Kategorie wählen
AUS DEM REVIER
ALTE WEIHNACHTSBÄUME WERDEN ABGEHOLT
(Bocholt). In vielen Bocholter Familien hat der Weihnachtsbaum spätestens am Dreikönigstag ausgedient. Die Gelegenheit ist günstig: Ab kommendem Montag werden die alten Tannen und Fichten vom Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) mitgenommen.
Entsorgungs- und Servicebetrieb sammelt Bäume ein
Die Bäume werden am Tag der Restmüllabfuhr durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ESB mitgenommen und kompostiert. Damit die Abholung reibungslos funktioniert, bittet die Stadt Bocholt darum, einige Hinweise zu beachten:
Bitte…
FOLGEMELDUNG ZUR HOCHWASSERLAGE IN MÜLHEIM
(Mülheim/Ruhr). Der anhaltende Dauerregen in weiten Teilen des Landes hat zu einer Hochwasserlage entlang der Ruhr geführt (siehe Pressemeldung vom 23.12.2023). In den vergangenen Tagen ist der Wasserstand in Mülheim kontinuierlich auf einen Pegel von rund 510 cm an Heiligabend angestiegen. Im Verlauf des ersten Weihnachtstags stagnierte der Hochwasserpegel und verharrte über den Tag hinweg recht konstant bei diesem Wert.
Pegel der Ruhr bleibt hoch aber konstant
Unterdessen werden die Kontroll- und Vorbereitungsmaßnahmen…
HOCHWASSER AN DER RUHR – KRISENSTAB EINGERICHTET
(Bochum). Aufgrund der andauernden Regenfälle der letzten Tage steigt der Pegel der Ruhr aktuell weiter. Heute (23. Dezember, 11 Uhr) liegt der Infopegel bei 5,74 Metern. Damit ist die Hochwasserstufe 2 (mittleres Hochwasser) überschritten. Der Leinpfad an der Ruhr wurde bereits gesperrt, der an der Ruhr liegenden Campingplatz geräumt und die Schwimmbrücke für den Verkehr gesperrt. Zum Vergleich: der Pegel beim Hochwasser 2021 lag bei 6,99 Metern.
Hochwasser an der Ruhr – Krisenstab eingerichtet
Unter Leitung von…
WILDGÄNSESHOW AUS DEM TROCKENEN (Bustouren – noch Plätze frei)
(Wesel/Niederrhein). Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an.
Wildgänse beobachten - noch Plätze frei bei Bustouren der Biologischen Station!…
LAST MINUTE WEIHNACHTSGESCHENK
DIE ZWEI TÜRME
(Wuppertal/Oberhausen). Pünktlich zur Weihnachts- und Ferienzeit bieten das Visiodrom Wuppertal und der Gasometer Oberhausen ein neues Kombiticket an: Besucher zahlen für die beide Attraktionen nur 22 Euro statt regulär 29 Euro. In Wuppertal erleben sie die neue Show und Ausstellung zu Leonardo da Vinci, in Oberhausen tauchen sie in "Planet Ozean" ein.
Kombiticket für Gasometer Oberhausen und Gaskessel Wuppertal
Wie in Tolkiens Der Herr der Ringe geht auch von den Türmen der Industrialisierung in…
BAUSTELLENGALERIE SELLMANNSBACH ERÖFFNET (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Im Sellmannsbach wird bald wieder klares Wasser fließen - die Schmutzwasserrohre sind bereits verlegt und auch die Arbeiten für die ökologische Verbesserung des Gewässers sind seit knapp einem Jahr im vollen Gange. Am Bach entstehen zudem auch Gewässerstationen, beispielsweise das „Blaue Klassenzimmer“ am Bulmker Park.
Tatkräftig befassen sich auch die Schulen und Kindergärten aus dem Stadtteil mit dem Umbau „ihres“ Baches. In Zusammenarbeit mit der Abwassergesellschaft Gelsenkirchen und der Stadt…
NABU-VOGELZÄHLUNG ZU BEGINN DES JAHRES
(Düsseldorf). Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 5. bis 7. Januar 2024 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 14. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden.
Mitmachen bei Deutschlands größter Vogelzählung
Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt…
TIERISCH SCHÖNE WEIHNACHTEN (im Tiergarten Kleve)
(Kleve). Weihnachten und damit auch die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. Eine ideale Zeit, um einen Familienausflug in den Tiergarten Kleve zu starten. „Wir sind auch an den Weihnachtsfeiertagen täglich ab 9 Uhr geöffnet“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „An Heiligabend und Silvester schließen wir ausnahmsweise allerdings bereits um 13 Uhr, an den anderen Feiertagen sind wir sie sonst auch regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Und so bietet es sich an, die Zeit bis zum Christkind im Tiergarten zu verbringen oder…
BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN
(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind.
Flechten im Winter beobachten
Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…
WIE DAS ROTKEHLCHEN ZUM WEIHNACHTSVOGEL WURDE
(Hamburg). Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken.
Braunes Vögelchen mit glutroter Brust
Laut einer christliche Legende, deren…
„LIBELLE DES JAHRES 2024“ IST…?
...die Mond-Azurjungfer
(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. „Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht“, begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. „Durch die immer wirksamer werdenden…
BAUAUFSICHT GEHT GEGEN SCHOTTERGÄRTEN VOR
(Dortmund). Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass.
Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor
Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen Grundstückseigentümer*innen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Rechtliche Grundlage ist die Vorschrift in der Bauordnung für das Land NRW (§8 BauO NRW), nicht…
DIE AMSEL
(Wikipedia). Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae).
In Europa zählt die Amsel als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun.
Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich…
„WILDTIER DES JAHRES 2024“ IST…?
...der Braunbrust-Igel
(Hamburg). Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer - der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen.
Zahl der in Deutschland lebenden Igel ist unbekannt
"Damit hat ein Wildtier die Wahl zum Tier des Jahres gewonnen, das wohl jedes Kind kennt - das es…
ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN
(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…
IM GRÜNEN WINKEL BLÜHT ES BALD LILA
(Lippstadt). Zeichen setzen im Grünen Winkel: Gemeinsam haben der DGB Kreisfrauenausschuss und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt wieder Blumenzwiebeln in Form eines Frauenzeichens im Grünen Winkel gepflanzt. So werden hier im nächsten Jahr rund 1500 Blumenzwiebel in der Farbe Lila blühen.
Pflanzaktion soll im März Krokusse als Frauenzeichen blühen lassen
„Wir möchten durch das Bepflanzen eines Beetes hier im öffentlichen Raum ein langfristiges Zeichen für eine gerechtere Frauenpolitik setzen“, erklären Roswitha…
JAGD VON TRETBOOTSCHWÄNEN AUF DER RUHR
(Bochum-Wattenscheid). Da staunten die Einsatzkräfte nicht schlecht, als sie am Freitagmorgen an der Ruhr in Bochum Dahlhausen eintrafen. Zwei Tretbootschwäne, normalerweise heimisch auf dem über 14 Kilometer entfernten Kemnader See, schwammen seelenruhig auf einem Ponton rund 200 Meter vor der Schwimmbrücke in Bochum Dahlhausen auf der Ruhr.
Tretbootschwäne auf Abwegen
Aufmerksame Passanten hatten die abgängigen Schwäne gegen 8 Uhr am Freitagmorgen bemerkt und aus Sorge, die Boote könnten aufgrund der des hohen Ruhrpegels…
RATTE MAL WER HEUTE ZUM ESSEN KOMMT
(Duisburg). Die Welttoilettenorganisation ruft jedes Jahr am 19. November den Welttoilettentag aus. Der Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von sanitären Einrichtungen und den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu schärfen. Rund 87 Kilogramm Nahrungsmittel pro Person werden im Durchschnitt laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Zu viel davon landet nicht im Abfall, sondern auf Straßen und Plätzen und vor allem in der Kanalisation.
Dieser Abfall…
TAUSENDE KRANICHE ÜBER DER RUHR
(Hattingen/Ruhr). Passanten bleiben stehen und schauen nach oben. "Ach, das ist schön!”, hört man. Oder auch: “Das wurde ja Zeit, sind spät dran dieses Jahr!” - Ziehende Kranichscharen lassen die Menschen nicht unbewegt.
Gestern wurden im Luftraum zwischen Witten und Hattingen Tausende Kraniche beobachtet. Nachdem es in den letzten Wochen eher ruhig war und auf den Hauptrouten über Deutschland nur wenige Kraniche gesehen wurden. Bislang war das Kranichzuggeschehen in diesem Herbst bisher recht zurückhaltend. Aber jetzt…
DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION
(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können.
Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…
GÄNSETOUREN AUF DER ‚KEER TRÖCH‘
(Kreis Wesel). Mit der Fähre „Keer Tröch“ zu den arktischen Wildgänsen!Jedes Jahr im Winter verwandeln sich die Auenlandschaften rund um Wesel in ein Dorado für Naturbegeisterte, wenn sich tausende Wildgänse zum Überwintern hier niederlassen. Deshalb bietet die Biologische Station im Kreis Wesel zwei Boots Exkursionen zu den arktischen Besuchern an.
Die Führungen leitet Hans Glader (Biologische Station im Kreis Wesel e.V.). Gefahren wird mit der Fähre „Keer Tröch II“ des Heimat- und Bürgervereins Bislich. Während der…
NABU NRW/EGLV-FACHTAGUNG „FREI FLIEßENDE FLÜSSE“
(Düsseldorf/Kamen). Bäche und Flüsse sind durch Ausbau und Auenverlust über Jahrzehnte nahezu vollständig verändert worden. Dies hat weitreichende Folgen für den natürlichen Hochwasserrückhalt, bedeutet aber auch Lebensraumverlust für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Natürliche Flüsse sind dagegen vielfältig vernetzte, durchgängige und wertvolle Lebensadern für Mensch und Natur. Die Vorteile eines natürlichen Gewässersystems reichen über Arten- und Klimaschutz, die Verringerung von Hochwasserspitzen bis zum Naturerlebnis-…
ES SCHNATTERT WIEDER AUF DEN WIESEN DES NIEDERRHEINS
(Düsseldorf/Kleve). Die arktischen Wildgänse sind zurück und verbringen den Winter wieder zum großen Teil am Niederrhein. Ab dem 24. November starten damit nun die alljährlich zum Winterhalbjahr angebotenen Gänsesafaris der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Bis Mitte Februar bietet die Biologische Station Naturbegeisterten sechs Exkursionen mit dem Reisebus durch das Naturschutzgebiet Düffel und vier Spaziergänge durch die grenznahe niederländische Millingerwaard an.
NABU NRW: Touren zu den arktischen Wildgänse starten…
EIN TOLLER HECHT – DIESER GRAUREIHER
SICHTUNG AM NIEDERRHEIN
EIN TOLLER HECHT - DIESER GRAUREIHER...
06.10.2023 (Xanten/Niederrh.). Das Biotop "Bislicher Insel" am Niederrhein bietet Naturfotografen jede Menge zu entdecken. Unsere Naturfotografin Elke Tübben (siehe auch Ihre persönliche Fotogalerie hier) staunte nicht schlecht, als sie am anderen Uferrand einen unscheinbaren Graureiher entdeckte.
Ein Graureiher (auch Fischreiher genannt) ist natürlich nichts Besonderes, doch dieser fischliebende Stelzvogel kämpfte mit einem kapitalem Hecht. Nach…
BORKUM – EIN HERBSTLICHES PARADIES FÜR WATTVÖGEL
(Borkum). Mitte Oktober bietet die westfriesische Insel Borkum nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Vogelarten, die das Wattenmeer und die Weiden der Insel bevölkern. Bei einem Besuch auf dieser wunderschönen Insel kann man einige der interessantesten Vögel beobachten, darunter Austernfischer, den großen Brachvogel, die Pfuhlschnepfe, Sanderlinge und den Steinwälzer, sowie den charakteristischen Kiebitz. Diese Arten konnte ich Mitte Oktober im Wattenmeer und auf der Insel beobachten.…
DIE CHINESISCHE STREIFENSCHILDKRÖTE
(Wikipedia). Die Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) ist eine Art der Bachschildkröten. Sie ist in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht.
Synonyme sind unter anderem Emys sinensis, Ocadia sinensis und Emys bennettii. In unsereren Gewässern kommt sie nur nach illegaler Aussetzung aus Aquarienhaltung vor.
MERKMALE
Die Chinesische Streifenschildkröte kann eine Panzerlänge von bis zu 27 Zentimetern erreichen, wobei Männchen mit maximal 20 Zentimetern kleiner bleiben. Der Rückenpanzer…
INDIAN SUMMER IM RUHRGEBIET – DIE ZEICHEN STEHEN AUF HERBST
(Gelsenkirchen). Viele Wälder im Ruhrgebiet zeigen sich schon seit September in bunten Farben. „Viel zu früh“, meinen viele Naturliebhaber und denken schon mit Wehmut an das Ende des Sommers. Aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen häufen sich die Beobachtungen von aufmerksamen Wanderern und Spaziergängern: „der Wald verfärbt sich äußerst schnell; manche Bäume wurden innerhalb weniger Tage dunkelbraun“, lauten die Meldungen, die Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW, zu hören bekommt.…
JETZT ZUSÄTZLICHE ANNAHMESTELLE FÜR GRÜNABFALL IN BOCHOLT
(Bocholt). Herbstzeit ist Laubzeit: Ab Samstag, 4. November, richtet der Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) wieder an jedem Samstag im November für Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Grünabfallannahmestelle auf dem Parkplatz "Unter den Eichen" ein. Von 8:30-11:30 Uhr steht dort ein Fahrzeug extra für Grünabfälle bereit.
Herbstzeit ist Laubzeit
Der ESB bietet Folgendes zu beachten: Grünabfälle müssen selbst abgeladen werden. Es wird nur eine Menge von maximal 2 cbm angenommen. Grünabfallmengen über 2 cbm können…
GEFÄHRLICHE BLUTSAUGER ODER BEDROHTE INSEKTENFRESSER?
(Duderstadt). Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Gerade jetzt, wo sie an Halloween als gruselige Gestalten und schaurige Dekoration in den Mittelpunkt rücken, ziehen sich die Fledermäuse in ihre Winterquartiere zurück. Von Anfang November bis Ende März schlafen sie in kühlen, dunklen Hohlräumen…
DEICHSCHAU HERBST 2023 IN OBERHAUSEN
(Oberhausen). Um die Sicherheit der Deiche an den Gewässern in Oberhausen auch in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Starkregenereignisse zu gewährleisten, gibt es in regelmäßigen Abständen sogenannte Deichschauen.
Die nächste Deichschau findet am Freitag, 3. November 2023, statt und wird von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Oberhausen durchgeführt. Das Team setzt sich aus Mitarbeitenden der Unteren Wasserbehörde, der unteren Naturschutzbehörde und der Emschergenossenschaft zusammen. An der Deichschau können…
WEISSER HIRSCH AUF BAUMARKT-PARKPLATZ EINGEFANGEN
(Kreis Wesel/Moers). Ein weißer Hirsch hat heute Nachmittag Polizei, Feuerwehr und einen Tierarzt auf Trapp gehalten. Gegen 12.20 Uhr meldeten Zeugen einen weißen Hirsch auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Franz-Haniel-Straße.
Das Tier bewegte sich in Richtung Paul-Schmitthenner-Straße. Versuche, das Tier einzukesseln, scheiterten. Ein Tierarzt mit einem Gewehr konnte den weißen Hirsch schließlich betäuben.
Zwei Landwirte aus Repelen wollen sich vorläufig um das Tier kümmern. Wem der Hirsch gehört, ist unklar.…
UNI DUISBURG-ESSEN FORSCHT ZU NACHHALTIGER WASSERSTOFF-PRODUKTION
(Duisburg). Die Universität Duisburg-Essen forscht für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. Das Land NRW unterstützt die Anstrengungen und fördert das Projekt "Natural Water to H2" mit drei Millionen Euro.
Neuartige AEM-Elektrolyse
Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster,…
DIE VOGELBEERE (Eberesche)
(Wikipedia). Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus.
Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der…
NACHWUCHS MIT SELTENHEITSWERT IN DUISBURG
(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über drei kleine Fossa. Geboren worden ist das Trio bereits am 06. Juni 2023. An der Seite von Mutter KINJA erkundet der Nachwuchs die rückwertige Anlage, klettert auf Baumstämme und ist zunehmend selbstständig. Nun stand der erste Besuch der Tierärztin auf dem Programm.
„Alle drei sind putzmunter“, freut sich Revierleiter Mike Kirschner. Im Rahmen der tiermedizinischen Untersuchung der kleinen Raubtiere brachte das Zoo-Team auch Licht ins Dunkle und bestimmte das Geschlecht. Das…
BUNTE HERBSTBLÄTTER NUTZEN STATT WEGPUSTEN
(Holzwickede.) Es wird kälter draußen und die ersten bunten Blätter fallen von den Bäumen. Viele Menschen greifen jetzt zu Laubbläsern oder -saugern, um das Laub zu beseitigen. Der NABU in Holzwickede ruft dazu auf, zum Wohle der Natur und der Mitmenschen auf die motorisierten „Gartenhelfer“ zu verzichten.
Der NABU: „Laubbläser zerstören Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Vögel, Igel, Insekten und zahlreiche Kleintiere. Nicht zuletzt schadet die enorme Lärmbelästigung auch der menschlichen Gesundheit! Wer dagegen…
GENIEßEN SIE DIE GEMÜTLICHKEIT DER JAHRESZEIT
(Dortmund). Der Westfalenpark lädt herzlich zum Herbstmarkt am Sonntag, den 15. Oktober, ab 11 Uhr ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Tag voller herbstlicher Atmosphäre, verschiedener Köstlichkeiten und vielfältiger Unterhaltung für die ganze Familie.
Herbstmarkt im Westfalenpark
Der Herbstmarkt im Westfalenpark bietet eine reiche Auswahl an Aussteller*innen, die Pflanzen und Dekorationen für Heim und Garten präsentieren, speziell ausgewählt, um die gemütliche Jahreszeit und ein herbstliches Ambiente zu…
DIE EDELKASTANIE
(Wikipedia). Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die…
WERTVOLLE LEBENSRÄUME FÜR WILDBIENEN & CO SCHAFFEN
(Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an.
Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…
DIE ROTE SAMTMILBE
(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich.
MERKMALE
Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…
„PILZ DES JAHRES 2024“ IST…?
(Lehesten). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt.
Der Schopf-Tintling ist jung ein sehr guter, beliebter Speisepilz und leicht zu bestimmen. Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Geringe Verwechslungsgefahr besteht mit jungen Exemplaren des ungenießbaren Specht-Tintlings sowie…
DEUTSCHLAND SUCHT IGEL UND MAULWURF
(Hamburg). Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden.
Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend…
SCHLANGENSICHTUNG LÖST POLIZEIEINSATZ AUS
(Duisburg). Als ein 27-jähriger Anwohner am Montagabend (11. September, 20:30 Uhr) auf dem Gehweg an der Veilchenstraße eine circa 60 cm lange Schlange entdeckte, wählte er den Notruf. Weil die Polizisten zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Exemplar um eine Giftschlange handelt, sperrten sie den Gehweg.
Schlange doch ungiftig
Reptilienexperten des Terra-Zoos in Rheinberg konnten anhand übermittelter Fotos Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige…
KEIN SPÄTSOMMER OHNE APFELFEST
(Bad Waldliesborn). Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland und die Auswahl ist riesengroß. Neben dem populären Elstar und dem ebenso gefragten Jonagold oder Gala haben viele Apfelfreunde Appetit auf so alte und wiederentdeckte Apfelsorten wie James Grieve, Goldparmäne, Graue Herbstrenette oder Gravensteiner.
Bad Waldliesborn lädt zum Apfelfest am 23.+24. September ein
Wer in fröhlicher Atmosphäre mehr über das gesunde Erzeugnis erfahren möchte, sollte am vierten September-Wochenende nach Bad…
ZWITSCHER – EIN VOGEL BERICHTET ÜBER SEIN LEBEN UND SEINE ART
(NEUERSCHEINUNG, August 2023). "Zwitscher" ist der Name des kleinen lustigen Vogels, der über sein Leben und seine Art auf unterhaltsame Weise berichtet. Wieso fällt der Vogel nicht vom Ast wenn er schläft? Warum können Vögel so schön singen und wie baut er sein Nest? Zwitscher spricht über seine Art und seine Familie. Lernt ihn kennen!
ZWITSCHER IST DER NAME EINES KLEINEN VOGELS
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines kleinen Vogels namens "Zwitscher". In diesem unterhaltsamen und lehrreichen Buch nimmt…
DER RHABARBERZÜNSLER
(Wikipedia). Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae).
MERKMALE
Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17 bis 29 Millimeter. Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Bei der Form f. sanguinella Hübner ist auch der Vorderrand gelb gefärbt. Die Hinterflügel sind cognacfarben, mit dunkler Saumlinie und weißen Fransen. Es ist eine abweichende Form…
CANNABIS-PLANTAGE IN DEN SAARNER RUHRAUEN ENTDECKT
(MH-Saarn). Beamte der Mobilen Wache erhielten am Mittwochmorgen (6. September) Hinweise auf eine Cannabisplantage, die sich auf einem Feld in den Ruhrauen befinden soll. Zivile Einsatzkräfte nahmen noch am Vormittag den mutmaßlichen Gärtner bei der Pflanzenpflege fest.
Am Mittwochmorgen stand die Mobile Wache der Polizei Essen auf dem Saarner Marktplatz, um dort für Bürger ansprechbar zu sein. Ein Zeuge nutzte diese Gelegenheit und teilte den Polizeibeamten mit, dass er auf einem Feld in den Ruhrauen eine…
PILZBEFALL AN AHORN UND EICHE
(Hattingen/Ruhr). Bei der letzten turnusmäßigen Baumkontrolle wurde festgestellt, dass zwei große Bäume in Welper aufgrund von Pilzbefall am Stamm gefällt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen großen Ahorn im Park Diepenbeck, der sich zwischen der Kita und Spielplatz befindet und einer Eiche in der Welperstraße 17.
Pilzbefall an Ahorn und Eiche – Zwei Bäume werden in Welper gefällt
„Beide Bäume sind vom sogenannten Lackporling befallen, ein Pilz der auch die Wurzeln angreift. Da die Standfestigkeit nicht mehr…
SCHUTZWÜRDIGE DEICHVEGETATION AM NIEDERRHEIN
(Wesel). Die Wiesenvegetation auf den Rheindeichen am Niederrhein ist etwas Besonderes. Auf den trockenen Hanglagen in der Aue haben sich über lange Zeiträume besondere Wiesen entwickelt, deren Artenreichtum und Blühaspekt in unserer Region unübertroffen sind.
Stadt Wesel und Biologische Station kümmern sich um schutzwürdige Deichvegetation in Flüren
Solch ein Schatz soll auch am alten Deich in Flüren an der Bislicher Straße wieder zum Strahlen gebracht werden. Mit dem Ziel seitens der Biologischen Station Wesel,…
RWW-FAMILIENFEST BEGEISTERT KINDER UND NATURINTERESSIERTE
FAMILIENFEST AM HAUS RUHRNATUR
(Mülheim/R.). Es war mal wieder soweit. RWW und Partner veranstalteten Sonntag, den 3. Oktober 2023 am Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel wieder das beliebte Familienfest. Rund 3.500 Besucher aller Generationen nahmen an den zahlreichen Kinder-Attraktionen, interessanten Präsentationsständen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz sowie praxisnahe Naturfotografie teil.
Bestes sonniges Spätsommerwetter lud auf der Café-Terrasse am Haus Ruhrnatur zum Verweilen ein. Die…
PILOTPROJEKT GEGEN TAUBENPOPULATION
(Duisburg). Die Taubenpopulation in Duisburg führt schon lange zu Problemen. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch deren Hinterlassenschaften belästigt. Der weiteren Vermehrung von Tauben möchte die Stadt Duisburg jetzt mit einem Pilotprojekt entgegentreten.
Da die Reduzierung der Population nur durch Senkung der Nachzuchtquote erreicht werden kann, setzt die Stadt auf Vogelfutter, dass für die Tiere nicht schädlich ist, aber die Eientwicklung unterbindet. Bereits im Mai wurde in der Nähe des…
10. LANGER TAG DER STADTNATUR
(Bochum). Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal wird an dem Freitag und Samstag der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 61 Akteurinnen und Akteure 61 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Dabei sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, ein Quartiersfest und vieles mehr im Programm.
Bochum ist grün
Neben den bekannten Park- und Grünanlagen gibt es auch viele…
DIE WALDGRILLE
(Wikipedia). Die Waldgrille (Nemobius sylvestris) ist eine Langfühlerschreckenart aus der Familie der Grillen. Es handelt sich um die einzige europäische Art der Gattung Nemobius.
MERKMALE
Mit knapp einem Zentimeter Körperlänge (bei erwachsenen Tieren) ist die Waldgrille wesentlich kleiner als die Feldgrille. Sie besitzt keine Hinterflügel und nur kurze Vorderflügel, die beim Männchen die Hälfte des Hinterleibs bedecken und beim Weibchen auf kurze Schuppen reduziert sind. Die Waldgrille ist damit flugunfähig, das Männchen…
ARTENSCHUTZTAG IM ZOO DUISBURG
(Duisburg). Tausende Tier- und Pflanzenarten sind heute weltweit bedroht – und es werden jeden Tag mehr. Dabei gehört der Verlust von Lebensräumen zu einer der häufigsten Ursachen für das globale Artensterben. Am Artenschutztag des Zoo Duisburg (26.08.2023 / 10-17 Uhr) rücken die weltweiten Aktivitäten zum Schutz der Biologischen Vielfalt besonders in den Fokus.
Artenschutzrallye auch für Kinder
Am Infostand des Zoos können Gäste unter Anleitung der Zoobegleiter auf Tuchfühlung mit verschiedenen Exponaten gehen und diese…
EIN TRAUM IN LILA
(Hamburg). Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die einzigartige Farbwelt erschafft. Als Heidelandschaften…
WER KANN BEI DER BESTIMMUNG DIESER ARTEN HELFEN?
BESTIMMUNGS-FORUM
WER KANN HIER BEI DER BESTIMMUNG DER ARTEN HELFEN ?
(NSR). In dieser Rubrik können Leser*Innen und Fachkundige ihre Artenkenntnis testen. Senden Sie uns einfach den Code-Schlüssel aus der jeweiligen Bildunterzeile mit Ihrem Vorschlag oder der genauen Artbezeichnung. Nutzen Sie bitte dazu das Kommentarfeld (unten) und klicken auf "Senden".
Wir danken Ihnen/Euch schon jetzt für die zahlreichen Vorschläge oder ggfs. auch genauen Bezeichnungen der jeweiligen Art.
Text: NSR
Photo: © MMB/Below…
DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET
(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope – viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…
GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER
(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…
BUNT STATT GRAU (Gelsenkirchen)
(Gelsenkirchen). Mit Fantasie und Farbe können Strom- und Verteilerkästen in kreative Kunstwerke verwandelt werden und das Stadtbild verschönern. Bis Mittwoch, 30. August 2023, können sich Künstlerinnen und Künstler, Kita- und Schulprojekte, Workshops für Kinder und Jugendliche, Heimatvereine und andere Interessierte aus den Stadtbezirken West und Mitte für eine finanzielle Förderung zur Gestaltung eines Strom- oder Trafokastens beim Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen bewerben.
Stadt fördert kreative Gestaltung von…
DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN
(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art.
Jede Kröte zählt!
„Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…
MÜLL IM RHEIN – WER FORSCHT MIT?
WIE UNREIN IST DER RHEIN?
(Kreis Wesel). Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten.
Naja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr…