Kategorie wählen
Aktiver Umweltschutz
RUHRVERBAND: Grüne Hauptstadt Europas – Nach 40 Jahren erste Badestelle an der Ruhr
(Essen). 40 Jahre lang war das Baden in der Ruhr verboten, zu dreckig war der Industriefluss. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas 2017 eröffnet nun die erste Pilotbadestelle am Seaside Beach Baldeney. Die sogenannte "rechtskonforme Badestelle" wird 15 Meter in den See hineinragen. 50 Meter am Strand sind dafür ausgewiesen. Eröffnet werden soll sie in der zweiten Maihälfte.
Essen ist nach eigener Aussage die erste Stadt in Europa, die den Menschen einen Industriefluss zurückgeben wird. Möglich macht das ein eigens…
BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben
(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…
NABU-Studie: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar
(Berlin). Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vom NABU vorgestellte Meta-Studie. Unter dem Titel „Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien“ haben Experten vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie die in den vergangenen zweieinhalb Jahren veröffentlichten Szenarien, Studien und Positionspapiere zum Kohleausstieg wissenschaftlich analysiert…
EARTH DAY: AUF DIESEN ROUTEN IST DER ZUG SCHNELLER ALS DAS FLUGZEUG
(Berlin). Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Doch auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Auf der hochfrequentierten Route München - Wien spart jeder Bahnreisende mehr als 49 Liter Treibstoff beziehungsweise 122 kg CO2 gegenüber einem Flugreisenden ein - das entspricht einer CO2-Reduktion von 94 Prozent. Wer nur das Flugzeug wählt, weil es vermeintlich schneller ist, wird überrascht sein: 15 Minuten…
DUISBURG: Neue Waldflächen für den Duisburger Westen
(Duisburg). In Rheinhausen wird es zukünftig eine neue Waldfläche geben. Derzeit pflanzt das Amt für Umwelt und Grün auf einer Fläche von 45.000 m² rund 30.000 Bäume und Sträucher. Die Flächen grenzen teilweise an vorhandenen Wald an, teilweise werden sie in den Randbereichen durch Wildblumenwiesen und Strauchpflanzungen ergänzt. Für Erholungssuchende wird durch die Waldfläche ein neuer Wanderweg angelegt.
Amt für Umwelt und Grün pflanzt Bäume in Rheinhausen
„Ich bin sehr froh darüber, dass wir aus Mitteln der…
MINISTER REMMEL: „Gewässerschutz für NRW kommt bald aus Duisburg“
(Düsseldorf). Am Duisburger Hauptbahnhof legt das Immobilienunternehmen Aurelis heute (13 Uhr) den Grundstein für zwei neue Gebäude, in die das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als langfristiger Mieter einziehen wird. NRW-Umweltminister Johannes Remmel betont aus diesem Anlass den Vorbildcharakter des neuen Gebäudes: "Der Neubau setzt neue Standards für nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Nordrhein-Westfalen, vor allem durch hohe energetische Standards und die sehr gute…
AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt
(Berlin). Aus dem Schornstein der AIDA Prima raucht es gewaltig: Das ARD-Verbrauchermagazin „Plusminus“ dokumentierte bei verdeckten Messungen an Deck eine erschreckend hohe Konzentration besonders gesundheitsgefährdender Kleinstpartikel. Der Ozeanriese ist nicht so sauber, wie das Unternehmen behauptet.
AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt
An Deck des Kreuzfahrtschiffes AIDA Prima wurde im März 2017 eine alarmierende Konzentration von als besonders gesundheitsgefährdend geltenden ultrafeinen Schmutzteilchen gemessen.…
BMUB: Mehr Hochwasserschutz am Niederrhein
(Berlin/Duisburg). Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund bauen den Hochwasserschutz am Niederrhein weiter aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks informierte sich heute zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel über die Bauarbeiten zur Deichrückverlegung in Duisburg-Mündelheim am Niederrhein. Bei Hochwasser werden dadurch mehr als eine halbe Million Menschen in der Niederrhein-Region besser geschützt.
Neue Überflutungsfläche soll Region Duisburg besser schützen
Hendricks: "Bevor…
BUND: Programm BLAUES BAND macht Wasserstraßen zu lebendigen Flüssen
(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den heutigen Kabinettsbeschluss zum Bundesprogramm „Blaues Band“ begrüßt, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen gefördert werden soll. Positiv sei, dass Nebenwasserstraßen endlich der verkehrlichen Nutzung entzogen würden und ein Biotopverbund an den großen Flüssen entstehen könne, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.
Budget muss verdoppelt werden
„Das Programm wird dabei helfen, Flüsse, Ufer und Auen als natürliche Einheiten und als…
Vertikale Begrünung: Mikroklima verbessern und Feinstaub reduzieren
(Oberhausen). Mit vertikaler Begrünung lassen sich Gebäudefassaden langfristig bepflanzen – mit dem zusätzlichen Ziel, das Mikroklima positiv zu beeinflussen, die Feinstaubkonzentration zu senken und den Schallschutz zu verbessern. Auf der Messe BAU 2017 präsentiert Fraunhofer UMSICHT ein Pilotsystem zur vertikalen Begrünung, das bereits jetzt im kleinen Rahmen einsatzfähig ist.
Immer mehr Menschen leben in Städten. Aus dieser Entwicklung heraus gerät zwangsläufig auch die Begrünung des urbanen Raums in das Blickfeld…
Bezirksregierung Münster genehmigt Errichtung und Betrieb des Kraftwerks Datteln
(Münster/Datteln). Der Bau des Kraftwerks Datteln 4 kann zu Ende geführt werden. Die Bezirksregierung Münster hat heute (19. Januar) der Uniper Kraftwerke GmbH (vormals E.ON Kraftwerke GmbH) die Genehmigung für Bau und Betrieb des Steinkohlekraftwerks erteilt. Im vergangenen Jahr hatte die Bezirksregierung bereits den vorzeitigen Baubeginn zugelassen.
Bezirksregierung Münster genehmigt Errichtung und Betrieb des Kraftwerks Datteln
Die Genehmigung sei mit einer Reihe von Auflagen und Nebenbestimmungen erteilt worden, um…
EMSCHER-UMBAU: Bereits 84.534 Kanalringe verbaut
(Oberhausen). Der Bau des Abwasserkanals Emscher unter (!) dem Stadtgebiet von Oberhausen macht weiter gute Fortschritte. Die Emschergenossenschaft verlegt eine insgesamt zehn Kilometer lange Doppelrohrtrasse. Das südliche Rohr hat bereits 8448,66 Meter erreicht (Stand: 25. Januar, 9 Uhr). Hier wurden insgesamt 7065 Kanalringe verlegt. Das nördliche Rohr misst mittlerweile 8399,04 Meter, bei insgesamt 7024 Ringen. Ein Kanalring besteht aus sechs einzelnen Elementen, die erst unter Tage wie ein Puzzle zu einem Kanalrohr…
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016
(Mülheim an der Ruhr). Am 25. April jährt sich wiederholt der „Tag des Baumes“. Das Kuratorium Baum des Jahres e.V., welches seit 1989 jeweils den „Baum des Jahres“ ausruft, hat für 2016 die Winterlinde (Tilia cordata) auserwählt.
Wie in den letzten acht Jahren sollte auch in diesem Jahr durch das Amt für Umweltschutz in Abstimmung mit dem Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen der Baum des Jahres im Mülheimer Stadtgebiet gepflanzt werden. Auf Grund der Witterungsbedingungen ist dies bereits am…
ÖKOTIPP: Fukushima und Tschernobyl erinnern heißt Strom wechseln
(Berlin). Mit der Wahl ihres Stromlieferanten entscheiden die Kunden auch mit über den Atomausstieg und die Energiewende. Je mehr Menschen zu Ökostromanbietern wechseln, desto schneller gelingt die Abkehr von der risikoreichen Atomkraft und der klimaschädlichen Kohleverstromung.
Die Orientierung auf dem Ökostrom-Markt ist nicht ganz leicht. Ein sogenanntes Herkunftsnachweisregister bietet hier Hilfe. Dabei handelt es sich um eine elektronische Datenbank, die den Anbietern die Herkunft ihres Stroms bescheinigt. Damit wird…
NABU: Deutsche trinken nicht nur Bier…
Berlin (NABU). Angesichts neuer Untersuchungen, wonach mehrere deutsche Biersorten mit dem Pestizid Glyphosat belastet sind, und mit Blick auf die im März anstehende Entscheidung zur Neuzulassung in der Europäischen Union, hat der NABU erneut eine umfassende Neubewertung des Pflanzengifts gefordert. Darüber hinaus fordert der NABU ein Glyphosat-Verbot im Haus- und Kleingartenbereich.
Glyphosat u.a. auch in Obst und Gemüse
„Glyphosat ist in immer mehr Produkten des täglichen Gebrauchs enthalten, und das in bedenklicher…
Neue App für Nachhaltigkeit: Mit den greenApes durch die Grüne Hauptstadt Essen
(Essen). Ob sie Fahrrad fahren, regionale Lebensmittel einkaufen, Kleidung tauschen, Müll trennen oder upcyclen - jede nachhaltige Handlung wird von den "green apes" mit virtuellen Punkten belohnt.
Wie die Social Media-Plattform gleichen Namens funktioniert, wurde heute im Projektbüro "Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017" vorgestellt. Zugänglich über die kostenlose App (iOS, Android) und das Web will greenApes umweltfreundliches Verhalten fördern und Menschen vernetzen. Ab einer bestimmten Anzahl von "nachhaltigen"…
KLIMASCHUTZ: DHL mit mehr Elektroautos im Ruhrgebiet
(Duisburg/Essen). Die Deutsche Post DHL Group testet erstmals mit Geschäftskunden im Ruhrgebiet die direkte Re-Investition von Einnahmen der umweltfreundlichen Versandoption GoGreen in lokale Umweltschutzprojekte.
Je mehr Sendungen Kunden aus Duisburg und Essen über den Versandservice schicken, desto mehr Elektrofahrzeuge wird der Konzern für die regionale Zustellung nutzen. Rund 30 Elektroautos sollen in den kommenden Monaten in Duisburg und Essen eingesetzt werden.
Quelle: idr
Archivphoto: © MMB/Below
BUNDESPRÄSIDENT ÜBERREICHT HÖCHSTDOTIERTEN UMWELTPREIS EUROPAS (2015)
(Essen).Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen „herausragenden Empfänger“ des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als „Persönlichkeiten, denen wir alle viel zu verdanken haben und die heute verdientermaßen ausgezeichnet werden: An Ihnen richten wir uns auf.“ Aus den Händen Gaucks und der DBU-Kuratoriumsvorsitzenden und Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, nahmen in Essen der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (61,…