Kategorie wählen

AUS DEM REVIER

BOCHUM: VHS hat bei Exkursionen noch Plätze frei

(Bochum). Die Bochumer Volkshochschule (VHS) hat bei einigen Exkursionen noch Plätze frei. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen. Vollmondwanderung auf die Halde Eine Vollmondwanderung auf die Halde Hoheward findet am Donnerstag, 21. Oktober, von 17 bis 19.15 Uhr statt (Kursnummer D50019). Treffpunkt ist der Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark, Karlstraße75, in Recklinghausen. Das Entgelt beträgt sechs Euro. Die größte Halde…

HAGEN: Stadt setzt ein Zeichen für das Klima

(Hagen). Die Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November rückt immer näher und Hagen hat sich ein Ziel gesetzt: Bis zum Stichtag beteiligen sich mindestens 2830 Hagener Bürgerinnen und Bürger an der „Klimawette“, um 2830 Tonnen CO2 einzusparen. Mit diesem Wetteinsatz setzt die Volmestadt, zusammen mit vielen weiteren Städten, ein Zeichen für den Klimaschutz. Doch das geht nur gemeinsam. Alle Hagenerinnen und Hagener sind dazu aufgerufen, sich unter www.dieklimawette.de/mitmachen zu registrieren und damit einen…

BLAULICHT: Bergungsversuche der gesunkenen -Moornixe- beginnen ab heute

(Mülheim/R.). Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag den 15. Juli 2021 von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen und spektakulär durch das Kahlenbergwehr gesogen worden. Am 19. Juli 2021 hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr (siehe Foto). Auf dem Foto ist das alte Ausflugsschiff Moornixe abgebildet, welches bei dem Hochwasser am 15. Juli 2021 von der Flut…

EICHELN, BUCHECKERN UND CO

(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie. Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst. 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…

FINDE DEINEN GLÜCKSPILZ ( FLIEGENPILZ-MELDEAKTION )

(Frankfurt am Main).  Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt. Melde- und Kartierungsaktion bis Ende Dezember 2021 Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet sie gemeinsam mit der…

RUHRVERBAND: Schleuse und Stauanlage Baldeneysee künftig vom Standort Kettwig aus (fern)gesteuert

(Essen). Hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands werden sowohl die Schleuse als auch die Wehranlage am Essener Baldeneysee zukünftig vom Standort Kettwig über eine autarke Lichtwellenleiter-Verbindung gesteuert. Schleuse und Stauanlage Baldeneysee werden zukünftig vom Standort Kettwig aus „ferngesteuert“ Ziel des Ruhrverbandes ist es, dass ein manuelles Eingreifen in die Steuerung der Stauanlage nur dann notwendig wird, wenn außerplanmäßige…

NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt

(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

ISERLOHN: Obst auf Rädern – Mobile Saftpresse in Aktion

(Iserlohn). Auch in diesem Jahr kann man in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220-226) wieder die eigenen Äpfel (ab einer Mindestmenge von 50 kg) zu Saft pressen lassen und gleich in Gebinden mitnehmen: Am Montag, 18. Oktober 2021, wird die mobile Obstpresse von 8 bis 17 Uhr in Aktion sein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mobile Saftpresse in Aktion – Anmeldung erforderlich Die eigenen Früchte bestimmen dabei die Qualität des Saftes: Je mehr verschiedene Apfelsorten, desto aromatischer der Saft.…

GASOMETER OB – NEUE AUSSTELLUNG STARTET ENDLICH

(Oberhausen). Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt ab dem 01.10.2021 die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien nd Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert. Feuer, Wind und Wasser - diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die…

HERTEN: Umweltbrummi sammelt aktuell wieder Problemabfälle

(Herten/Westf.). Der Umweltbrummi ist vom 28. September bis 1. Oktober wieder in Herten unterwegs, um schadstoffhaltige Abfälle entgegenzunehmen. Diese dürfen nur aus Hertener Privathaushalten und in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Dabei gilt es den Anweisungen des Personals zu folgen, Abstände einzuhalten sowie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Termine finden vorbehaltlich der pandemischen Entwicklung und damit verbundenen möglichen Einschränkungen statt. Aktuelle Standorte und Termine Dienstag, 28.…

FASZINIERENDES SCHAUSPIEL VOGELZUG

(Düsseldorf). Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs begeistert in jedem Herbst zahlreiche Vogelfreunde. Jetzt ist es wieder so weit: Mehr als 200 Millionen Zugvögel verlassen in den nächsten Tagen und Wochen ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch größere Zahl wird Deutschland und damit auch Nordrhein-Westfalen überqueren und an geeigneten Rastplätzen wie dem ´Unteren Niederrhein´, der ´Weserstaustufe Schlüsselburg´ oder den ´Rieselfeldern Münster´ auftanken, weiterziehen…

DORTMUNDER GARTENPARADIES VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR

(Dortmund). Eigentlich war die grüne Oase zu Füßen der Reinoldikirche nur für den Zeitraum Ende Mai bis Anfang September vorgesehen. Weil die Resonanz so groß war und der kleine Garten so gut ankam, ging das Projekt dann in die Verlängerung. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen vom ersten Pop-Up-Grün-Projekt in der City. Das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“ verabschiedet sich für dieses Jahr mit einem Minikonzert Der Abbau ist für Mittwoch, den 29. September 2021 terminiert. Am selben Tag wird es aber kurz vorher noch…

MÜLHEIM: Ausgesetzte Schweine Ferkel haben ein neues zu Hause gefunden

(Mülheim/Mönchengladbach). Am Rande einer Demonstration vor der Aldi-Zentrale in Mülheim waren sechs Schweine ausgesetzt worden. Drei von ihnen haben jetzt ein Zuhause gefunden. Drei der Tiere sind seither im Mülheimer Tierheim untergebracht – und dicke Freunde geworden, verrät Leiterin Marion Niederdorf. Sie hatten Glück im Unglück, müssen den Schlachter nicht mehr fürchten: Ab Montag leben die Schweinchen, die ursprünglich wohl aus Massentierhaltung stammen, auf einem Gnadenhof in Mönchengladbach. „Wir sind sehr…

GÄRTNERN IM HERBST – WENIGER IST MEHR!

(Hattingen/R.).  Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Igeln und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz vor Frost. Die „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hattingen“ gibt Tipps, wie man jetzt im eigenen Garten ganz leicht etwas für die Artenvielfalt tun kann. Bei der…

DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt

(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.  Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…

NATURNAHE RASENMÄHER WIEDER AUF DEM DEICH UNTERWEGS

(Haltern am See). Seit knapp zwei Wochen sind die „Lippe-Schafe“ wieder auf den Deichen in Haltern am See unterwegs. Schon seit etwa 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe von Mitte April bis Mitte Oktober mit seiner Herde schon an der Lippe unterwegs. Diese Partnerschaft ist für den Lippeverband besonders wichtig, denn die Schafe verdichten mit ihren Hufen den Deichboden und sorgen somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger. Schafsherde grast wieder auf den…

LAPADU: Neuer Bewohner im Landschaftspark – Die Große Goldschrecke

(Duisburg-Meiderich). Der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR) gelingt der Erstnachweis einer weiteren Heuschreckenart im Landschaftspark Duisburg-Nord: Die Große Goldschrecke. Damit steigt die Anzahl der im Landschaftspark lebenden Heuschrecken von 18 auf 19 Arten. Zufallsbeobachtung Die Biologische Station entdeckte die gelb-grüne Heuschrecke bei einer Zufallsbeobachtung am 29. Juli 2020 in einer feuchten Uferböschung an der Alten Emscher. Das Erscheinen der Großen Goldschrecke ist dabei grundsätzlich…

MÜLHEIM: Deutsches Tierschutzbüro lobt 5.000 Euro Belohnung aus für sachdienliche Hinweise

(Düsseldorf/Moers/Mülheim/R.). In mehreren NRW Städten wurden vor wenigen Tagen 6 junge Schweine in Säcken gefunden. Einige der Säcke waren mit Kabelbindern verschlossen. Die Tiere quiekten sehr laut um Hilfe, so zumindest die Beschreibung der Finder*innen. Bei den Tieren wurden die Ohrmarken entfernt, was eine Rückverfolgbarkeit zu dem Haltungsbetrieb unmöglich macht. Bei allen Tieren wurde jeweils ein Zettel vorgefunden auf dem stand „Ich bin hier, da mein Landwirt die Futterkosten nicht mehr bezahlen kann, denn, wenn…

KREIS RECKLINGHAUSEN: Neue Saatgut-Sammelmaschine soll Artenvielfalt fördern

(Recklinghausen). Der Kreis Recklinghausen hat in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station in Dorsten eine Saatgut-Sammelmaschine angeschafft. Ziel ist es, mit dem „Seedprofi 2.0“ die Zahl der artenreichen Flächen im Kreis Recklinghausen zu erhöhen. Kreis Recklinghausen hat Saatgut-Sammelmaschine angeschafft Im Kreis Recklinghausen gibt es nur noch wenige klassische Wiesen, die länger ungemäht bleiben und so Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Insekten bieten. Was erhebliche Auswirkungen auf die heimische…

BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet

(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Jetzt…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: WETTERONLINE WIRD LAUBFROSCH-PATE

(Düsseldorf/Bonn). WetterOnline und das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf schließen eine Kooperation: Der Bonner Wetterdienstleister übernimmt die Patenschaft für den Europäischen Laubfrosch, der zu den bedrohten heimischen Tierarten gehört. Das Bestreben der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame und langfristige Kommunikation die Bedeutung von Arten- und Naturschutz einer breiten Zielgruppe näherzubringen. Bewusstsein schaffen durch Kommunikation Ihre offizielle Partnerschaft gaben WetterOnline und das Aquazoo…

ZOOM ERLEBNISWELT: Erstes Küken bei den Gelsenkirchener Brillenpinguinen

(Gelsenkirchen). Die Brillenpinguine in der neuen Anlage der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen haben erstmals Nachwuchs. Bereits am 11. August ist in der Erlebniswelt Afrika ein Küken geschlüpft. Fürs erste trägt das Jungtier den Namen Joe. Sein Geschlecht steht noch nicht fest. Brillenpinguine schlüpfen nach einer Brutzeit von 38 bis 40 Tagen, frühestens nach zehn Wochen verlassen sie ihre Bruthöhle. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN führt die an den Küsten Südafrikas, Namibias und Mosambiks beheimateten…

BOCHUM: 3. Bochumer Einheitsbuddeln

(Bochum). Wer Bochum nachhaltig mitgestalten möchte, kann beim 3. Einheitsbuddeln einen Baum fürs Klima pflanzen. Am 3. Oktober – dem Tag der deutschen Einheit – können sich In diesem Jahr der Grünstreifen Ostpreußen- und Friedhofstraße entlang der Ortsumgehung Günnigfeld und eine nahgelegene Rasenfläche am Regenrückhaltebecken in Obstwiesen verwandeln. Jede/r pflanzt einen Baum fürs Klima Vergangenes Jahr haben beim Einheitsbuddeln zirka 200 Bochumer Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas…

DUISBURG: Social Day-Aktion – Der Kant-Park summt…

(Duisburg). Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shimadzu Deutschland GmbH und Shimadzu Europa GmbH engagierten sich am vergangenen Freitag, 10. September, an verschiedenen Stationen im Kantpark im Rahmen des Social Day für das Projekt „Duisburg summt“. Gemeinsam mit Kants Gärtnern und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) wurden viele Blumenbeete mit rund 2.000 mehrjährigen Stauden an der Friedrich-Wilhelm-Promenade bepflanzt sowie die Vogel- und Fledermauskästen gesäubert und der Bestand…

WILDE BIENE.org: Bienenziegel mal kreativ (Workshops für Jedermann)

(Mülheim/R.). Ausweitung von Lebensinseln gegen Naturverlust und das uns alle bedrohende Insektensterben. Das ist das Motto der Bürgerinitiative WILDE-BIENE.org. Im Zeichen des Klimawandels und des gravierenden Artensterbens bei den Insekten, sollte jeder nicht nur eine funktionierende Nisthilfe haben sondern auch die richtigen Pflanzen für Wildbienen & Co. dazu anlegen. WILDE-BIENE.org lädt in den nächsten Monaten zu zwei Bienenziegel-Workshops ein Im Rahmen der Worksshops ist dann IHRE Kreativität gefragt: …

RECKLINGHAUSEN: Start einer kreisweiten Klimakampagne

(Kreis Recklinghausen). Schon mit kleinen Dingen kann jeder persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür werben der Kreis und die zehn kreisangehörigen Städte gemeinsam mit einer eigenen Kampagne: „Gemeinsam für gutes Klima im Vest“ liefert Inspirationen für klimaschonendes Verhalten. Vorgestellt wurde die Klimakampagne im Zuge der Sitzung der Hauptverwaltungsbeamten im Kreishaus. Gemeinsam für gutes Klima im Vest Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, mit ihrem Verhalten das Klima zu schonen.…

DIE KARIBISCHE LEGUAN-INSELLANDSCHAFT IST ERÖFFNET (Zoo Duisburg)

(Duisburg). In der rund 120 m² großen, überdachten Halle begegnen die Besucher urtümlichen Leguanen auf Augenhöhe. Realisiert wurde die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V.. Eine kleine tropische Karibikhalle für seltene und fast ausgestorbene Tiere Die neue Karibikhalle im Kleinformat erstreckt sich gleich hinter dem Besucherbereich des Aquariums. Der Schattenriss einer Echse auf milchigem Untergrund weist den Besuchern den Weg. Öffnen sich die…

HERTEN: Die Tropen nach Hause holen…

(Herten). Vom Titanwurz bis zum Elefantenohr – „Jungle Leaves“ hat sich auf tropische Pflanzen spezialisiert. Das junge Unternehmen wurde von drei Biologiestudenten im März 2020 gegründet. Sowohl über einen Online-Shop als auch in einem Ladenlokal samt Garten und Gewächshaus an der Ewaldstraße 486 vertreibt das Trio heute seine Exoten. Hertens Bürgermeister Matthias Müller und Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen. Hertens Bürgermeister Matthias Müller besucht „Jungle Leaves“ „Ich…

ISERLOHN: Naturkundliche VHS-Exkursion durch den Helmke-Steinbruch

(Iserlohn). Zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Helmke-Steinbruch am Samstag, 4. September 2021, von 15 bis 17.15 Uhr, lädt die Volkshochschule Iserlohn alle Interessierten herzlich ein. Der Helmke-Steinbruch ist Teil eines 400 Millionen Jahre alten Korallenriffs, das sich von Ost nach West durch das Stadtgebiet zieht. Auf einem Rundgang sind versteinerte Korallen und Spätblüher zu sehen. Zu ihnen gehören der Fransen-Enzian (Gentiana ciliata), die Tauben-Skabiose, die Skabiosen-Flockenblume und die Golddistel…

PROJEKT KLIMABÄUME: Weitere Baumpaten gesucht…

(Metropole Ruhr). Das Projekt Klimabäume geht in die zweite Runde. Am 30. Oktober verteilt Duisburg (gilt auch für die unten genannten Revierstädte) in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen insgesamt 10.000 Klimabäume, für deren Patenschaft ab sofort private Haus- und Grundstückseigner gesucht werden. Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ haben im April die ersten 100 Klimabäume…

ZOO DORTMUND: Esel-Fohlen im Zoo Dortmund heißt Hajo

(Dortmund). Das Eselfohlen im Zoo Dortmund hat nun einen Namen: Der am 12. August geborene Hausesel wurde „Hajo“ getauft. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Vornamen des Zoo-Inspektors Hans-Joachim Sill, der dem Esel auf die Welt geholfen hatte, nachdem ein Bein des Fohlens während der Geburt unter dem anderen lag. Dies korrigierte Sill, sodass der junge Esel anschließend ohne größere Komplikationen das Licht der Welt erblicken konnte. HAJO macht sich bisher sehr gut und konnte die Zoomitarbeiter*innen und…

ART DES MONATS: Emmer – Ein fast vergessenes Getreide

(Berlin). Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im August den Emmer vor: Diese Pflanze ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und doch in Vergessenheit geraten. Weizen, Gerste, Mais, Raps und Roggen: Fünf Kulturen dominieren in Deutschland etwa 75 Prozent der Ackerflächen. Alte Getreidesorten finden da kaum noch Platz. Dabei wurde der Emmer…

ADAC UND RUHRVERBAND: Sanfter Tourismus am Südufer des Möhnesees geplant

(Essen). Der Gemeinde Möhnesee wurde ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Konzept vorgelegt Nach Auswertung verschiedener Konzepte für die Folgenutzung des ehemaligen Geländes des „British Moehnesee Sail & Training Centre“, die dem Ruhrverband von unterschiedlichen Investoren vorgelegt wurden, entschied der Ruhrverband in Übereinstimmung mit der Gemeinde Möhnesee, in nähere Vertragsverhandlungen mit dem ADAC Westfalen einzusteigen. Hierfür hat der ADAC Westfalen seit Dezember des vergangenen Jahres mehrere Gutachten…

GASOMETER OBERHAUSEN: HÖHENKLETTERER HÄNGEN MEGA-POSTER AUF

(Oberhausen). Fünf Wochen dauert es noch, bevor der Gasometer mit der neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ am 1. Oktober endlich wieder seine Türen öffnet. Doch das erste Highlight ist schon jetzt weit sichtbar: die neuen Megaposter an der Außenwand des 117 Meter hohen Gasometer. Megaposter zur neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ an der Fassade des Gasometer angebracht Der Gasometer Oberhausen ist die höchste Ausstellungshalle Europas – und so avanciert auch eine Plakataufhängung zum besonderen…

BOCHUM: Zum achten Mal – Langer Tag der StadtNatur

(Bochum). Am Freitag, dem 3., und Samstag, dem 4. September, ist es wieder soweit: Zum achten Mal wird der „Lange Tag der StadtNatur in Bochum“ ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 59 Akteure 59 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Es sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Fahrrad und Rollator Training, Führungen, Gartenbesichtigungen, Infostände, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, naturkundliche Wanderungen, Pflanzaktionen, Radtouren, Rallyes,…

BOT-KIRCHHELLEN: Umweltpäd. Station Heidhof bietet Lehrerfortbildungen

(Bottrop). Mit zwei Lehrerfortbildungen zu Boden und Wald startet der Regionalverband Ruhr (RVR) ins neue Schuljahr. Die Veranstaltungen finden an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen statt. Los geht's am Mittwoch, 8. September, mit dem Angebot "Wir untersuchen Boden": Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen vielfältig einsetzbare Bausteine für ökologische Bodenuntersuchungen in der Sekundarstufe I kennen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Parameter experimentell erforschen.…

ZOO DORTMUND: Esel im Zoo Dortmund geboren

(Dortmund). Im Zoo Dortmund ist ein Esel geboren: Eselin ELLA brachte das gesunde Fohlen am Donnerstagabend (12. August) zur Welt. Der neugeborene Hengst stand bereits wenige Minuten nach der Geburt, wenn auch etwas wackelig, auf den Beinen und macht auch heute einen sehr guten und aufgeweckten Eindruck. Für Ella ist es das erste junge Jungtier. Unmittelbar nach der Geburt wirkte die junge Mutter zunächst ein wenig verunsichert und ließ das Neugeborene nicht an sich heran, ehe sie schließlich ihren Nachwuchs trocken…

BLAULICHT: Vieeeel zu langsam unterwegs…

(Herne). Nein, diese Verkehrsteilnehmerin war nicht zu schnell auf den Straßen von Herne unterwegs, sie war nicht angetrunken und stand auch nicht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Dennoch mussten Polizeibeamte der Herner Wache sie in den späten Abendstunden des 7. August (Samstag) aus dem Verkehr ziehen und in Gewahrsam nehmen. Warum? Sie war gegen 22.30 Uhr einfach "viiiiel" zu langsam auf der Mont-Cenis-Straße in Sodingen unterwegs und versuchte, diese in Höhe der Hausnummer 547 auf gefährliche Art und…

ZOO DUISBURG: Namenswettbewerb für Mini-Tiger startet

(Duisburg). Seit einigen Tagen können auch die Besucher die kleinen Raubtiere auf der Tigeranlage bei ihren Ausflügen beobachten. Nun sollen der kleine Kater und die kleine Katze einen Namen bekommen. Besonders Kinder sind aufgerufen,  gemeinsam mit ihren Eltern Vorschläge zu machen und diese mit selbstgemalten Bildern an den Zoo zu senden. Die Namen für die kleinen Katzen wird das Zoo-Team dann aus allen Zuschriften auswählen. Mini-Tiger Malwettbewerb Im Rahmen des Namenswettbewerbs können alle Teilnehmer*innen…

NABU NRW: Pünktlicher Abflug der Mauersegler in die afrikanischen Winterquartiere

(Düsseldorf). Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler. Doch bereits Anfang August läutet er das nahende Ende des Sommers und damit den jährlichen Vogelzug in die Winterquartiere ein. „Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort“, sagt Christian Chwallek,…

RVR-ZAHL DER WOCHE: Über 66 Falterarten leben auf Zollverein

(Essen/Metropole Ruhr). Die RVR-Zahl der Woche: Mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) - nicht 180, wie in manchen Meldungen zunächst angegeben, leben auf ZOLLVEREIN. Früher Industriefläche, heute Tier- und Pflanzenparadies: Es kreucht und fleucht allerlei auf den Brachen im Ruhrgebiet. Rund 45 Vogelarten und sieben Fledermausarten sind z. B. im Landschaftspark Duisburg-Nord zu finden. Und auf dem Welterbe Zollverein in Essen wurden mehr als 66 verschiedene Schmetterlingsarten (Tag- und…

ISERLOHN: Führungen durch die Ausstellung des niederländischen Naturfotografen Theo Bosboom

(Iserlohn). Die Städtische Galerie Iserlohn lädt im August alle Interessierten herzlich ein zu zwei Führungen durch die Fotoausstellung SHAPED BY THE SEA des mehrfach preisgekrönten niederländischen Fotografen Theo Bosboom. Fjorde und Deltas, steile Klippen und endlose Strände, tobende Brandung und verträumte Gezeitentümpel, skurrile Muschelschalen und filigrane Tangfäden – Theo Bosboom zeigt in seiner Ausstellung SHAPED BY THE SEA die unglaubliche Vielfalt der europäischen Atlantikküsten, vom Süden Spaniens bis in den…

BOCHUM: VHS bietet Fledermaus-Exkursion im Stadtpark an

(Bochum). Die Volkshochschule (VHS) bietet am Mittwoch, 11. August, eine Fledermaus-Exkursion für große und kleine Interessierte im Bochumer Stadtpark an (Kursnummer 50057). Am Mittwoch, 11. August, von 21 Uhr bis etwa 23 Uhr halten die Teilnehmenden bei einem Spaziergang um den See Ausschau nach den fliegenden Säugetieren und machen ihre Jagd- und Orientierungsrufe hörbar: Die Ultraschallwellen übersetzt ein „Bat-Detektor“ in hörbare Frequenzen. Neben biologischem Wissen zu den Wildtieren und ihrem Lebensraum,…

SCHWALM-NETTETAL: KLEINTIER-SAFARI FÜR GROß UND KLEIN

(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Kinder und Junggebliebene am Dienstag, 17. August, zu einer Kleintiersafari ein. Die Gruppe macht sich auf die Suche nach allem, was so kreucht und fleucht. Wer entdeckt den ersten Schmetterling, die knallbunte Wanze, den schnellen Laufkäfer oder die Heuschrecke mit den blauen Flügeln? WANN & WO? Markus Heines vom NABU unterstützt die eifrigen Beobachter mit seinem Fachwissen. Treffpunkt ist Dienstag, 17. August 2021 um 15 Uhr am Wanderparkplatz an der…

ZOO DORTMUND: Zoo ist aktuell telefonisch nicht erreichbar

(Dortmund). Der Zoo Dortmund ist seit heute Morgen telefonisch sowie per E-Mail nicht zu erreichen. Wann die Störung behoben sein wird, ist nicht bekannt. Das Ticket-Portal unter zoo-dortmund.ticket.io funktioniert; Eintrittskarten können außerdem an den Kassen erworben werden. Quelle: Stadt Dortmund  Photo:  © MMB/Below (Archiv)  ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über interessante Meldungen und Beiträge rund um den Zoo Dortmund“ →  ...über Informationen und regionale Meldungen aus Dortmund und dem…

INSTITUT FRAUNHOFER UMSICHT: Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

(Oberhausen). Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere – noch wenig bekannte – Pflanze könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern? Das Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten auf Silphie-Basis, eine Ökobilanzstudie zu Papier…

MEHR LEBENSRÄUME FÜR STARK GEFÄHRDETE REBHÜHNER

(Berlin/Bonn). Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in Deutschland und europaweit nach Angaben des Europäischen Rates für Vogelzählung (European…

BOCHOLT: Kraneburger löscht Durst und schont das Klima

(Bocholt). Bei heißen Temperaturen steigt der Durst. Einfaches Trinkwasser aus der Leitung kann als Alternative zum Mineralwasser ein idealer Durstlöscher sein. Umweltbewusste leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz, wie Bocholts Umweltreferentin Angela Theurich erläutert. „Weniger Flaschen bedeutet weniger eigene Arbeit, weniger Kosten, weniger Plastikmüll und weniger Energieeinsatz“, so die Umweltreferentin. „Bei den hierzulande jährlich konsumierten 181 Liter Wasserflaschen pro Person könnten so 3…

ROTFUCHS IN MISSLICHER LAGE

(Ennepetal). Am 30.07.2021 wurde die Feuerwehr Ennepetal gegen 15:30 Uhr zur Heilenbecker Talsperre alarmiert. Ein sichtlich geschwächter Rotfuchs befand sich am Ufer der Heilenbecke. Der Fuchs der bekanntlich als schlaues Tier gilt, flüchtete beim ersten Annäherungsversuch schlagartig in einen Entwässerungsschacht und lies sich durch die Einsatzkräfte nicht weiter beirren. Um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien wurde ein alter abgestorbener Baum zurecht gesägt und entastet , sodass keine spitzen Triebe…

ZWILLBROCKER VENN: 15 junge, freilebende Flamingos wurden beringt

(Vreden). Zirka 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von deutscher und niederländischer Seite haben mitgeholfen, die jungen Flamingos im Venn einzufangen. Ziel war es, den Nachwuchs mit einem circa 5 Zentimeter großen roten Plastikring mit einem individuellen Code zu kennzeichnen. Voller Erfolg im Zwillbrocker Venn Bevor die jungen Flamingoküken selbstständig fliegen können, werden sie mit einem kleinen Ring ausgestattet. Dieser liefert unter anderem Informationen zur Herkunft und zu dem Alter der Tiere. Um die Tiere…

UNI ESSEN-DU: Was sind denn Pingunauten?

(Essen). „Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen (UK Essen). Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen. Mit einer Förderung über rund 100.000 Euro soll der Trainer auf mehr Betriebssysteme ausgeweitet werden und in weiteren Sprachen…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei hochbedrohter Tierart

(Duisburg). Dem Aquarienteam des Zoo Duisburg gelingt die Nachzucht des Loiselle-Madagaskarbuntbarsches. Europaweit ist es erst der zweite Zuchterfolg der gefährdeten Fischart. Die Rolle von Zoos als Zufluchtsort für bedrohte Tierarten wird einmal mehr deutlich. Er lebt nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Nord-Osten Madagaskars und gilt als stark gefährdet: Der Loiselle-Madagaskarbuntbarsch (Ptychochromis loisellei). Die Bestände der unscheinbaren Fischart nehmen stetig ab. Nun ist dem Zoo Duisburg ein wichtiger…

MÄRKISCHER KREIS: Was ist in unseren Wäldern los?

(Lüdenscheid). Von Stürmen gebeutelt, von Dürre geplagt und vom Borkenkäfer gejagt – die heimischen Wälder sind bedroht und die vertrauten Waldansichten werden sich verändern. Lange dachte man, die Fichten auf den Höhenlagen des Ebbegebirges blieben vom Borkenkäfer verschont. Doch auch hier sieht man mittlerweile immer mehr kahle Flächen und braune Fichten. Gestern: Buche, heute: Fichte, morgen: ? Kreisdirektorin und Vorstandsmitglied im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Barbara Dienstel-Kümper lädt gemeinsam mit der…

MÄRKISCHER KREIS: Ehrenamtlicher Einsatz für Natur und Mensch

(Lüdenscheid/MK). Sie kommen aus dem Ruhrgebiet, aus Mainz, Stuttgart, selbst aus Kiel oder aus Frankfurt/Oder. Nach Neuenrade. Nicht zum Urlaub machen, sondern, um sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Sie packen an. Gemeinsam. Im Wald. Das Bergwaldprojekt macht’s möglich. Die Sonne scheint, es ist angenehm warm, die Aussicht ist bestens. Die Stille wird nur von Vogelgezwitscher unterbrochen. Nichts erinnert hier, an dieser Kahlfläche einer ehemaligen Fichten-Monokultur im Gemeindewald Neuenrade, daran, dass vor…

FEUERWEHR DORTMUND: Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen

(Dortmund). Am gestrigen Freitag gab das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen an die Kommunen des Landes einen Erlass mit dem Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit Gewittern und Starkregen für dieses Wochenende heraus. Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichem Gewitter und Starkregen In der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde darauf hingewiesen, dass es am Samstagnachmittag und Abend zu gebietsweise einzelnen, teils kräftigen Gewittern kommen kann. Dabei seien lokal eng…

HAGEN: Wildkräutersafari mit Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja Jensen

(Hagen). Wer sein Wissen über regionale Wildkräuter erweitern möchte, ist bei der Wildkräutersafari des Fachbereichs Kultur der Stadt Hagen in Kooperation mit "GeoTouring" genau wichtig. Los geht es am Freitag, 6. August, von 17 bis 20 Uhr. Zwei weitere Safaris finden am Donnerstag, 9. September, und am Donnerstag, 7. Oktober, ebenfalls von 17 bis 20 Uhr statt. Auf der Suche nach saisonalen Wild- und Heilkräutern sowie Beeren und Samen führt Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja Jensen die Teilnehmenden entlang des…

RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar

(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden. Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf Der Ruhrverband weist…

RUHRVERBAND: Befahrungsverbot für den Baldeneysee wird stufenweise aufgehoben

(Essen). Die Bezirksregierung Düsseldorf hat per Amtlicher Bekanntmachung die Schifffahrtsrinne auf dem Baldeneysee und die zugehörigen Zufahrten zu den Steigern wieder für die Berufsschifffahrt freigegeben. Nach einer Kontrollbefahrung der Fahrrinne, unter anderem mit Unterstützung durch ein Peilboot, wurde der dortige Gewässeruntergrund als ausreichend sicher eingestuft, um die am 19. Juli ausgesprochene vollständige Sperrung des Baldeneysees teilweise aufzuheben. Berufsschifffahrt darf wieder fahren, sonstige…

ZOO DUISBURG: Der Tiger-Nachwuchs erobert die Außenanlage

(Duisburg). In den vergangenen Wochen machten die Mini-Tiger unter den wachsamen Augen von Mutter DASHA ihre ersten Gehversuche im rückwertigen Bereich der Tiger-Anlage. Nun erobert der Nachwuchs auch das Außenareal. „Das ist auch für uns spannend zu beobachten, die Außenanlage ist ein großer Abenteuerspielplatz für Tigerkinder“, freut sich Tierpflegerin Bianca Königshausen. Hohes Gras, flache Wasserzonen und zahlreiche Klettermöglichkeiten bieten den noch kleinen Großkatzen viel Abwechslung. An zwei Einsichtspunkten…