Suchbegriff wählen

RombergPark

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

DER BUNTSPECHT

(Wikipedia). Der Buntspecht (Dendrocopos major, Syn.: Picoides major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Die Nahrung wird in allen Strata des Waldes (mit Ausnahme des Waldbodens) gesucht, jedoch vor allem in den Baumkronen. Sie besteht sowohl aus tierischen Anteilen als auch, vor allem im Winter, aus pflanzlichem Material. Das Nahrungsspektrum ist sehr…

DIE RÖTELMAUS

(Wikipedia). Die Rötelmaus oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist. Der Name Rötelmaus geht auf die rotbraune Rückenfellfärbung zurück, während der Name Waldwühlmaus auf die Vorliebe dieser Art für schattige Habitate in Wäldern oder deren Nähe zurückgeht. Diese Art ist eines der häufigsten Säugetiere in Europa, sie gilt daher als ungefährdet. Sie findet sich zudem häufig in der Nähe von Fließgewässern. Auch waldnahe Gärten werden…

ROMBERGPARK: Durch vier Klimazonen und zwei Jahrhunderte

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

HEIDEMARKT (Botanischer Garten Dortmund)

BOTANISCHER GARTEN DORTMUND HEIDEMARKT (Dortmund). Der traditionelle Heidemarkt findet im August nach 2 Jahren Corona bedingter Pause wieder statt und hat seinen Standort nahe der weltgrößten, künstlich angelegten Moor-Heide Europas im Botanischen Garten Rombergpark. WANN? Am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. August, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr statt. In dieser reizvollen Umgebung werden 50 Aussteller an Fach- und Informationsständen ihre reizvollen Angebote ausbreiten: allerlei Pflanzen, Stauden, Kräuter,…

DAS WALDBRETTSPIEL

(Wikipedia). Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern, die Weibchen sind häufig etwas größer als die Männchen. Sie besitzen braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hell gelblich gerandeten, schwarzen und weiß gekernten Augenflecken. Die Flecken zeichnen sich bei den Weibchen deutlicher ab als bei den Männchen. Die Raupen…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DIE HAUBENMEISE

(Wikipedia). Die Haubenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Haubenmeise ist elf bis zwölf Zentimeter lang. Die Männchen wiegen im Durchschnitt 11,5, die Weibchen 10,8 Gramm. Charakteristisch ist die schwarz-weiß gemusterte, leicht nach vorne gebogene Federhaube, die auch angelegt werden kann. Die Oberseite ist graubraun, Kopf- und Halsseiten sind weiß, eingefasst in ein hinter dem Auge beginnendes,…

DIE SCHWANZMEISE

(Wikipedia). Die Schwanzmeise ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae). Ihren Namen verdankt sie dem langen Schwanz, der ihr ein präzises Ausbalancieren beim Hangeln auf den äußeren Enden feiner Zweige ermöglicht, auf denen sie vorrangig ihre Nahrung sucht. Sie besiedelt vor allem lichte Wälder, Waldränder und Parks mit viel Unterwuchs, in dem sie ihr eiförmiges Nest aus Moos, Pflanzenwolle und Federn errichtet. Außerhalb der Brutzeit bewegt sie sich meist in kleineren Trupps.…

DIE TANNENMEISE

(Wikipedia). Die Tannenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist die Tannenmeise ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Tannenmeise ist knapp elf Zentimeter lang und zwischen acht und zehn Gramm schwer. Sie hat einen schwarzen Scheitel mit einem charakteristischen weißen Nackenfleck, der sich als weißer Längsstreifen vom übrigen schwarzen Nackengefieder abhebt. Sie hat weiße oder weißliche Wangen und einen schwarzen Kinnlatz. Die Unterseite ist gelblich bis…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN: Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich…

DIE GELBBAUCH-SCHMUCKSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta), auch Gelbwangen-Schmuckschildkröte genannt, ist eine sehr bekannte Schildkröten-Unterart und gilt in weiten Teilen der Welt als „die typische Wasserschildkröte“, da Schlüpflinge dieser Tiere in großer Zahl im Zoohandel anzutreffen sind, die größtenteils aus amerikanischen Zuchtfarmen stammen. Aufgrund von Importbeschränkungen wurde die vormals häufig gehandelte Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vom Markt verdrängt. MERKMALE…

ROMBERGPARK: Das FLY-in für Bienen blüht – Die Zierlauchblüten im Botanischen Garten

(Dortmund). Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch. Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel - ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln. Die Pflanzen haben sich wieder wunderbar entwickelt…

DER STIEGLITZ

(Wikipedia). Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Westeuropa bis Mittelsibirien, Nordafrika sowie West- und Zentralasien. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland und einigen Inseln Ozeaniens wurde er eingeführt. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den…

DIE DOHLE

(Wikipedia). Die Dohle (Corvus monedula) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Unter den Raben und Krähen (Corvus) ist sie einer der kleinsten Vertreter. Sie zeichnet sich durch schwarz-graues Gefieder, einen stämmigen Schnabel und hellblaue Augen aus. Das Verbreitungsgebiet der Dohle reicht vom nordafrikanischen Atlasgebirge über Europa bis zum Baikalsee. Sie bevorzugt offene Lebensräume mit Baumbestand, Felsen oder alten Gebäuden als Habitat. Die Nahrung der Dohle besteht überwiegend aus…

DAS SOMMERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Sommergoldhähnchen ist eine Vogelart aus der Familie der Goldhähnchen (Regulidae). Wie auch das Wintergoldhähnchen gehört das Sommergoldhähnchen zu den kleinsten Vögeln Europas. Es ist etwa 9 Zentimeter lang und wiegt nur zwischen vier und sechseinhalb Gramm. Es hat eine Flügelspannweite von 13 bis 16 Zentimetern. Auch im Aussehen ähnelt das Sommergoldhähnchen dem Wintergoldhähnchen: Es hat einen gelbgrünen Rücken, der Bauch ist weißlich grau, die Flügel sind dunkler und haben zwei weiße…

ROMBERGPARK: Heidemarkt zum 21.Mal im Botanischen Garten

(Dortmund). Der Heidemarkt mit dem Heidefest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V. wird am kommenden Samstag, 25., und Sonntag, 26. August, wieder zum Magneten für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Im historischen Park nahe dem weltgrößten künstlich angelegten Moor geht der „Klassiker“ jeweils um 11 Uhr los. Ein Klassiker für die ganze Familie Die traditionelle Veranstaltung gibt es zum 21. Mal. Beide Tage stehen bis 18 Uhr unter dem Motto „Spaß mit allen Sinnen“. Aufgrund der starken…

ROMBERGPARK: Fast 5.300 Titanenwurz-Fans besuchten „Turbo-David“

(Dortmund).Die Dortmunder Titanenwurz „Turbo-David“ hat sich am Wochenende eine riesige Fangemeinde „erblüht“. Exakt 5.296 Besucherinnen und Besucher waren live bei dem Spektakel dabei! Lange Schlangen von Besuchern vor den Pflanzenschutzhäusern im Rombergpark Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark: „Wir sind besonders stolz, dass unsere Titanenwurz so jung geblüht hat - noch nicht mal 35 Monate hat es gedauert. Und wir freuen uns, dass so viele Besucherinnen und Besucher dieses freudige…

ROMBERGPARK: Titanenwurz „David“ – Die Blüte hat sich geöffnet…

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „David“ hat quasi Wort gehalten und zeigt seit gestern die geöffnete Blüte. Wer dieses botanische Schauspiel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die geöffnete Blüte bleibt maximal 1 bis 3 Tage so und baut dann rapide ab… Der Direktor des Botanischen Garten Rombergpark Dr. Patrick Knopf: „Der eigentliche Entfaltungsprozess hat gestern gegen 14 Uhr eingesetzt. Wie erwartet haben auch die ersten Geruchswellen eingesetzt! Später löste sich das Hochblatt (Spatha) von dem aufrechten…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

DIE TITANENWURZ

(Wikipedia). Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstab-Gewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. VEGETATIVE MERKMALE…

FEUERWEHR DORTMUND: See im Rombergpark drohte „umzukippen“

(Dortmund). Zu Beginn der Woche erreichte die Feuerwehr ein Hilfeersuchen der Verantwortlichen des Rombergparks. Aufgrund der anhaltenden sehr warmen und trockenen Sommertage war der Wasserstand des Sees im Romberpark auf ein kritisches Niveau (etwa 90 cm) gefallen. Auch die Wetterprognose für die nächsten Tage ließ auf keine Besserung hoffen. Ein Umkippen des Sees stand unmittelbar bevor, so dass für die Tiere (vor allem Fische, aber auch Schildkröten, Amphibien, etc.) eine tatsächliche Lebensgefahr bestand. Um diese…

[Sichtung – 09.04.2017 ] Waldbrettspiel

SICHTUNG IN DORTMUND LIEBESSPIEL IN DER LUFT... 09.04.2017 - Dortmund. Im schönsten 17 Uhr-Licht entdeckte ich am letzten Sonntag im Dortmunder Rombergpark zwei tänzelnde Tagfalter der Gattung Waldbrettspiel. Vertreter der üblichen Tagfalter, die jetzt im Frühjahr so unterwegs sind - also Admiral, Kleiner Fuchs, C-Falter, Zitronenfalter, Kohlweißling und Aurorafalter, waren es nicht und weckten so mein Interesse. Bisher hatte ich nur versucht Vögel oder Schwebfliegen in der Luft zu fotografieren. So setzte ich…

DIE RABENKRÄHE

(Wikipedia). Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter…