Kategorie wählen
AUS DEM REVIER
NABU-SCHMETTERLINGS-ZÄHLAKTION IN NRW GIBT ANLASS ZUR SORGE
(Düsseldorf). Bereits zum achten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ standen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Trotz guter Beobachtungsbedingungen, also sonnigem Wetter mit wenig Wind, in der ersten Halbzeit, zeichnete sich schon ab, dass die Zahlen aus dem letzten Jahr nicht erreicht werden würden. Immer…
FAHRGASTSCHIFF „MS KETTWIG“ FÄHRT WIEDER (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Nachdem Schäden an der Hydraulik an der „MS Kettwig“ der „WEISSEN FLOTTE BALDENEY“ festgestellt wurden, konnten keine Fahrten auf dem Rhein-Herne-Kanal zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen stattfinden.
Hydraulikschäden repariert
Die „MS Kettwig“ wurde repariert und lädt wieder zur Kanaltour am kommenden Samstag, 29. Juli 2023, ein.
Weitere Kanaltouren
Die Tour über den Kanal findet bis zum 30. September an jedem Samstag und an jedem Mittwoch statt. Tickets für die Kanaltour können online auf…
4,2 MILLIONEN EURO FÜR MOBILE TRINKWASSER-NOTVERSORGUNG DER FEUERWEHR MÜLHEIM
(Düsseldorf/Mülheim). Mit rund 4,2 Millionen Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen den Ausbau eines mobilen Trinkwassernotversorgungs-Systems der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr. Der Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann übergab den Förderbescheid an Oberbürgermeister Marc Buchholz und informierte sich vor Ort über die Einsatzmöglichkeiten des bundesweit einmaligen Konzepts.
„Mit dieser Förderung kann das Notversorgungs-System ausgebaut und entscheidend verbessert werden. Die Feuerwehr Mülheim trägt…
NEUANGELEGTER EUKALYPTUSHAIN BEGEISTERT NICHT NUR ZOOBESUCHER
(Duisburg). Im Zoo Duisburg können Besuchende ab sofort australische Waldluft schnuppern und zwischen Eukalyptusbäumen picknicken: Auf einer Fläche von rund 350 m² ist in den vergangenen Monaten der Eukalyptushain entstanden. Die Pflanzen sollen künftig als Nahrung für die Koalas des Zoos genutzt werden.
Das Areal ist im Stile eines sonnigen australischen Waldes gestaltet
Ein rötlicher Weg schlängelt sich durch den Eukalyptushain, niedrig wachsende Sträucher, Gräser und mehr als 50 Eukalyptusbäume prägen das…
DIE FALTER, DIE KEINE KOLIBRIS SIND
(Düsseldorf). Es ist kein Kolibri und dennoch schwirrt es von Blüte zu Blüte und trinkt heftig flügelschlagend Nektar im Flug. Und es ist auch nicht nachts aktiv, wie es sich für einen klassischen Nachtfalter gehören würde, sondern tagsüber. Das Taubenschwänzchen, ein ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, hat nicht nur eine interessante Biologie, es ist auch in NRW immer häufiger und früher unterwegs. „Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht seit einigen Jahren auch nördlich der Alpen die…
NATURSCHUTZ HATTINGEN e.V. FEIERT ZEHNJÄHRIGES BESTEHEN DER ÖKOZELLE
(Hattingen/Holthausen). Zu einem Tag der Artenvielfalt lädt der Verein Naturschutz Hattingen e.V. am 22. Juli 2023 von 11 bis 17 Uhr ein. Ein Anlass ist das zehnjährige Bestehen des größten privaten Hattinger Naturschutzprojektes, das der Verein mit der Hattinger Wohnstätten eG (hwg) in Holthausen am Schlangenbusch entwickelt. Zusammen mit der nebenan liegenden Kämpchenwiese, eine Artenschutz-Wiese mit Obstbaumreihe, sind mit der Ökozelle Hölter Kamp gut vier Hektar Natur geschützt und für eine reiche Artenvielfalt gestaltet…
KLIMAROBUSTER NATURGARTEN – SO GEHT´S!
(Düsseldorf). Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, so die wenig überraschende Meldung des WDR Ende vergangener Woche. Und zu trocken war er ebenfalls. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung auch im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, hat der NABU NRW einige Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen…
WASSERQUALITÄT IN DEN TEICHEN WIRD IN ECHTZEIT KONTROLLIERT
(Bochum). Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt.
Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert
Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je…
MÄRKISCHER KREIS: NATUR ERLEBEN FÜR DIE JÜNGSTEN
(Märkischer Kreis). Die drei Naturparke der Region haben sich zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Südwestfalen Naturentdeckerorte zu schaffen. Hier sollen Kinder und Familien schon bald die heimische Flora und Fauna mit allen Sinnen und auch mit digitalen Hilfsmitteln erkunden können. Hierfür erteilte das Land NRW nun eine Förderempfehlung.
Naturentdeckerorte – Natur erleben für die Jüngsten
Geheimnisvolle Wälder, naturbelassene Bachläufe oder idyllisch gelegene Streuobstwiesen - die Region Südwestfalen steckt…
GRÜNE EIER, WEISSE KÜKEN
(Kleve). Gleich sieben Küken auf einmal gibt es bei den Seidenreihern im Klever Tiergarten. Die ersten Küken sind Ende Mai geschlüpft und beginnen nun damit, allmählich die Nester zu verlassen. „Seidenreiher kümmern sich als Paar gemeinsam um den Nestbau und die Brut“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Insgesamt legt das Weibchen drei bis fünf grüne Eier, die abwechselnd von Männchen und Weibchen bebrütet werden. Nach rund drei Wochen schlüpft dann der Nachwuchs, der noch ein weiß-gräuliches, plüschiges Gefieder…
WOMBAT-BABY IST EINE SENSATION (Zoo Duisburg)
(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist im Wombat-Fieber: Erst vor wenigen Tagen ist ein Mini-Wombat zum ersten Mal außerhalb des unterirdischen Höhlensystems beobachtet worden. Für Weibchen HOPE (3) ist es der erste Nachwuchs. Das gilt auch für Männchen APARI (5), der selbst am Kaiserberg geboren wurde. Zoo-Gäste brauchen viel Geduld und eben so viel Glück, um den Nachwuchs in den frühen Abendstunden sehen zu können.
Zum ersten Mal hat sich der Nachwuchs aus dem Bau getraut
Schon seit vielen Wochen nährte das auffällig…
DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“
(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…
NABU HOLZWICKEDE: AUFTAKT GELUNGEN!
(Holzwickede/Kreis Unna). Zwanzig Menschen versammelten sich am vergangenen Montag (19.6.2023) in Holzwickede zu einer Auftaktveranstaltung der neuen Ortsgruppe des Naturschutzbundes. Thomas Griesohn-Pflieger, der Initiator der neuen Ortsgruppe im Kreisverband Unna, stellte die fünf Schwerpunkte vor, denen sich der NABU in Holzwickede widmen sollte. “Wir werden ganz praktisch Naturschutz betreiben und versuchen auf einer geeigneten Fläche zu demonstrieren, wie sich biologische Vielfalt wiederherstellen lässt. Monatliche…
WELCHE WILDBLUMEN BLÜHEN IM JULI?
(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Huflattich, Löwenzahn oder Gänseblümchen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>>
WILDBLUMEN IM JULI:
WILDBLUMEN IM JULI:…
DUISBURGS KOALA-JUNGTIER BEKOMMT SEINEN NAMEN
(Duisburg). Rund 11 Monate ist der jüngste Koala im Zoo Duisburg mittlerweile alt, knabbert Eukalyptus und turnt zunehmend selbstständig durchs Geäst. Dabei löst sich das kleine Männchen immer häufiger von Mutter GOONI und geht seine eigenen Wege.
‚KAMAROO‘ leitet sich aus der aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab
„Der kleine Mann wächst und gedeiht“, freut sich Revierleiter Florian Thaller, der auch den Namen seines Schützlings verkündet. ‚KAMAROO‘ (*26.07.2022) leitet sich aus der Sprache der australischen…
TREMSE – EINE BLAUE SOMMERBLUME
(Westfalen-Lippe). Im Wald, auf den Wiesen und Feldern wachsen im Sommer allerlei wilde Blumen und Pflanzen. Während Kinder und Spaziergänger:innen sich über die bunten Blüten am Rande von Wegen und Getreidefeldern freuen, ist unter anderem die "Tremse" aus Sicht vieler Landwirte ein Unkraut. Welche Blume das Wort des Monats genau bezeichnet, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Tremse - Eine blaue Sommerblume
"Im westfälischen Platt wird die Kornblume Triëmse oder Triëms…
ANHALTENDE TROCKENHEIT IST AUCH PROBLEM FÜR STÄDTISCHE PFLANZEN
(Bocholt). Die aktuelle extrem trockene Witterung ist ein Problem für die Pflanzen - auch in Bocholt. Im kühlen und regenreichen Frühjahr ist die Vegetation rasch gewachsen, ausbleibende Niederschläge bereiten aktuell Kopfzerbrechen. Der Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) ist darum derzeit im Dauereinsatz, um städtische Bäume und Beete zu wässern.
Nach regenreichem Frühjahr jetzt trockene Witterung
Die aktuell sehr trockene Witterung zeigt schon jetzt deutliche Auswirkungen: So zeigen einige Pflanzen im…
STADT DUISBURG WARNT ERNEUT VOR WALDBRANDGEFAHR
(Duisburg). Das trockene und warme Wetter wird auch in den nächsten Tagen anhalten. Dies sorgt für eine erhöhte Brandgefahr. Der sogenannte GFI (Graslandfeuerindex) liegt heute und in den nächsten Tagen in der Stufe 4, der zweithöchsten Stufe. Den aktuellen Index findet man auf der Homepage des DWD unter www.dwd.de.
Grillen auf öffentlichen Flächen aktuell nicht erlaubt
Ab einem Graslandfeuerindex von 4 darf aus Gründen des Brandschutzes auch auf den ausgewiesenen Grillplätzen nicht mehr gegrillt werden. Außerhalb dieser…
BOCHOLT: MÄHBOOT AUF DEM AASEE UNTERWEGS
(Bocholt). In dieser Woche wird wieder der Grund des Bocholter Aasees abgemäht. Wie schon im vergangenen Jahr ist ein Mähsammelboot im Auftrag der Stadt Bocholt unterwegs, um Unterwasserpflanzen im Gewässer zurückzuschneiden.
Weniger Nährstoffe im Wasser
Durch die Entnahme werden dem Gewässer Nährstoffe entzogen. Das soll helfen, die Wasserqualität auch in den trockenen Sommermonaten zu verbessern. Außerdem wird der Aasee auf diese Art für Schwimmerinnen und Schwimmer aufgewertet. So soll vermieden werden, dass sich…
EIN NEUER GREIF IST LIVE IM VOGELPARK WALSRODE
(Walsrode). Der Weltvogelpark Walsrode freut sich, seinen Besuchern ab dem 09. Juni 2023 eine faszinierende neue Bewohnerin in der Greifvogelanlage präsentieren zu können - eine Harpyie - eine der mystischsten und imposantesten Greifvogelarten der Welt. Mit ihrer majestätischen Erscheinung und ihrem beeindruckenden Verhalten ist die Harpyie eine Bereicherung für den bereits vielfältigen Vogelbestand des Parks.
Die gefährliche Harpyie ist zurück im Weltvogelpark Walsrode
Die Harpyie (Harpia harpyja) ist eine der wohl…
ZOOTIER DES JAHRES 2023 IST…?
(Wuppertal/Berlin). Im Januar wurde im Grünen Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte unter anderem der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern.
Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird…
ZÄHL MAL, WER DA SUMMT…
(Berlin). Plattbauch, Grünrüssler, Ameisenlöwe oder Bienenwolf: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen versteckt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni und vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift Sechsbeiner zu zählen.
Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt - in Deutschland leben rund 34.000 Insekten - überschaubar…
FALTER-TAGE: AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSZÄHLEN!
(Düsseldorf). Längst sind viele Tag- und Nachtfalter nicht mehr so häufig zu Gast in unseren Gärten wie noch vor ein paar Jahren. Denn auch vor unseren beliebten Schmetterlingen macht das dramatische Insektensterben nicht Halt. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, ruft der NABU NRW bereits zum achten Mal zur Falterzählaktion in Nordrhein-Westfalen auf.
Alle Interessierten können vom 15. Juni bis zum 15. Juli Schmetterlinge beobachten, zählen und dem NABU NRW im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter –…
AUFRUF FÜR BIOBLITZ 2023 – INSEKTEN MELDEN
(Kreis Recklinghausen). Schon länger ist bekannt, dass die Anzahl und die Vielfalt der Insekten drastisch abnehmen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können. Indem Naturinteressierte im Kreis Recklinghausen Insekten bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden, tragen sie erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernen die Natur vor der eigenen Haustür kennen.
Deshalb rufen die Biologische Station…
LEBENSGEFÄHRLICHER LEICHTSINN
(Essen). Vor den extremen Gefahren, die von waghalsigen Sprüngen in unbekannte Gewässer ausgehen, warnt der Ruhrverband zu Beginn jeder Freiluftsaison. Vor allem Jugendliche riskieren bei solchen Sprüngen, etwa von der Delecker und Körbecker Brücke sowie dem Delecker Steinbruch am Möhnesee und dem Vordamm Amecke am Sorpesee, ihr Leben und ihre Gesundheit. Selbst Sprünge von der Kupferdreher Eisenbahnbrücke in den Baldeneysee wurden schon beobachtet – dabei ist das Wasser an dieser Stelle gerade einmal 1,70 Meter tief.…
PFLANZAKTION VON GEFÄHRDETEN BAUMARTEN
(Iserlohn). Seit 2017 werden von der Stadt Iserlohn gezielt Baumarten gepflanzt, die von der Stiftung "Wald in Not" als gefährdet eingestuft wurden. Das Anpflanzen erfolgt sowohl auf privaten als auch auf städtischen Flächen im Iserlohner Raum.
Stadt Iserlohn pflanzt gefährdete Baumarten auf öffentlichen und privaten Grundstücken und vergibt kleinkronige Gehölze
Nach fachlichen Kriterien wurden für das Iserlohner Stadtgebiet folgende Arten als geeignet ausgewählt: Feldahorn, Spitzahorn, Sommerlinde, Wildapfel und Wildbirne…
DORTMUNDER WESTFALENPARK FEIERT DAS ROSENFEST
(Dortmund). Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen,…
INFOS ZUM UMGANG MIT GEFUNDENEN WILDTIEREN
(Duisburg). Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Duisburg weist zusammen mit der Feuerwehr Duisburg, dem städtischen Veterinäramt sowie der Tierklinik am Kaiserberg und der Tierrettung „Schütz“ die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, keine Wildtiere wie junge Vögel, Tauben, Elstern, Krähen, Mäuse, Ratten oder Igel aufzusammeln und zum Tierarzt zu bringen.
Stadt Duisburg informiert zum Umgang mit Wildtieren
In den letzten Wochen haben vermehrt Bürgerinnen und Bürger scheinbar hilflose oder vermeintlich…
MÄRKISCHER KREIS: DIE NATUR EROBERT EINEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ
(Märkischer Kreis/Hemer). Golddistel, Tausendgüldenkraut, Augen- und Zahntrost – die Blütenvielfalt auf dem Magerwiesen-Trockenrasen des ehemaligen Truppenübungsplatzes ist enorm. Gleichzeitig sind dies Pflanzen, die seit Jahrhunderten genutzt, dann lange Zeit vergessen und als Unkraut angesehen wurden.
Im Rahmen der Genusstage im Sauerlandpark Hemer erzählt Naturparkführerin Birgit Stübe am 10. Juni bei einem Spaziergang, wie die Kräuter auf unserem Speisezettel, in der Medizin oder in der Kosmetik Verwendung finden.…
VOGELZÄHLUNG: Im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen Vogelarten!
(Kreis Unna). Anlass zur Besorgnis bietet das Ergebnis der Vogelzählung von Mitte Mai auch im Kreis Unna. “Neun der zehn häufigsten Vogelarten haben im Bestand abgenommen. Vor allem beim Haussperling, der Amsel und zum Beispiel beim Grünfink sind Abnahmen im zweistelligen Bereich zu verzeichnen. Signifikant zugenommen hat unter den häufigsten zehn Arten nur die Ringeltaube mit 18 Prozent,” so Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger vom Holzwickeder NABU.
Bei den Zählungen im Kreis Unna Abnahmen bei neun von zehn häufigen…
LANDSCHILDKRÖTEN: NICHT SCHNELL, ABER SCHLAU!
Hintergründe zu den beliebten heimischen Landschildkröten
Ihre Vorfahren lebten vor mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde, sie haben Dinosaurier und Eiszeiten überlebt: Als eine der ältesten lebenden Spezies faszinieren Schildkröten - meist Europäische Landschildkröten (Testudo spp.) - viele Tierfreunde. In Deutschland halten 31 Prozent aller Terrarianer eine oder mehrere der Reptilien. Der Welt-Schildkröten-Tag findet immer am 23.Mai eines Jahres statt.
Was viele nicht wissen: Die Panzerträger haben ein…
RECKLINGHAUSEN: Landrat übergibt „Honiggeld“ ans Forsthaus Haidberg
(Recklinghausen). Die Bienen auf dem Kreishausdach waren auch während der Pandemie fleißig mit der Honigproduktion beschäftigt, so dass in den letzten Monaten viele Gläser Honig gegen Spende abgegeben werden konnten. Das gespendete „Honiggeld“ kommt wie üblich einem guten Zweck zugute: 2.000 Euro überreichte Landrat Bodo Klimpel den Verantwortlichen vom Forsthaus Haidberg in Marl.
„Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Honig die Bienen auf dem Kreishausdach produzieren. Gleichzeitig freut es mich, dass diejenigen,…
NATUR IM REVIER – SENDEN SIE UNS IHRE NATURFOTOS
Unsere Leser entdecken Fauna & Flora des Ruhrgebietes
(Essen). Wer hat nicht schon einmal bei einem Spaziergang vor der heimischen Haustüre oder im Garten eine Raupe, einen schönen Falter, glänzende Käfer oder buntgefiederte Vögel gesehen bzw. fotografiert und sich dann gefragt, was war das denn nun?
Wir wollen mit der Rubrik "IHRE LESERFOTOS" helfen, Unbekanntes oder selten Gesehenes zu bestimmen und gleichzeitig alle Leser - egal ob Jung oder Alt - dahingehend informieren, was es hier zu welcher Jahreszeit (in…
ISERLOHN: Bitte nicht füttern! – Neue Hinweisschilder gegen „Gänseproblem“ am Seilersee
(Iserlohn). „Danke, dass ihr uns nicht füttert! Brot und anderes Futter macht uns krank. Es schimmelt und verschmutzt unseren See. Es zieht Ratten an, die dann auch unsere Eier fressen. Schimmelndes Futter führt zur Vermehrung von Algen und schadet den Fischen. Das Wasser wird trüb und stinkt.“
Dieser Text wird zeitnah auf neuen Hinweisschildern am Seilersee zu lesen sein. Außerdem wird „Bitte nicht füttern!“ in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch und Arabisch übersetzt, damit die zentrale Aussage auch von Menschen…
GEMEINSAME HILFE FÜR STRAßENBÄUME
(Münster). Die Kampagne „Münster schenkt aus“ geht in die nächste Runde: An 60 Standorten stellt die Stadt Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Münster bewirtet auf diesem Weg Straßenbäume, die es nach den trockenen und heißen Sommern der vergangenen Jahre schwer haben, sich aus eigener Kraft mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Stadt stellt 1.000-Liter-Wassertanks an 60 Standorten auf
Dank des Engagements aus der Stadtgesellschaft ist die Kampagne in den vergangenen Jahren zu einer…
VOGELZÄHLUNG: VIELE FINKEN, WENIG SCHWALBEN
(Berlin). Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab: Das Endergebnis der 19. "Stunde der Gartenvögel" untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes. "Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern ungebremst weitergeht", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller zu den gemeldeten Zahlen. "Mauersegler wurden um 37 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 22 Prozent.
Diese Arten brauchen dringend Hilfe,…
WELCHE WILDBLUMEN DES REVIERS BLÜHEN JETZT IM JUNI?
(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Taubnesseln, Löwenzahn oder Gänseblümchen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>>
WILDBLUMEN IM JUNI:
WILDBLUMEN IM JUNI:…
UMWELTMINISTERIUM NRW: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen
(Düsseldorf). Umweltminister Oliver Krischer hat im Vorfeld des internationalen Tags der biologischen Vielfalt (Montag, 22. Mai 2023) vor einem Nachlassen beim Natur- und Artenschutz gewarnt. „Der Artenverlust ist neben derKlimakrise die zweite große ökologische Bedrohung für uns und die Art und Weise, wie wir leben“, sagte Minister Krischer. „Auch, wenn wir durch eine ambitionierte Naturschutzpolitik auch sehr erfolgreiche Projekte und Maßnahmen vorweisen, darf das aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verlust an…
TAG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT
(Kreis Borken). Seit mehr als 20 Jahren wird der 22. Mai – in Anlehnung an das internationale Abkommen über die biologische Vielfalt („Convention on biological diverstiy“) der Vereinten Nationen – weltweit als „Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Auch der Kreis Borken setzt sich in vielen Projekten aktiv dafür ein, die Natur und ihre Vielfalt zu schützen sowie auch zu fördern. „Dabei steht die Gestaltung, Pflege und Entwicklung naturnaher und artenreicher Räume immer als oberstes Ziel im Vordergrund“, erklärt Friedel…
EINE DER SELTENSTEN AFFENARTEN NUN IM TIERGARTEN KLEVE
(Kleve). „Es ist ein sehr bedeutendes Ereignis für den Tiergarten Kleve“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nach rund zwei Jahren der Vorbereitung und der Organisation sind nun endlich die ersten Zweifarbtamarine bei uns eingezogen!“ Am 15. Mai 2023 erreichten Männchen ZANE und Weibchen INDAï aus dem Zoo Lyon ihre neue Heimat in Kleve.
Beide sind im Oktober 2011 in Frankreich geboren und sind eine der wenigen Zweifarbtamarine in europäischen Zoos. „Nach den Zoos in Erfurt und Münster sind wir nun der dritte…
EINE MILLION GÄSTE HABEN SICH „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ ANGESEHEN
(Oberhausen). Zu verdanken ist dies auch dem Alleinstellungsmerkmal der Ausstellung: Der gigantischen Erdkugel. Im 100 Meter hohen Raum schwebt der spektakuläre Globus frei über den Köpfen der Besucher*innen und lässt als animierte Projektion ein Gesamtkunstwerk voll bildgewaltiger Anmut entstehen. Nicht weniger beliebt sind die rund 200 preisgekrönten Fotografien, die überlebensgroß den rasant fortschreitenden Klimawandel sowie dessen Folgen - für Menschen, Kängurus oder Ameisen - dokumentieren. Und da Rekorde existieren um…
U-BOOT U17 WIRD ÜBER DEN RHEIN INS MUSEUM VERSCHIFFT
(Duisburg/Speyer/Sinsheim). „Dies wird ein Transport an der Grenze zum Machbaren“, ist Hermann Layher, Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer überzeugt. Damit meint er den Großtransport eines Unterseebootes der Klasse 206 A von Kiel über Speyer nach Sinsheim. Der Koloss wird beim Transport Orte und Landschaften passieren, die mit einem U-Boot bis dato nur wenig zu tun hatten. Von Kiel startet das mit dem Unterseeboot U17 beladene Schwimmponton zum ersten Teil der Reise – mit dem Ziel: Technik Museum Speyer.
Von Kiel…
DORTMUND: Blühende Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark
(Dortmund). Es ist wieder soweit – rechtzeitig mit den ersten Rhododendren- und Azaleenblüten stehen auch die sehr alten Taschentuchbäume im Botanischen Garten Rombergpark in voller Blüte. Trotz des heißen Sommers im letzten Jahr sind sie auch dieses Jahr besonders prachtvoll.
Der Rombergpark bietet im Mai prachtvolle Besonderheiten
In Latein werden die Pflanzen als Davidia involucrata bezeichnet. Die Gattung wurde nach dem französischen Jesuiten Armand David benannt, der als erster die blühenden Bäume in der chinesischen…
GEFUNDENE WILDTIERE BITTE NICHT ANFASSEN!
(Kreis Borken). Im Frühling verwandeln sich Wiese, Feld und Wald in eine große Kinderstube. Immer wieder sammeln Naturfreunde vermeintlich hilflose Jungtiere auf. Dabei sind diese Tiere nur selten in Not. Der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken appelliert daher, die Jungtiere nicht anzufassen.
Viele Jungtiere benötigen keine Hilfe
„Die Hilfe durch den Menschen ist zwar gut gemeint, aber meist schädlich“, klärt Patrick Lückel vom Fachbereich Natur und Umwelt auf. Haben die Jungtiere den Geruch des Menschen erst…
MIT PAPA DIE NATUR ERLEBEN (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Warum sind Pflanzen eigentlich grün und nicht rot? Hat ein Tausendfüßler wirklich tausend Füße, und welche kleinen Tiere im Wald tragen eine Rüstung? Diesen Fragen können Kinder zwischen vier und sieben Jahren bei zwei Aktionen der Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit ihren Vätern auf den Grund gehen.
Stadt Gelsenkirchen lädt ein zu Vater-Kind-Aktionen im Gelsenkirchener Westen
Am Samstag, 13. Mai, findet zwischen 10 und 12 Uhr eine „Vater-Kind-Schnitzeljagd“ im Nordsternpark in…
DIE GELBE KAMMSCHNAKE
(Wikipedia). Ctenophora ornata, man findet auch die Bezeichnung Cnemoncosis ornata, ist eine Schnakenart aus der Gattung der Kammschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen.
Die Schnake wird 20 bis 22 Millimeter lang, die Flügelspannweite liegt bei 30 bis 40 Millimetern. Sie ist auffällig gefärbt: Thorax und Abdomen sind hellbraun bis dunkelrötlich, das 4. und das 5. Abdominalsegment sind matt gelb. Gelb ist auch der Halsring. Am Ende der ansonsten durchsichtigen Vorderflügel befindet sich ein…
DORTMUND: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ rund um den Florianturm!
(Dortmund). Der Frühlingsmarkt "Gartenlust" im Westfalenpark rund um den Florianturm öffnet am 14. Mai seine Tore. Ca. 120 Händler*innen präsentieren von 11 bis 18 Uhr ihre Angebote und verwandeln den Park in eine bunte Welt voller Farben und Düfte. Ob als Ausflug zum Muttertag oder einfach nur zum Stöbern: Hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.
Das Angebot ist vielfältig: Von Gartenwerkzeug und -zubehör über Pflanzen, Heilkräuter und buntblühende Stauden bis hin zu Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und…
ZOO DORTMUND: In der Natur bereits ausgerottet – Simandoa-Höhlenschaben
(Dortmund). Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden.
Leben nun auch im Zoo Dortmund
Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, vor. Dort lebte das Insekt auf Guano, der durch…
STÄDTE MÜSSEN REGENWASSER WIE EINEN SCHWAMM AUFSAUGEN
(Recklinghausen). Was hat ein Schwamm mit dem Klimawandel zu tun? Und wie betrifft das die Städte im Ruhrgebiet, wie betrifft das Recklinghausen? Antworten auf diese Fragen gibt es bei einem Info-Abend für Studierende und Bürgerschaft am Donnerstag, 11. Mai, in der Westfälischen Hochschule. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen ist dabei und zeigt, wie jeder einzelne etwas für Klimaresilienz tun kann.
Städte müssen Regenwasser wie einen Schwamm aufsaugen
Die Städte heizen sich auf, immer…
TALBRÜCKE RAHMEDE: WANDERFALKEN-KÜKEN SIND NUN UMGEZOGEN
(Märkischer Kreis). Das Wanderfalkenpaar hat an der Talbrücke Rahmede gebrütet. Die beiden Jungvögel sind rechtzeitig vor der Sprengung zu „Adoptiveltern“ umgesiedelt worden. Auch zwei Turmfalkeneier werden jetzt andernorts ausgebrütet. Der Schutz der Tiere wird so gewährleistet und die Abbruchmaßnahme nicht eingeschränkt.
Im April haben zwei Wanderfalken-Küken das Licht der Welt erblickt, und zwar im Längsträger der Talbrücke Rahmede, die am Sonntag, 7. Mai, gesprengt wird. Da die beiden Jungvögel erst in ein paar Wochen…
HATTINGEN: Biotonnen werden gereinigt
(Hattingen/Ruhr). Die Stadt lässt die Biotonnen putzen. Zwischen Montag, 8. Mai und Freitag, 19. Mai 2023 fährt wieder das Spülmobil durch Hattingen und reinigt die Tonnen.
In der Woche von Montag, 08. Mai bis Freitag, 12. Mai sind die Bezirke 1 bis 5 an der Reihe
Von Montag, 15. Mai bis Freitag, 19. Mai folgen die Bezirke 6 bis 9
Spülmobil wieder in Hattingen unterwegs
Damit alle Behälter sauber werden, sollten die leeren Tonnen am Tag der Leerung noch am Straßenrand stehen bleiben, bis das…
SEI DABEI, MÄHFREIER MAI!
(Mülheim/R.). Sie möchten mehr tun für Klima und vielfältige Natur, Arten und fleißige Nützlinge wie Wildbienen, Schmetterlinge & Co.? Und für sich selbst und Ihre Kinder? Melden auch Sie Ihren Garten oder Fläche ganz unkompliziert bei der INITIATIVE WILDE BIENE an. Auch Kommunen sollen sich beteilligen. Unterstützen Sie damit gleichzeitig die deutschlandweite Aktion von "Die Summer e.V. " im Bundesprogramm biologische Vielfalt.
Aufwerten - kein Problem?
Artenarme oder artenreiche Wiese? Nicht soviel Blümlein in der…
DIE WASSERAMSEL
(Wikipedia). Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet.
Die Art erbaut umfangreiche Kugelnester in Halbhöhlen oder natürlichen Höhlen entlang ihrer Nahrungsgewässer, in Uferverbauungen…
NABU RUHR: Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg
(Essen). Bereits zum neunten Mal findet auf dem Bauernhof am Mechtenberg in Essen die NABU-Pflanzentauschbörse statt. Am nächsten Sonntag von 11 – 15 Uhr können Pflanzen und wertvolle Tipps rund um das Thema Pflanzen und naturnahes Gärtnern getauscht werden. Hier trifft man sich, bringt die Stauden oder Kräuter mit, die sich im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon breit gemacht haben und sucht sich dafür ein paar andere heimische Wildblumen aus. Ohne eigene Pflanzen ist auch die Mitnahme gegen eine Spende für den…
WASTE WATCHER KONTROLLIEREN ACHTLOS WEGGEWORFENE ZIGARETTEN
(Hagen). 26 achtlos weggeworfene Zigaretten im öffentlichen Raum sowie fünf mündliche Verwarnungen: Das ist das Ergebnis einer Schwerpunktkontrolle der Waste Watcher. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in zivil unterwegs und haben die Bushaltestellen am Hauptbahnhof sowie am Sparkassen-Karree überwacht.
Die Verursacherinnen und Verursacher müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro zuzüglich Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro rechnen. Wird die Zigarette trotz Aufforderung nicht von der…
BÜRGERSPAZIERGANG DURCH DEN DUISBURGER RHEINBOGEN
(Duisburg). Unter dem Motto „Talk a Walk with me“ fand der Bürgerspaziergang am Samstag, 22. April 2023, mit Oberbürgermeister Sören Link und rund 70 Bürgerinnen und Bürgern durch den Duisburger Rheinbogen statt.
Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Stadtteile Mündelheim und Serm. Während des Spaziergangs gab es viele Gelegenheiten, mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen.
„Take a Walk with me“
Die erste Station führte von der Grundschule Im Reimel zum Feld „Meine Ernte“ in Mündelheim.…
GE-PFLANZT – KLIMASCHUTZAKTION ERNEUT EIN VOLLER ERFOLG (Gelsenkirchen)
500 Obstbäume finden ein neues Zuhause in Gelsenkirchener Gärten
(Gelsenkirchen). Die im vergangenen Herbst gemeinsam von der Stadt Gelsenkirchen und Gelsendienste gestartete Klimaschutz-Aktion „GEpflanzt“ ist auch bei ihrer zweiten Durchführung auf große Resonanz gestoßen. Für die zweite „GEpflanzt“-Aktion war die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bäume von den Organisatoren von 200 auf 500 mehr als verdoppelt worden. Nach rund 800 Bewerbungen bei der Premiere haben dieses Mal 1.128 Bürgerinnen und Bürger an der Verlosung…
NATURSCHUTZVEREIN VERLÄSST RATHAUSPLATZ
(Hattingen). Der aus der “AG Ökozelle” entstandene Verein “Naturschutz Hattingen” hat sein Engagement am Rathaus eingestellt. “Wir haben das Staudenbeet jetzt abgeräumt und die Pflanzen in die Ökozelle “Hölter Kamp” in Holthausen gebracht. Den Blühstreifen haben wir ebenfalls aufgegeben,” so Vereinsvorsitzender Thomas Griesohn-Pflieger in einer Pressemitteilung. Dass der Verein die Aufgabe der beiden Projekte, die 2019 begonnen wurden, plant, wurde der Stadt bereits im Spätwinter mitgeteilt.
Naturschutzverein verlässt…
EINE HANDVOLL OTTERGLÜCK (Tiergarten Kleve)
(Kleve). Am 4. Februar kam im Tiergarten Kleve Zwergotternachwuchs zur Welt. Nun ist das Jungtier groß genug, dass es die schützende Wurfhöhle immer mehr verlässt, wie Tiergartenleiter Martin Polotzek berichtet: „Zwergotter werden als Nesthocker blind und taub geboren. Damit sie gut genug geschützt sind, bringt das Weibchen sie in einer geschützten Wurfhöhle zur Welt, wo sie die ersten Lebenswochen verbringen. Mit etwa 40 Tagen öffnen sich dann zum ersten Mal die Augen der kleinen Otter, während sie mit rund zwei bis drei…