Suchbegriff wählen

Singvögel

JETZT NISTKÄSTEN FÜR VÖGEL AUFHÄNGEN

(Hattingen). Die milden Vorfrühlingstage wecken nicht nur bei den Menschen Frühlingsgefühle, auch die Vogelwelt beginnt früher als sonst mit Gesang und der Gründung von Revieren. Ein geeigneter Platz für den Nestbau ist in den Siedlungen nicht immer leicht zu finden. Der Verein Naturschutz Hattingen e.V. gibt Tipps, wie Menschen in Gärten und auf dem Balkon den Vögeln “Wohnraum” anbieten können. Gefiederte Nachbarn jetzt unterstützen Naturhöhlen in alten, morschen Bäumen oder geeignete Brutnischen an Gebäuden sind in…

TAG DER ERDNUSSBUTTER

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Erdnussbutter (engl. National Peanut Butter Day) immer am 24. Januar. Dort ist die Peanut Butter ein beliebter Brotaufstrich. Hierzulande hat sich Erdnussbutter mit verschiedenen Zusätzen als ideales Energiefutter für viele Singvögel erwiesen. Ein Glas reicht gewöhnlich für mindestens eine Woche. Lose Sonnenblumenkerne und andere Körnermischungen können zusätzlich gereicht werden. Quelle: Wikipedia/NABU Photo:  © MMB/Below (Archiv) - ANZEIGE -…

NABU-ZWISCHENBILANZ ZUR ´STUNDE DER WINTERVÖGEL´ IN NRW

(Düsseldorf). Mehr Vögel beobachtet und mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das ist das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ in Nordrhein-Westfalen. Am vergangenen Wochenende waren wieder alle Vogelbegeisterten aufgerufen, in einer selbst festzulegenden Stunde die Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Kleingarten oder im Park zu zählen und an den NABU zu melden. In Nordrhein-Westfalen haben sich nach aktuellem Stand 17.024 Menschen beteiligt und mehr als 402.500 Vögel gemeldet, was bereits jetzt die…

DIE TANNENMEISE

(Wikipedia). Die Tannenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist die Tannenmeise ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Tannenmeise ist knapp elf Zentimeter lang und zwischen acht und zehn Gramm schwer. Sie hat einen schwarzen Scheitel mit einem charakteristischen weißen Nackenfleck, der sich als weißer Längsstreifen vom übrigen schwarzen Nackengefieder abhebt. Sie hat weiße oder weißliche Wangen und einen schwarzen Kinnlatz. Die Unterseite ist gelblich bis…

DER ZAUNKÖNIG

(Wikipedia). Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven. An Insekten vertilgt er…

NABU HOLZWICKEDE: UMSONST UND DRAUßEN

(Holzwickede.) Bald geht es los, die Proben laufen vielversprechend, die Technik steht und auch der Veranstaltungsort ist bereit: Holzwickedes größtes Open-Air-Konzert wartet auf “Bühne frei!”. Der NABU lädt zum Vogelkonzert am kommenden Sonntagmorgen ein. Die Künstler:innen haben wochenlang geprobt, erst leise und für sich und dann immer öffentlicher und auch in Gemeinschaft und jetzt auch schon vom Dachgiebel, aus einer hohen Fichte oder vom Rathausdach. Jetzt ist alles bereit! Umsonst und draußen: Live-Konzert in den…

STÄNDIG AUF FUTTERSUCHE IM…

SICHTUNG AN DER ABTSKÜCHE FLINK UND UNERMÜDLICH AUF DER FUTTERSUCHE 02.03.2023 (Ratingen). Hobby-Ornithologe und Naturfotograf Uli Klös fotografierte die emsigen Aktivitäten der hier heimischen Wasseramsel auf der Futtersuche an der Abtsküche.  Der starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Sie mag besonders kleine Wasserfälle, Felsen oder große Steine im Wasserlauf sowie Uferabbrüche. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten,…

DER BUCHFINK

(Wikipedia). Der heimische Buchfink gehört zur Familie der Finken und ist in Mitteleuropa einer der am weitesten verbreiteten Brutvögel. Die Buchfinken Nord- und Osteuropas sind Zugvögel, dagegen ist er in Mitteleuropa ein Teilzieher. Wie auch bei Blutfinken (Dompaff) und Bergfinken unterscheiden sich Männchen und Weibchen vom Federkleid gravierend. Das Männchen ist weitaus farbenprächtiger, das Weibchen ist eher unscheinbar gefärbt. BESONDERHEITEN Buchfinken laufen auf dem Boden unter rhythmischem Kopfnicken. Alle…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN SINGVÖGEL

A. HEIMISCHE SPERLINGSVÖGEL Familie der Meisen und andere... → Familie: Meisen Periparus ater (Tannenmeise) Lophophanes cristatus (Haubenmeise) Cyanistes caeruleus (Blaumeise) Parus major (Kohlmeise) Poecile palustris (Sumpfmeise) Poecile montana (Weidenmeise) → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) → Familie: Kleiber Sitta europaea (Kleiber oder Spechtmeise) Familie der Finken …

FAMILIE DER MEISEN

SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET Familie der Meisen → Familie: Meisen Periparus ater ( Tannenmeise ) Lophophanes cristatus ( Haubenmeise ) Cyanistes caeruleus ( Blaumeise ) Parus major ( Kohlmeise ) Poecile palustris ( Sumpfmeise ) Poecile montana ( Weidenmeise ) MEISEN - NUR DEM NAMEN NACH → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus ( Schwanzmeise ) → Familie: Bartmeisen…

JUNGER MÄUSEBUSSARD STÖRT IM KRÄHEN-REVIER

SICHTUNG IM STADTTEIL NICHT JEDER VOGEL IST GERN GESEHEN 04.10.2022 (Mülheim-Dümpten). Ein junger Mäusebussard (Buteo buteo) hatte es sich auf einer hohen Konifere gemütlich gemacht, um sich um die morgendliche Federpflege zu kümmern. Doch nicht jeder Sing- oder Rabenvogel mag Greifvögel im eigenen Revier. Schon das Gezeter von Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeise rief rasch die dort heimischen Elstern auf den Plan. Eine Elster inspizierte den Störenfried erst einmal aus nächster Nähe, um dann die ersten lautstarken…

DER NEUNTÖTER

(WIKIPEDIA). Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger (auch Rotrückiger Würger) ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart. Er ist vor allem durch sein Verhalten bekannt, Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Zu seiner Nahrung zählen vorwiegend Großinsekten, aber auch kleine Säugetiere und Vögel. In großen Teilen Europas und dem westlichen Asien heimisch, brütet er in halboffenen Landschaften, die ein gutes Angebot an Hecken und Sträuchern aufweisen. Die…

DER WIESENPIEPER

(Wikipedia). Der Wiesenpieper ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper, der in der nördlichen Hälfte Europas und Asiens ein weit verbreiteter und teils häufiger Brutvogel ist. Während seines Zuges ist er gelegentlich in größeren Trupps auf Feldern und an Teichrändern zu beobachten. MERKMALE Mit knapp 15 Zentimetern ist der Wiesenpieper etwa so groß wie ein Haussperling. Er ist jedoch graziler und schlanker als dieser und wirkt dadurch optisch größer. Das Gefieder weist keine geschlechtsspezifischen…

DIE ROTDROSSEL

(Wikipedia). Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln. BESCHREIBUNG Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus. Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun…

DER SEIDENSCHWANZ

(Wikipedia). Die Seidenschwänze (Bombycilla, Bombycillidae) sind eine Vogelgattung und Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Die Seidenschwänze sind mittelgroße Vögel, deren Federn seidigweich und dicht sind. Ihre Gefiederfarbe ist vorwiegend braun mit einigen schwarzen, roten oder gelben Markierungen. Seidenschwänze leben nomadisch, sind zumeist gesellig und ernähren sich im Herbst und Winter von Beeren (Ebereschen-, Wacholder-, Mistel-, Schneeball-, Liguster-…

DER KLEIBER

(Wikipedia). Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber. Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so…

DER SCHWARZSPECHT

(Wikipedia). Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ein Vertreter der Gattung Dryocopus innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der in Mitteleuropa durch seine überwiegende Schwarzfärbung und die rote Scheitelfärbung unverwechselbare Vogel ist etwa krähengroß und mit Abstand der größte europäische Specht. Der Bestand ist gesichert. Der Schwarzspecht ernährt sich im Sommer in erster Linie von holzbewohnenden Ameisen, deren Nester er auch in größeren Stämmen großflächig freilegt; im Winter werden auch…

DIE UFERSCHWALBE

(Wikipedia). Die Uferschwalbe (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Sie ist ein Zugvogel. Es handelt sich um die kleinste Schwalbenart in Europa mit einer Länge von 12–13 cm. Die Tiere sind sehr gesellig, sie schließen sich auch abseits der Brutgebiete zu Trupps und Schwärmen zusammen. Ihr Flug ist weniger zielgerichtet als bei anderen Schwalben und wirkt unstet und flatternd. Sie lassen ein reibendes…

FAMILIE DER DROSSELN

SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET Die neue Vogelsystematik (90 Familien mit etwa 4.000 Arten weltweit) gliedert sich ab 1990 in zwei Untergruppen: CORVOIDEA / Rabenvögel (Corvidae) Familie der... Echten Elstern, Raben, Krähen und Häher PASSERIDA / Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie der...  Baumläufer, Drosseln, Finken, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Grasmückenartigen, Kleiber, Meisen, Seidenschwänze, Sperlingsartigen Singvögel, Stare, Wasseramseln und Zaunkönige Familie der Drosseln Gattung: Echte…

Familie der SPERLINGE

SINGVÖGEL DES RUHRGEBIETS Die neue Vogelsystematik (90 Familien mit etwa 4.000 Arten weltweit) gliedert sich ab 1990 in zwei Untergruppen: CORVOIDEA / Rabenvögel (Corvidae) Familie der...: Echten Elstern, Raben, Krähen und Häher PASSERIDA / Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie der...: Baumläufer, Drosseln, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Kleiber, Meisen, Seidenschwänze, Stare, Wasseramseln, Zaunkönige Familie der...: Grasmückenartigen Singvögel ( u.a. Grasmücken, Lerchen, Rohrsängerartige Singvögel,…

FAMILIE DER FINKEN

SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET / Part  II Familie der Finken → Unterfamilie: Edelfinken Fringilla coelebs ( Buchfink ) Fringilla montifringilla ( Bergfink oder Nordfink )                    Endemisch, nur auf Madeira vorkommend:                        Fringilla montifringilla maderensis ( Madeira-Buchfink ) → Unterfamilie: Stieglitzartige Girlitze Serinus serinus ( Girlitz ) Zeisige Carduelis carduelis ( Stieglitz oder Distelfink ) Carduelis…

WACHOLDERDROSSEL – AN APPLE A DAY…

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR Mit einem Apfel pro Tag tanken auch Vögel Kraft... 26.01.2017 - (Mülheim). In diesem Jahr hatte ich erstmalig das Glück die wunderschönen gefleckten Wacholderdrosseln aus der Nähe zu beobachten und natürlich bei dieser Gelegenheit auch zu fotografieren. Ein Hauch von frisch gefallenem Schnee und ein lecker Apfel lockte eine Wacholderdrossel (Turdus pilaris) an. Wacholderdrosseln sind bekanntlich Zugvögel und haben daher einen äußerst großen Appetit  -  im Herbst /Winter vorwiegend auf…

SYSTEMATIK: GRASMÜCKENARTIGE

SINGVÖGEL DES RUHRGEBIETS Die neue Vogelsystematik (90 Familien mit etwa 4.000 Arten weltweit) gliedert sich ab 1990 in zwei Untergruppen: CORVOIDEA / Rabenvögel (Corvidae) Familie der...          Echten Elstern, Raben, Krähen, Häher PASSERIDA  / Sperlingsvögel  (Passeriformes) Familie der...         Baumläufer, Drosseln, Finken, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Grasmückenartigen, Kleiber, Meisen, Seidenschwänze, Sperlingsartigen Singvögel, Stare, Wasseramseln, Zaunkönige Familie der Grasmückenartigen…