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe. Denn in dem Kalkbuchenwald im Schutzgebiet Saat können viele kalkliebende Pflanzen wie Bärlauch und Aronstab sowie eine bunte Blütenpracht aus Buschwindröschen, Wilde Veilchen oder Lerchensporn bestaunt werden. Dazu gibt es…

RÄUBERISCHES DUO ÜBERFÄLLT EINEN FOTOGRAFEN IM LaPaDu

(Duisburg-Meiderich). Zwei Unbekannte haben am Sonntagmorgen (16. April, 8:15 Uhr) einen 57-Jährigen im Landschaftspark (Emscherstraße) ausgeraubt. Der Dortmunder berichtete der Polizei, dass er im Bereich der Kläranlagen Fotoaufnahmen machen wollte, als er plötzlich von einem Mann von hinten zu Boden gestoßen wurde. Sein Komplize entriss dem 57-Jährigen daraufhin den Rucksack samt Kameraausrüstung (zwei Kameras sowie zwei Objektive der Marke Canon und weiteres Zubehör). Das Duo flüchtete mit seiner Beute in Richtung…

DAS MAUSWIESEL

(Wikipedia). Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae). Neben dem Hermelin ist es die zweite in Mitteleuropa heimische Art der Wiesel. MERKMALE Das Mauswiesel ist der kleinste Vertreter der Ordnung der Raubtiere (Carnivora), wenn es auch in seinem großen Verbreitungsgebiet erhebliche Größenunterschiede gibt. So schwankt die Kopfrumpflänge zwischen 11 und 26 Zentimeter, die Schwanzlänge zwischen 2 und 8…

TIERGARTEN KLEVE: Neue Eintrittskarten für den Tiergarten

ZOOLOGISCHE GÄRTEN NEUE EINTRITTSKARTEN FÜR DEN TIERGARTEN (Kleve). Die neue Saison beginnt mit vielen Besonderheiten im Tiergarten Kleve: Zwergseidenäffchen sind als neue Tierart eingezogen und die neue Rote Pandaanlage wurde eröffnet. Außerdem entstehen derzeit noch zahlreiche weitere Highlights wie die neue Baumstachleranlage sowie der Abenteuerspielplatz und der Tiergarten Kleve hat nun gemeinsam mit seinen Partnern der WTM sowie der Sparkasse Rhein-Maas die Tickets für die neue Saison vorgestellt. „Wir freuen uns…

INSEKTENFREUNDLICHE KLEINGÄRTEN GESUCHT

(Bochum). Auch in diesem Jahr wird die Kampagne „Bochum blüht und summt“ fortgeführt. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten, anderseits aber auch für uns Menschen die Stadt bunter, attraktiver und lebenswerter zu machen. Nicht nur die Stadtverwaltung kann auf den eigenen städtischen Flächen einen Beitrag leisten, sondern auch Bochumer Bürgerinnen und Bürger können sich für den Insektenschutz einsetzen. Letztjährige…

BIOBLITZ 2022 – IM APRIL BUSCHWINDRÖSCHEN UND MEHR MELDEN

(Dortmund.) Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna|Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

DIE SCHÖNSTEN SCHMETTERLINGE DES REVIERS

(NSR). Sie haben einen unbekannten Falter, einen kleinen Schmetterling am Wegesrand entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats:  mail(at)naturschutz.ruhr... SICHTUNGSMELDUNGEN: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung von irgendeiner anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart…

LIPPE-MÜNDUNG: Ein Eldorado für Fische und Vögel

LIPPE-AUE BEI WESEL Ein Eldorado für Fische und Vögel (Wesel). Nach fünf Jahren intensiver Bautätigkeit war es im Mai 2014 vollendet: die Verlegung der Lippe-Mündung in den Rhein und die Renaturierung des Flussabschnittes auf 2,4 Kilometern. Seitdem hat dort die Natur das Sagen, soll sich der Fluss frei entwickeln, Flora und Fauna zurückkehren – so die Theorie. Ob dieses Wunschziel auch in der Praxis erreicht wird, überprüft der Lippeverband in Kooperation unter anderem mit der Biologischen Station im Kreis Wesel durch…

MÜLHEIM: Die Weisse Flotte startet in die Saison

RUHR-SCHIFFFAHRT Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr startet am 7. April in die Saison (Mülheim/R.). Über die Osterfeiertage bis einschließlich 10. April herrscht reger Betrieb: Von 10 bis 19 Uhr verkehren die Linienschiffe zwischen dem Mülheimer Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig im Zwei-Stunden-Rhythmus. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below http://www.weisse-flotte-muelheim.de

LIPPE: Regen bremst Lupia aus

LIPPEVERBAND Regen bremst Lupia aus (Hamm). Am vergangenen Freitag feierte die Lippe-Fähre Lupia noch ihren zehnten Geburtstag und gleichzeitig den Start in die neue Saison. Doch am Wochenende musste der Fährbetrieb bereits wiedereingestellt werden: Grund waren die anhaltenden Niederschläge. Lippe-Fähre bis Freitag außer Betrieb Führt die Lippe durch starke Regenfälle viel Wasser, nimmt auch die Strömung zu. Daher wird die Fähre, die allein mit Muskelkraft ans andere Ufer gezogen wird, ab überschreiten eines kritischen…

BALDENEYSEE: Infopoint Fischliftsystem startet am 1. April in die Saison 2023

RUHRVERBAND Infopoint Fischliftsystem Baldeneysee startet am 1. April in die Saison 2023 (Essen). Nach dreijähriger „Corona-Pause“ öffnen sich ab Samstag, dem 1. April 2023 erneut die Pforten des Infopoints zum Fischliftsystem am Baldeneysee. Bis Ende September werden interessierte Besucherinnen und Besucher über die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern, also den Bau von Fischaufstiegsanlagen an Stauwehren und anderen Hindernissen, informiert. Dass Fische ungehindert wandern können, ist eine zentrale…

HATTINGEN: Vier neue Hochbeete für die Grundschule Oberwinzerfeld

Ein grüner Daumen übt sich früh (Hattingen/Ruhr.) Rund 20 fleißige Helferinnen und Helfer haben vergangene Woche gemeinsam angepackt: Vier neue Hochbeete und Weidentipis zieren ab sofort den Schülergarten des Familiengrundschulzentrums Oberwinzerfeld. Gemeinsam mit der Abteilung Jugendförderung haben der Förderverein, engagierte Eltern und ihre Kinder sowie Mitarbeitende des Offenen Ganztages bei Wind und Wetter das Projekt umgesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vier neue Hochbeete für die Grundschule…

UMSONST UND DRAUßEN (NABU Holzwickede)

(Holzwickede.) Bald geht es los, die Proben laufen vielversprechend, die Technik steht und auch der Veranstaltungsort ist bereit: Holzwickedes größtes Open-Air-Konzert wartet auf “Bühne frei!”. Der NABU lädt zum Vogelkonzert am kommenden Sonntagmorgen ein. Die Künstler:innen haben wochenlang geprobt, erst leise und für sich und dann immer öffentlicher und auch in Gemeinschaft und jetzt auch schon vom Dachgiebel, aus einer hohen Fichte oder vom Rathausdach. Jetzt ist alles bereit! Umsonst und draußen: Live-Konzert in den…

NABU UNNA: Goldammer fasziniert bei Naturwanderung

NABU UNNA Goldammer fasziniert bei naturkundlichem Spaziergang (Opherdicke). Trotz des wenig freundlichen Wetters fanden sich zehn Naturfreund:innen am vergangenen Sonntag in Opherdicke zum naturkundlichen Spaziergang ein. Ausgerüstet mit Fernglas, dicker Jacke und Schal ging es 2 ½ Stunden von Haus Opherdicke über den Haarstrang im Ostendorf und zum Schlosspark zurück. Mehr als 30 Vogelarten standen am Schluss auf der Liste. Darunter auch die erwünschten Feldlerchen, die allerdings nicht am Regenhimmel sangen, sondern…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

NABU UNNA: Singen die Lerchen schon?

(Unna). Bei einem Kennenlern-Spaziergang am Sonntag wollen Aktive des Naturschutzbundes in Holzwickede sowohl NaturschützerInnen in der Emschergemeinde als auch die Frühlingsnatur kennenlernen. Dazu laden sie zu einem Gang über den Haarstrang im Ostendorf in Opherdicke ein. NABU lädt zum biologischen Frühlingsspaziergang in Opherdicke Der sonntägliche Spaziergang mit dem Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger wird kein Gewaltmarsch werden: “Vogelbeobachter stehen mehr mehr gehobenem Fernglas in der Landschaft rum, als dass…

AG ÖKOZELLE: Die fünf besten Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern

(Hattingen/Ruhr). Großer Andrang in Gartencentern und Gartenabteilungen von Baumärkten. Der Trend zur aktiven Gestaltung des eigenen Gartens und Balkons wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Aber auch jetzt brauchen die Insekten passende Nisthilfen und Nektarlieferanten. Die AG Ökozelle hilft mit fünf Tipps eine naturfreundliche Wohlfühloase zu gestalten. Die AG Ökozelle ruft dazu auf, Gärten vielfältig, gift- und torffrei zu gestalten Vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen und eintönige Rasenflächen sind für…

STADT BOCHUM VERSCHENKT WIEDER WILDBLUMEN-SAATMISCHUNG

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins fünfte Jahr: Ab dem 1. März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, Bezirksvertretungsstellen und in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar Mark und Weitmar-Mitte. Aktion "Bochum blüht und summt“ Mit der 2019 gestarteten Kampagne „Bochum blüht und summt“ möchte die Stadt Bochum einen…

DIGITALES RÖNTGENGERÄT ERWEITERT DIE DIAGNOSTIK (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Ob Kopfweh bei einer Kuba-Baumratte oder ein festsitzendes Ei bei Hornrabe MARGOT: Seit einigen Wochen ist das neue digitale Röntgengerät im Einsatz und sorgt für schnelle Röntgenbilder. Dabei kommt die Anschaffung dem ganzen Tierbestand zugute, wurde vollständig durch Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro finanziert und ist eine Anschaffung für noch fortschrittlichere tiermedizinische Versorgung der Zoobewohner. Erste tierische Patienten haben bereits von der Neuanschaffung profitiert Nach nur zwei Sekunden…

FÖRDERANGEBOT FÜR FELDVOGELINSELN IM ACKER

KREIS BORKEN EINMALIGE PRÄMIE ZUR UMSETZUNG DER BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE DES LANDES NRW Mit dem bald einsetzenden Frühling beginnt die Brutzeit unserer heimischen Vögel. Auch im Kreis Borken heimische Feldvögel, wie Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, können dann über und auf zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen bei der Balz beobachtet werden. Kiebitz und Co. mögen vor allem im Frühjahr noch unbearbeitete Flächen, auf denen später Feldfrüchte angebaut werden. Wenn in der Brutphase der Tiere die…

HAUS RIPSHORST BIETET OUTDOOR-PROGRAMM VON YOGA BIS ROSENSCHNITT

HAUS RIPSHORST MIT NEUEM OUTDOOR-PROGRAMM Im März startet das RVR-Besucherzentrum in die Outdoorsaison. Am nächsten Wochenende stehen gleich vier Kurse unter freiem Himmel auf dem Programm. RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst bietet Outdoor-Programm von Yoga bis Rosenschnitt. Samstag, 4. März, 11 bis 12 Uhr Unter der Überschrift "Entspannung & Bewusstsein" vermittelt Yogalehrerin Nadine Küppers Entspannungstechniken wie Pranayama (Atemübungen), Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Yin und…

DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 28. Februar möglich

UMWELTAMT DER STADT DUISBURG INFORMIERT HECKENSCHNITT NUR NOCH BIS 28. FEBRUAR MÖGLICH (Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 28.Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen. Dann nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem…

AKTION KLIMABÄUME IN HATTINGEN – UNSERE STREUOBSTWIESE

(Hattingen/Ruhr). Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich 28. Februar 2023. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Hattingen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten. Jetzt noch bis zum 28. Februar bewerben „Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und Grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden…

DORTMUND: Naturmuseum Dortmund putzt sich heraus

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund hat noch bis einschließlich Freitag (24. Februar) geschlossen, doch in den Ausstellungsräumen herrscht reger Betrieb: Das ganze Team ist auf den Beinen, um die Dauerausstellung wieder zum Glänzen zu bringen. Neue Ausstellung folgt in Kürze Seit der Wiedereröffnung des Museums im September 2020 hatte das Haus an der Münsterstraße nahezu 200.000 Besucher*innen – da ist es an der Zeit, kleinere Beschädigungen zu beseitigen, Podeste neu zu lackieren, Leuchten zu ersetzen oder verrutschte…

TIERGARTEN-KLEVE: Kleines Zicklein mit großen Ohren

(Kleve). Nach rund fünf Monaten Tragzeit kam bereits am 29. Januar 2023 im Tiergarten Kleve eine Owamboziege zur Welt. Es ist der erste Nachwuchs des jungen Bock GUNNARs mit seiner JUNA. Die Geburt verlief komplikationslos, sodass der Tierarzt erst einen Tag später kommen musste: „Wie bei allen Zicklein und Lämmern haben wir auch bei der jungen Owamboziege einen ersten tiermedizinischen Gesundheitscheck gemacht“, berichtet Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben dem Allgemeinzustand, Augen und Nabel schauen…

HERDECKER FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN

FEUERWEHR RETTET EULE AUS DEM KAMIN (Herdecke). Eine Eule musste die Feuerwehr am Morgen aus einem Kamin in der Straße "Am Semberg" retten. Das Tier steckte im Kaminrohr und wurde über eine Revisionsöffnung behutsam aus dem Kaminzug gerettet. Die leicht verschreckte Eule wurde dann zur weiteren Begutachtung dem Tierheim zugeführt. Quelle:   Feuerwehr Herdecke Photos:  © Feuerwehr Herdecke ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere Beiträge und Blaulicht-Meldungen aus dem Ruhrgebiet →  ...über weitere…

ARTENVIELFALT DER WALDVÖGEL IN NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März 2023 - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

FREUNDESKREIS FREDENBAUMPARK e.V. SPENDET BAUM DES JAHRES 2022

(Dortmund). Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besuchern, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein weiterer Baum dazu gekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche, die nun im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln schlägt, gespendet. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den „Baum des Jahres“ für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten. Rotbuche bereichert Bestand Am…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Lebensräume für Tiere erhalten

(Kreis RE). Wer seinen Garten noch gründlich für den nahenden Frühling vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis zum 1. März dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze geschnitten oder „auf den Stock“ gesetzt werden. Und das aus gutem Grund, denn mit dem Frühling kommen die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten – und die benötigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume. Damit die Tiere diese finden, ist es dann bis zum 30. September verboten, Gehölze zu schneiden. Gehölze dürfen nur noch bis zum 1. März…

NABU-TIPP: Immer auf dem Sprung

(Düsseldorf). Flink huscht es dahin. So flink, dass das Auge kaum folgen kann. Rauf und runter an der alten Weide, zack, hinüber in kühnem Sprung zum Haselbusch – und dann weiter über die Dachrinne auf Nachbars Balkon zum Vogelfutterhäuschen. So oder so ähnlich sehen Eichhörnchen-Beobachtungen im Winter aus – zumindest in den Schlafpausen, wenn der Hunger die kleinen Nager bei nicht zu kaltem Wetter aus ihrem warmen Kobel treibt. Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz?…

WAHL ZUM „ZOOTIER DES JAHRES“ (von 2016 bis heute)

"Zootier des Jahres" ist eine Artenschutzkampagne in Deutschland, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP), der Deutschen Tierparkgesellschaft e. V. (DTG) und der Gemeinschaft deutscher Zooförderer e. V. (GdZ) 2016 im Tierpark Nordhorn ins Leben gerufen wurde. Gewählt wird das Zootier des Jahres von der ZGAP. Bei der Wahl zum jeweiligen „Zootier des Jahres“ berücksichtigt die ZGAP Tierarten, die hochbedroht sind. Mit einem Motivplakat und zwei Schutzprojektplakaten machen viele…

„VOGEL DES JAHRES 2023“ IST…?

(Düsseldorf/Berlin). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den…

TIERGARTEN KLEVE: Neues entdecken bei exklusivem Rundgang

 (Kleve). Im Tiergarten Kleve passiert derzeit täglich Neues. Daher besteht nun die Möglichkeit, Tiergartenleiter Martin Polotzek am Sonntag, 12. Februar bei einem exklusiven Rundgang durch den Park zu begleiten, die Baustellen zu besichtigen und Infos über den Masterplan aus erster Hand zu erfahren. Zoo viel Neues- exklusiver Rundgang mit dem Tiergartenleiter am 12.02.2023 Aktuell wird im Tiergarten Kleve an allen Ecken und Enden gewerkelt. „Wir freuen uns, dass wir mit zahlreichen Veränderungen die neue Saison wieder…

NABU: KIEBITZ-SICHTUNGEN BITTE MELDEN

(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…

NABU NRW: Wintervögel machen sich auch in NRW rar

(Düsseldorf). Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). „Das wenig zu Vogelbeobachtungen einladende nasskühle Wetter hat sich deutlich auf die Teilnehmendenzahlen ausgewirkt“, zieht Christian Chwallek, stellvertretender…

RVR-AKTION: Klimabäume – Unsere Streuobstwiese

(Essen). Die Bewerbungsphase zur Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) läuft. Insgesamt sollen 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Noch bis zum 28. Februar können sich gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bewerben, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchten. Neben Schulen, Kindergärten und -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen beteiligen. Aktion "Klimabäume – Unsere…

HATTINGEN/RUHR: Pegelstand der Ruhr hoch

(Hattingen/Ruhr). Aufgrund des Dauerregens ist der Pegelstand der Ruhr auch in Hattingen hoch. Aktuell, Freitag 13. Januar 2023 um 13 Uhr liegt er bei 5,64 Meter. „Das ist nicht besorgniserregend und wir haben die Situation im Blick“, so Hattingens Ordnungsdezernentin und Erste Beigeordnete Christine Freynik. Einige Straßen wurden gesperrt Wie auch sonst üblich bei hohem Wasserstand haben die Stadt Hattingen und andere zuständige Behörden einige Straßen im Stadtgebiet abgesperrt. Unterquerung der Ruhrbrücke L651…

EIN WUNSCHZETTEL FÜR DIE TIERE IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). Weihnachten rückt immer näher. Während Kinder wie Erwachsene ihre Wunschlisten schreiben und auf eine reiche Bescherung hoffen, haben das die Tiere des Tiergartens Kleve auch gemacht. „Wir wurden im vergangenen Jahr um die Weihnachtszeit oft gefragt, ob man nicht auch unseren Tiergartentieren etwas schenken könnte“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Daher haben wir nun eine Wunschliste erstellt mit Dingen, die den Tiergartenalltag für unsere Tiere und für unsere Mitarbeitenden noch etwas schöner machen.“…

NABU NRW: Neues Gewässer für den Edelkrebs

(Düsseldorf/Mechernich).Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa fast überall zu finden. Heute ist die Art vom Aussterben bedroht. Grund sind die Einführung amerikanischer Flusskrebse, die sich stark ausbreiten und den Edelkrebs verdrängen. Zusätzlich können fünf, mittlerweile auch in NRW vorkommende amerikanische Flusskrebsarten, eine Krankheit übertragen. Diese führt beim Edelkrebs zu einem Massensterben, was ihr den Namen „Krebspest“ eingebracht hat. 300 junge Edelkrebse erfolgreich ausgesetzt…

UNBEKANNTE SETZEN INSEKTENHOTEL IN BRAND

(Kamen/Kreis Unna). Bislang unbekannte Täter haben am Montagabend (31.10.2022) in Kamen ein Insektenhotel in Brand gesetzt. Polizei sucht weitere Zeugen Als er gegen 23.35 Uhr mit seinem Hund spazieren ging, bemerkte ein Zeuge den Brand im Park von Haus Volkermann. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die den Brand löschte. Durch das Feuer wurde das Insektenhotel erheblich beschädigt. Ob sich darin Tiere befunden haben, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der…

FÜNF TIPPS FÜR MEHR ARTENVIELFALT

(Hattingen/Ruhr). Mit den ersten bunten Blättern kommt jetzt bald die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. "Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten", erklärt Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle (AGÖZ) in Hattingen. Um dem Igel und anderen Arten Nahrung und Schutz…

ZOO DORTMUND: Stadträtin Zoerner übernimmt Patenschaft für den Tapir Alex

(Dortmund). Sport- und Freizeitdezernentin Birgit Zoerner hat erneut eine Patenschaft im Zoo Dortmund übernommen. Seit Jahren war die Stadträtin die Patin des Flachlandtapir-Opas KUNI. In diesem Jahr übernimmt Stadträtin Zoerner die Patenschaft für den Tapir ALEX. Stephanie Zech, Kuratorin und kommissarische Stellvertretende Zoodirektorin, übergab die Patenschaftsurkunde offiziell im Tamandua-Haus an die neue Patin. ALEX kam am 1. Februar 2014 im Zoo Dortmund zur Welt und wohnt seit knapp drei Jahren mit seiner…

NABU NRW: Landesregierung muß Schutz für Wisentherde garantieren

(Düsseldorf/Siegen). Die vom Kreis Siegen-Wittgenstein mitgeteilte Einstellung des Wisent-Projekts am Rothaarsteig in Nordrhein-Westfalen ruft beim NABU Unverständnis hervor. Als das Projekt zur Wiederansiedlung des Wisents im Jahr 2013 unter großem öffentlichem Interesse begonnen wurde, muss allen Beteiligten das angestrebte Ziel klar gewesen sein: Freilebende Wisente, die ähnlich wie Rothirsche, Rehe, Mufflons oder Wildschweine zukünftig als Wildtiere herrenlos in den Wäldern des Rothaargebirges leben werden. NABU…

HAUS RIPSHORST: Runderneuerter Teich nimmt Gestalt an

(Oberhausen). Seit einiger Zeit wird der Löschteich am Besucherzentrum HAUS RIPSHORST erneuert. Das Gewässer diente bislang als Löschteich. Seit Anfang August wertet der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün es ökologisch auf. Dafür werden u. a. der Schlamm entfernt und eine neue Teichfolie zur Abdichtung ausgelegt. Voraussichtlich Anfang Oktober sind die Arbeiten am Teich soweit abgeschlossen, dass er dann auch wieder als Löschwasser-Reservoir genutzt werden kann. Langfristig werden verschiedene Stauden und Wasserpflanzen auf…

DER GEMEINE STECHAPFEL

(Wikipedia). Der Gemeine Stechapfel bzw. Weiße Stechapfel (Datura stramonium) ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Gattung der Stechäpfel. DATURA STRAMONIUM  ( L. )  = GEMEINER STECHAPFEL = Thorn apple = Doernappel Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartigen ( Solanales ) Familie: Nachtschattengewächse ( Solanaceae ) Gattung: Stechäpfel ( Datura ) Art: Gemeiner Stechapfel Die Gattung Datura umfasst je nach Auffassung ca. 10 bis 13 Arten, mit Verbreitungsschwerpunkt in…

MILDER HERBST LÄSST PILZE SPRIEßEN

(Bonn). Die Pilze schießen sprichwörtlich aus dem Boden. Die Bedingungen sind durch das anhaltend feuchte und milde Wetter ideal. Welchen Einfluss das Wetter auf das Pilzwachstum hat und worauf man beim Pilze sammeln achten muss, lesen Sie nachfolgend. Milder Herbst lässt Pilze sprießen - Ideale Zeit für Sammler Pilze mögen es warm und feucht. Die Monate September und Oktober gelten als Hauptsaison für Pilzsammler. Durch die Wärme und den anhaltenden Regen aber begann die Pilzsaison in diesem Jahr im Süden Deutschlands…

REGIONALFORSTAMT RUHRGEBIET: Altweibersommer im Pott

(Gelsenkirchen).Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Wenn der erste Frost übers Land gezogen ist, die Menschen sich erinnern, dass es außer einem kühlen Bier an einem lauen Sommerabend im Biergarten oder auf dem Balkon auch noch andere Getränke wie Rum mit Tee - pardon Tee mit Rum – gibt, dann kommt er langsam, aber unerbittlich, näher, der Herbst. Zu den eindrucksvollsten Schauspielen der Natur gehört sicherlich die Verfärbung der Blätter von Sträuchern und Bäumen im Herbst. Und manch einer, sicherlich auch manch…

MÜLHEIM: STADTBEKANNTE KASTANIE WAR NICHT ZU RETTEN

(Mülheim/R.). Die stadtbekannte Kastanie, ein Naturdenkmal auf dem provisorischen Parkplatz an der Delle hinter der Sparkasse, erfuhr am 15.09.2022 gegen 4 Uhr morgens einen geräuschvollen Grünastabbruch, berichtet Stadtsprecher Volker Wiebels. Dieses sich nicht ankündigende Ereignis, riss im Fallen einen größeren, für den Baum, existenziellen Stämmling mit sich. Der mitgerissene Stämmling verlor durch diese hohen Kräfte seine Traghaltesicherung und schlug auf ein seitlich darunter stehendes Auto. „Personenschaden gab es…

KEMNADER SEE: Tote Wildgänse gefunden

(Bochum/Ennepe-Kreis). Am Kemnader See häufen sich in den vergangenen Tagen Sichtungen von toten Wildgänsen. Besorgte Spaziergänger hatten die verendeten Tiere auf dem Wasser und am Ufer entdeckt. Das Kreisveterinäramt ist bereits informiert und hat schon vor zwei Wochen einen ersten Kadaver mitgenommen und untersuchen lassen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse geben zumindest in einem Punkt Aufschluss: Die gefürchtete Geflügelpest kann als Todesursache der Tiere ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen dauern noch an…

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

BOCHUM: Wasserfontäne auf dem Castroper Hellweg

(Werne/Kreis Unna). Am Montag (12.09.2022) kam es auf dem Castroper Hellweg zu einem größeren Wasseraustritt aus einem Hydranten. Gegen 17:11 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, die eine Wasserfontäne unter der Oberleitung der Straßenbahn meldeten. Wasserfontäne im Stadtteil BO-Gerthe Als die Kräfte der Feuerwehr eintrafen, wurde der Bereich weiträumig abgesperrt, um eine Gefährdung durch den Strom der Oberleitung zu vermeiden. Durch die Leitstelle der Feuerwehr wurden die Stadtwerke für den…

DURCH VIER KLIMAZONEN UND ZWEI JAHRHUNDERTE

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September 2022, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

DORTMUND: Dortmunder Parks und Gärten setzen dauerhaftes Zeichen der Solidarität

(Dortmund). Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark beteiligen sich an der "Aktion #DortmundZeigtFlagge". Dafür wurden die Farbpinsel geschwungen und die Wege der Parks in bunte Regenbogen verwandelt. Alle Farben des Regenbogens In der Woche vor dem Christopher Street Day am 3. September wehen unter dem Motto "Dortmund zeigt Flagge" wieder überall in der Stadt die Regenbogenflaggen. Die Dortmunder Parks beteiligen sich mit einem dauerhaften Zeichen: Im Westfalenpark sind im Bereich der Buschmühle…

DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie

(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt. Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…

HATTINGEN: NABU-Ortsgruppe Hattingen ist aufgelöst – Und nun?

(Hattingen/Ruhr). Bereits im Frühjahr hat sich die NABU-Ortsgruppe Hattingen, die sich seit 2007 in Hattingen zur größten Naturschutzgruppe entwickelt hatte, aufgelöst. Der Grund liegt in dem schlechten Verhältnis, was sich zwischen dem EN-Kreisverband und den Hattingern nach der jüngsten Vorstandswahl entwickelt hat. NABU-Ortgruppe Hattingen ist aufgelöst!  -  „Naturschutz Hattingen“ arbeitet weiter Entstanden aus einem Vogelkundekurs der Volkshochschule Hattingen entwickelte sich die bunte Naturschutzgruppe um…

Rotfärbung der Horne in Werne

BLAULICHT Rotfärbung der Horne in Werne (Werne/Kreis Unna). Am heutigen Sonntagmorgen (28.08.) wurde um 11 Uhr eine rötlichbraune bis teilweise je nach Sonnenlichteinfall violette Verfärbung des Wassers der Horne festgestellt. Ein Besorgter Bürger ist die Verfärbung im niedrigen Horne Wasser im Bereich des Stadthauses zwischen der Burgstraße und dem Konrad-Adenauer-Platz aufgefallen und er hatte daraufhin dies der Feuerwehr gemeldet. Blutalgen gehören zu den Blaualgen Zwecks Begutachtung der gemeldeten Lage wurde durch…

HATTINGEN: RuhrCleanUp geht in die nächste Runde

(Hattingen/Ruhr). Zurückgelassene Lattenroste und Campingstühle, alte Reifen und zahllose weitere Gegenstände, die ihren Weg nicht in die Tonne gefunden haben: 2020 ging die deutschlandweite Aufräumaktion „RuhrCleanUp“ mithilfe zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger auch in Hattingen an den Start. Eine knappe Tonne Müll haben die Freiwilligen vor zwei Jahren entlang der Ruhr gesammelt. Ein voller Erfolg, der auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Am Samstag, 10. September geht der nächste RuhrCleanUp an den Start.…