Kategorie wählen
AUS ALLER WELT
ZU FRÜH GEBORENES ROBBENBABY IN SICHERHEIT
(De Koog/Texel). Die Geburtszeit der Seehunde im Wattenmeer erreicht ihren Höhepunkt immer um den längsten Tag des Jahres. Es ist also wirklich außergewöhnlich früh, dass bereits heute, am 8. Mai, ein neugeborenes Seehundbaby am Strand gefunden wurde. Das Jungtier, ein Weibchen, wurde also zu früh geboren; es ist somit eine sogenannte "bedenkliche" Frühgeburt. Es lag mit langen weißen Haaren und der mit der Nabelschnur verbundenen Plazenta auf dem Strand an Paal 9. Die Tierpfleger von Ecomare brachten sie umgehend in die…
STARKES FERIENPROGRAMM FÜR KINDER AUF TEXEL
In diesen Ferien gibt es im Ecomare viel zu entdecken!
(De Koog/Texel). Im Meereslabor, mit echten Wissenschaftlern, im Meeresaquarium und in den Ausstellungen. Setz deine Forscherbrille auf, wähle eine Forschungsfrage und finde die Antwort!
Wolltest du schon immer wissen, wie sich das Fell einer Robbe anfühlt, was der Unterschied zwischen einem Plattfisch und einem Rochen ist, wie eine Vogelfeder unter dem Mikroskop aussieht oder wie groß ein Flossenfisch wird? Diese und viele andere Fragen können bei ECOMARE…
WAHL ZUM BELIEBTESTEN SÄUGETIER IM ECOMARE
TEXEL NATURMUSEUM
Wahl des nationalen Säugetiers der Eiszeit
(De Koog/Texel). Es gibt wieder etwas zu wählen! Diesmal geht es um die Wahl des beliebtesten eiszeitlichen Säugetiers. Die Arbeitsgemeinschaft Pleistozäner Säugetiere (WPZ) hat eine Liste mit zehn Kandidaten zusammengestellt, aus der bis zum 26. April gewählt werden kann. Abstimmen kann man unter: www.pleistocenemammals.com/national-ice-age-mammal. Das Tier mit den meisten Stimmen wird am 29. April zum nationalen Säugetier der Eiszeit erklärt.
Die WPZ ist…
NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHL- UND BESTIMMUNGSTAG
NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHLTAG IM ECOMARE
(De Koog/Texel). Am Samstag, den 25. März, ist der nationale Muschelzähltag. An 13 Stränden in den Niederlanden werden Muscheln gezählt. Auch vom ECOMARE- Naturmuseum aus starten an diesem Tag vier Exkursionen zum Strand, um das Wissen über Muscheln zu erweitern. Außerdem werden den ganzen Tag über Experten in der Halle des ECOMARE anwesend sein, um Ihre Muscheln zu bestimmen. Jeder ist herzlich eingeladen, den so genannten "Muscheltisch" mit gefundenen Muscheln aus der ganzen Welt…
VORTRAG ÜBER ÖKOLOGISCHE ERWARTUNGEN AN DAS WATTENMEER
(Texel/De Koog). Am Dienstag, den 7. Februar, hat der NIOZ-Forscher Prof. Dr. Ir. Katja Philippart teilt ihre Ideen und Erkenntnisse über die Zukunft der Wattenmeerregion in einem Vortrag bei Ecomare. Sie ist Meeresökologin, welche Auswirkungen erwartet sie vom Klimawandel?
Frau Dr. Philippart untersucht, wie die "Basis des Nahrungsnetzes", Algen und Muscheln, auf aktuelle und zukünftige Umweltveränderungen reagieren. Und er erklärt, was dies für die Arten bedeutet, die von ihnen leben. Grundlage dafür ist eine aktuelle…
IN DEN FERIEN STEHEN FARBEN DES MEERES IM MITTELPUNKT
(De Koog/Texel). In diesem Urlaub stehen bei ECOMARE die Farben des Meeres im Mittelpunkt. Wenn man an die Tiere denkt, die in unserem Meer schwimmen, denkt man vielleicht nicht sofort an Farbe. Das ist eher etwas für Korallenriffe voller tropischer Fische. Aber auch im Wattenmeer und in der Nordsee gibt es viel Farbe zu entdecken. Das kannst du im ECOMARE selbst entdecken, mit einer Schatzsuche entlang der Tiere und durch das Museum.
ECOMARE bringt Farbe in die Frühlingsferien
Im Allgemeinen sind die Farben in unserem…
SOS-DOLFIJN RETTET EINEN AUF TEXEL GESTRANDETEN SCHWEINSWAL
ECOMARE AUFFANGSTATION
Schweinswal auf Texel gestrandet
(Texel/DeKoog). Heute Morgen lag ein Schweinswal in der Nähe von der Strandmarke PAAL 9 auf Texel und das ECOMARE-TEAM eilte sofort mit der speziellen Schweinswaltrage im Auto hinaus. Zur gleichen Zeit machten sich auch die Mitarbeiter von SOS DOLPHIN (Tümmler-Ambulanz) in Anna Paulowna auf dem Festland auf den Weg. Der gerettete Schweinswal wurde ihnen dann anschließend vor Ort in Den Helder übergeben.
Wird ein lebender Schweinswal am Strand gemeldet, dann muss…
ERSTES EINGELIEFERTES SEEPFERDCHEN IM NEUEN JAHR
(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist.
In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…
NABU: KIEBITZ-SICHTUNGEN BITTE MELDEN
(Berlin/Bergenhusen). Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren. Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen…
VERENDETER SCHNABELWAL AUF TEXEL ANGESPÜLT
(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE.
Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben.
Frühere Sichtungen
Der Bericht wurde auch an…
ECOMARE-RETTER BEFREIEN KEGELROBBE VON ANGELSCHNUR
(De Koog/Texel). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion.
Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der…
FORSCHUNG: Biohacking gegen Pilzbefall
(Karlsruhe). Zuerst verfärben sich die Blätter braun, dann stirbt in kurzer Zeit die ganze Weinrebe: Die Pilzkrankheit Esca bedroht den Weinanbau in Europa und verursacht bei Winzerinnen und Winzern jedes Jahr Millionen-Schäden. „Die Krankheit ist in Südeuropa schon seit dem Mittelalter bekannt, hat in der Vergangenheit aber keine große Rolle gespielt“, sagt Dr. Alexandra Wolf vom Botanischen Institut des KIT, die das Projekt DialogProTec koordiniert. „Aufgrund des Klimawandels trifft der Pilz nun aber auf viele geschwächte…
ERSTER ROBBENWELPE DES SOMMERS IN DER ECOMARE-AUFFANGSTATION GELANDET
(Texel/NL). Das erste hilflose Robbenbaby dieses Sommers ist in der Ecomare-Auffangstation aufgenommen worden. Bis auf Weiteres wird es in Quarantäne verbleiben. Letzte Woche nahmen die Tierpfleger von ECOMARE bereits eine junge Robbe auf, die jedoch noch am selben Tag starb. Der neue Welpe, der jetzt in der Tierstation gelandet ist, ist noch klein, unterernährt, aber fit. Das Robbenbaby hat den Namen MALAIKA erhalten. Besucher des ECOMARE können sie durch die Fenster der Auffangstation schon beobachten.
Die Brutzeit der…
TROPIQUARIUM DE SERVION: Unglaubliche Geburt einer Albino-Riesenschildkröte
(Servion/CH). Das Zoo-Team in Servion war total überrascht, unter den Galapagos-Riesenschildkrötenbabys ein Albino-Baby zu entdecken. Dieses Phänomen war noch nie zuvor beobachtet worden, weder in Zoos noch in der freien Wildbahn.
Gleich zwei Galapagos-Riesenschildkröten ( Chelonoidis nigra ) wurden gerade im Tropiquarium von Servion geboren. Eine davon ist schwarz wie ihre Eltern und die andere ist weiß, sie ist ein Albino. Diese Schildkröten, die zu einer vom Aussterben bedrohten Art gehören, wurden im Rahmen eines…
ECOMARE-AUSSTELLUNG DES GRÖßTEN WALSKELETTS DER NIEDERLANDE
(De Koog/Texel). Prächtig, beeindruckend, imposant: Superlative reichen hier nicht aus, wenn man nun das Skelett eines Finnwals im Ecomare sieht. Das 24 Meter lange Skelett stammt von dem größten Tier, das jemals in den Niederlanden angeschwemmt wurde. Die Ecomare bietet ihren Besuchern die einmalige Gelegenheit, jetzt neben einem echten Wal-Skelett zu stehen und sich vorzustellen, wie das riesige Säugetier die Ozeane überquert hat.
Das größte Skelett der Niederlande ist nun im Naturmuseum ausgestellt
Seit einem Monat…
SECHS SEEPFERDCHEN ZURÜCK IN DIE NORDSEE ENTLASSEN
(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe.
Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos!
Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…
REGENRÜCKHALT: Doppelt effektiv – Das Schwammstadt-Prinzip mit Bäumen
(Berlin). Seit den jüngsten Rekordsommern - mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen - wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die "Schwammstadt" genannt. Das heißt, Regenwasser wird, statt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen, in unversiegelte Flächen oder Sickerbecken geleitet und zwischengespeichert. Ideal ist dabei die Kombination mit Bäumen, wie sie aktuell in Österreich angewandt und weiterentwickelt wird.
Ein Pionierprojekt entstand 2017 am Wiener Stadtrand mit der Seestadt…
VERIRRTER UND ENTKRÄFTETER PAPAGEITAUCHER WIEDER IN FREIHEIT
(Texel/De Koog). Der verirrte und entkräftete Papageientaucher, der Anfang Dezember in der Obhut von ECOMARE landete, konnte nun wieder ins Meer entlassen werden! Der putzige Vogel ist erfolgreich aufgepäppelt worden und wieder zu Kräften gekommen. So konnte das ECOMARE-Team ihn bei guter Wetterlage so schnell wie möglich wieder in die Freiheit entlassen. Das geschah an diesem Wochenende.
Tierpflegerin Jasmijn, Leiterin des Vogelschutzgebiets von Ecomare, hatte Kees Camphuijsen, einen Forscher des NIOZ, um Ratschläge zu…
WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern
(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…
GASOMETER OBERHAUSEN: HÖHENKLETTERER HÄNGEN MEGA-POSTER AUF
(Oberhausen). Fünf Wochen dauert es noch, bevor der Gasometer mit der neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ am 1. Oktober endlich wieder seine Türen öffnet. Doch das erste Highlight ist schon jetzt weit sichtbar: die neuen Megaposter an der Außenwand des 117 Meter hohen Gasometer.
Megaposter zur neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ an der Fassade des Gasometer angebracht
Der Gasometer Oberhausen ist die höchste Ausstellungshalle Europas – und so avanciert auch eine Plakataufhängung zum besonderen…
UMWELTMINISTERIUM: Weltwassertag – Chemikalien in Gewässern reduzieren
(Berlin). Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes.
Am heutigen Weltwassertag stellen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) in einer Fachkonferenz Ergebnisse der Pilotphase dieser Strategie vor. Das UBA wird die Arbeiten zur Spurenstoffstrategie nun in einem neu gegründeten Spurenstoffzentrum…
NABU: Tag des Waldes (21.03.) – Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit
(Berlin). Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. "Wälder dienen nicht nur als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für bedrohte Artenvielfalt. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen ganz unmittelbar von intakten Wäldern abhängig und nutzen sie als überlebenswichtige Ressource, z.B. für Lebensmittel, Brennstoffe, Baumaterialien oder Heilpflanzen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
NABU und BMZ…
DUH: Dringend weiter gegen Bau von Nord Stream 2 vorgehen
(Berlin). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die jüngste Genehmigung für den Weiterbau von Nord Stream 2 in deutschen Gewässern für rechtswidrig. Zu diesem Schluss kommt die DUH, nachdem sie Akteneinsicht vom zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten hat. Das BSH hatte den Weiterbau der Ostsee-Pipeline am 14. Januar 2021 genehmigt, die DUH und auch der Naturschutzbund hatten dagegen Widerspruch eingelegt. Seitdem ist der Weiterbau der Pipeline in deutschen Gewässern gestoppt.
DHU fordert…
WAS IST MIT DEM MONDFISCH VOR DER INSEL TEXEL PASSIERT?
(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.
Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…
LEBENDIGER MONDFISCH ZUR BEOBACHTUNG IN DER AUFFANGSTATION
(De Koog/Texel). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter.
Zufall rettet Mondfisch
Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…
ERSCHÖPFTER MONDFISCH AUS HAFENBECKEN GERETTET
(Texel/De Koog). Das ECOMARE Nordsee-Aquarium auf Texel kann eine kleine Sensation vermelden!!! Ende Dezember wurde ein erschöpfter Mondfisch aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel geborgen und zur Beobachtung ins ECOMARE in der Gemeinde De Koog gebracht.
Lesen Sie nachfolgend die genauen Hintergründe zur Rettungsaktion und was in den nächsten Wochen und Monaten mit dem ungewöhnlichen Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche passieren soll... | HIER GEHT´S WEITER ZUM BEITRAG
Quelle: ECOMARE Naturmuseum und…
SEA SHEPERD RESEARCH MISSION: Neue Wal-Art im Pazifik entdeckt
(SEA SHEPERD). Am Morgen des 17. November beobachteten Wissenschaftler an Bord des Sea Shepherd-Schiffes Martin Sheen drei Schnabelwale, die in nahe gelegenen Gewässern auftauchten. Die Sichtungen erfolgten 100 Meilen nördlich der mexikanischen San Benito-Inseln, einer Gruppe von drei abgelegenen Inseln, die sich ungefähr 300 Meilen von der US-Grenze entfernt befinden.
Die Expedition wurde von den renommierten Schnabelwalforschern Dr. Gustavo Cárdenas Hinojosa von der CONANP-Forschungsgruppe für Meeressäugetiere, Dr. Jay…
TV-TIPP: Beeindruckende Tierwelt – 6teilige Doku-Serie
(3SAT). Vom Salzwasserkrokodil bis zum Glühwürmchen: Die sechsteilige 3sat-Dokumentationsreihe "Beeindruckende Tierwelt" gibt am Dienstag, 18. August 2020, ab 13.25 Uhr Einblicke in die unterschiedlichen Lebensräume und -bedingungen der Tiere auf unserem Planeten. Filmautor Sorrel Wilby reist dafür unter anderem in schlammige Feuchtgebiete zu Salzwasserkrokodilen, begegnet der größten Hirschart der Welt und besucht in einer neuseeländischen Höhle eine spezielle Glühwürmchenart. 3sat zeigt die Reihe in Erstausstrahlung.…
TV-TIPP: Gabun – Der Schatz im Regenwald
(3SAT). Im Regenwald Gabuns leben Waldelefanten, Flachlandgorillas, Mandrille und andere bedrohte Tierarten. Seit der westafrikanische Staat seine Wirtschaftspolitik unter das Motto "Grünes Gabun" gestellt und 13 Nationalparks geschaffen hat, erholen sich die Bestände. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für den Schutz der Artenvielfalt und des Regenwaldes, sondern auch für das Weltklima.
Die Dokumentation "Gabun - Der Schatz im Regenwald" von Werner Zips, am Montag, 17. August 2020, 21.00 Uhr, in Erstausstrahlung…
NABU NRW: Wintervogelzählung ohne Wintervögel
(Düsseldorf). Fleißige Vogelbeobachter aus NRW haben bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel am zweiten Januarwochenende fast 600.000 Vögel gezählt. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt dabei wieder die Rangliste an.
Ergebnisse der NABU-Stunde der Wintervögel für NRW
Mangels strengen Winterwetters blieben die sonst üblichen Schwarmvögel weitgehend aus:
Buchfink (minus 17 %)
Bergfink (minus 74 %)
Erlenzeisig (minus 44 %)
Wacholderdrossel (minus 61 %)
...wurden sehr viel…