Kategorie wählen
WISSEN
WAHL ZUM „INSEKT DES JAHRES“ (Übersicht)
(Senckenberg) Das Insekt des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium "Insekt des Jahres" des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg und der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig ausgerufen.
Alle ausgewählten Insektenarten der letzten Jahre:
2025: Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria)
2024: Stierkäfer
2023: Landkärtchen
2022: Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
2021: Dänische Eintagsfliege…
SYSTEMATIK DER SCHNECKEN
(Wikipedia). In der biologischen Systematik bilden Schnecken, wissenschaftlich Gastropoda, eine eigene Klasse innerhalb der Weichtiere (Mollusca).
SYSTEMATIK der Schnecken
GEHÄUSESCHNECKEN
Familie der Laubschnecken
Unterfamilie Hygromiinae
Gattung "Hygromia"
♦ Kantige Laubschnecke
Gattung "Machonides"
♦ Rötliche Laubschnecke
Gattung "Perforatella"
♦ Zweizähnige Laubschnecke
Gattung "Pseudotrichia"
♦ Ufer-Laubschnecke
Unterfamilie Trochulinae…
WAHL ZUM „WEICHTIER DES JAHRES“ (von 2003 bis heute)
Das Weichtier des Jahres wird seit dem Jahr 2003 jährlich durch ein Kuratorium aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften ( Deutsche Malakozoologische Gesellschaft - DMG ) und Institutionen der Weichtierforschung (Malakologie) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Tiere aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Weichtieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Schnecken auf viele Menschen (Ekel), aus diesem…
WAHL ZUR „AMPHIBIE/REPTIL/LURCH DES JAHRES“ (von 2006 bis heute)
(Mülheim an der Ruhr). Die DGHT hat 2006 erstmals ein „Reptil des Jahres“ bekanntgegeben, um auf die gefährdete Herpetofauna in Deutschland aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu sensibilisieren. Seitdem wird jährlich in meist wechselnder Folge ein Vertreter der einheimischen Amphibien- oder Reptilienfauna als „Art des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Das „Reptil/Amphib des Jahres“ wird jeweils im November des Vorjahres auf der Jahrestagung der AG Feldherpetologie und Artenschutz bekanntgegeben
*…
FAMILIE DER FINKEN
SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET / Part II
Familie der Finken
→ Unterfamilie: Edelfinken
Fringilla coelebs ( Buchfink )
Fringilla montifringilla ( Bergfink oder Nordfink )
Endemisch, nur auf Madeira vorkommend:
Fringilla montifringilla maderensis ( Madeira-Buchfink )
→ Unterfamilie: Stieglitzartige
Girlitze
Serinus serinus ( Girlitz )
Zeisige
Carduelis carduelis ( Stieglitz oder Distelfink )
Carduelis…
NASA: Forscher entdecken Spuren von Eis auf dem Mond
(NASA/ESA). Die NASA und die ESA (Europäische Weltraumorganisation) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit beim Artemis-Gateway geschlossen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiges Element in den breit angelegten Bemühungen der Vereinigten Staaten, internationale Partner in die nachhaltige Erforschung des Mondes einzubinden und Technologien zu demonstrieren, die für eine zukünftige Mission des Menschen zum Mars notwendig sind.
Die am Dienstag unterzeichnete Vereinbarung ist die erste formelle Verpflichtung der NASA,…
DIE BEKANNTESTEN HEIMISCHEN BÄUME & PFLANZEN
ÜBERSICHT: HEIMISCHE FLORA IM REVIER
LAUBBÄUME
♦ Stieleiche
♦ Buche
♦ Rotbuche
♦ Hainbuche
♦ Schwarzbirke
♦ Schwarzerle
♦ Eberesche
♦ Flatterulme
♦ Goldulme
♦ Linde
♦ Winterlinde
♦ Kopf- oder Korbweide
♦ Salweide
♦ Trauerweide
♦ Edelkastine
♦ Rosskastanie
♦ Kastanie
♦ Walnußbaum
♦ Platane…
TAXONOMIE DER ORDNUNG: SCHMETTERLINGE
TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE*
* (nach dem Tree of Life Web Project)
Die Unterteilung in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) bzw. in Tagfalter und Nachtfalter hat keine wissenschaftliche Grundlage, sie dient aber der Vereinfachung bei der Arbeit mit Schmetterlingen. Zum Beispiel gelten Spanner (Geometridae), die klassischerweise zu den Nachtfaltern gezählt werden, als näher mit den Tagfaltern verwandt als mit den übrigen Nachtfaltern. Dennoch werden die…
ÜBERSICHT: FAMILIE DER PELIKANE (Schreitvögel IV)
SYSTEMATIK DER SCHREITVÖGEL ( IV )
ORDNUNG Pelecaniformes
Unterfamilie der Pelikane
Gattung "PELIKANE ( Pelecanus )"
♦ Rosapelikan
♦ Krauskopfpelikan
♦ Brillenpelikan
♦ Nashornpelikan
♦ Rötelpelikan
♦ Graupelikan
♦ Braunpelikan
♦ Chilepelikan
Diese Arten lassen sich drei Verwandtschaftskreisen zuordnen: Rosa-, Krauskopf-, Nashorn- und Brillenpelikan sind große Pelikane, die in dichten Kolonien leben und am Boden…
ÜBERSICHT: Familie der Dommeln (Schreitvögel II)
SYSTEMATIK der Schreitvögel II
ORDNUNG Pelicaniformes
Unterfamilie der Dommeln ( Botaurinae )
Gattung "ROHRDOMMELN ( Botaurus )"
♦ Südamerikanische Rohrdommel
♦ Nordamerikanische Rohrdommel
♦ Rohrdommel
♦ Australische Rohrdommel
Gattung "ZWERGDOMMELN ( Ixobrychus )"
♦ Schwarzmanteldommel
♦ Streifendommel
♦ Amerikanische Zwergdommel
♦ Zwergdommel
♦ Chinadommel
♦ Mandschurendommel
♦…
SYSTEMATIK der heimischen Greifvögel
SYSTEMATIK
GREIFVÖGEL IM RUHRGEBIET
(Wikipedia). Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung fleischfressender Vögel. Sie umfasst die Habichtartigen (Accipitridae) sowie den Fischadler, den Sekretär und die Neuweltgeier (Cathartidae).
Nach der früheren Einteilung umfassten die Greifvögel zudem die Falkenartigen und trugen nach ihnen auch den wissenschaftlichen Namen Falconiformes. Durch molekulargenetische Untersuchungen im 21. Jahrhundert wurde jedoch geklärt, dass die Falken mit den übrigen Familien der…
WAHL ZUR „BLUME DES JAHRES“ (…von 1980 bis heute)
Mit der Aktion „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 auf gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume aufmerksam. Jährlich gibt sie einen Kalender heraus, in dem sie die Blume des Jahres und ihren Lebensraum in anspruchsvollen Aufnahmen vorstellt."
Weitere Infos erhalten Sie hier auf der Stiftungswebseite.
ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN BLUMEN:
2023: Kleine Brunelle * aktuell
2022: Vierblättrige Einbeere
2021: Großer Wiesenknopf
2020: Fieberklee
2019: Besenheide…
WAHL ZUM „SCHMETTERLING DES JAHRES“ (von 2003 bis heute)
(Düsseldorf). BUND NRW Naturschutzstiftung kürt seit 2003 den "Schmetterling des Jahres", um auf den bedrohlichen Rückgang der Schmetterlinge aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden.
GEKÜRTE SCHMETTERLINGE DER LETZTEN JAHRE
2025: Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)
2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis)
2023: Landkärtchen
2022: Kaisermantel…
SELTENES FOSSIL AUS DEM JURA GEFUNDEN (LWL)
(Detmold). In der Nähe von Detmold hat ein Hobby-Fossilienforscher einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Michael Wiemers entdeckte einen knapp 40 Zentimeter großen Ammoniten aus dem unterem Schwarzen Jura.
Die Besonderheit: Ammoniten-Funde aus der Kreide sind in Westfalen relativ häufig, aber aus dem Unteren Jura (Sinemurium/Lias alpha) in dieser Größe eine Seltenheit, so der Fachmann des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Achim Schwermann: "Es handelt sich um einen Ammoniten aus der Gattung Arietites. Das Fossil ist…
Die Familie der Langhornmotten
(Wikipedia). Die Familie der Langhornmotten (Adelidae) ist in Europa mit 50 Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum kommen davon 32 Arten vor.
KLEINSCHMETTERLINGE
DIE FAMILIE DER LANGHORNMOTTEN
♦ Adela albicinctella
♦ Adela associatella
♦ Adela australis
♦ Adela croesella
♦ Adela cuprella
♦ Adela mazzolella
♦ Adela reaumurella
♦ Adela violella
♦ Cauchas chrysopterella
♦ Cauchas fibulella
♦ Cauchas…
Entwurf_DIE STEINKOHLE
(Wikipedia). Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch Schwarzes Gold genannt. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird im Wesentlichen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und zur Koksproduktion für die Eisenverhüttung genutzt.…
„INSEKT DES JAHRES 2019“ IST…?
(Berlin/Müncheberg). Heute wird in der Bundesgeschäftsstelle des NABU die Rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres 2019 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, prämierte die Bienenart aus einer Reihe von Vorschlägen, um auf den notwendigen Schutz von Wildbienen und die Bedeutung von Bestäubern aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger.
Die…
ASTRO-FOTOS: Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts
(Bonn). Zur perfekten Showtime wird am Freitagabend des 27. Juli 2018 die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts in Deutschland zu sehen sein. Gegen 21:30 Uhr beginnt die totale Phase, der Mond wird ab dann für fast zwei Stunden tiefrot am Himmel stehen.
Mond geht bereits verfinstert über Deutschland auf
Am Freitag, den 27. Juli 2018, stehen Sonne, Mond und Erde in einer Reihe. Dann taucht der Erdtrabant vollkommen in den Kernschatten der Erde ein - die Folge ist eine totale Mondfinsternis. "Über Deutschland wird der…
AUSSTELLUNG MIT GRÖßTEM KOHLESTÜCK DES RUHRGEBIETS (Kokerei Zollverein)
(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an.
Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein
Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop.
Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…
TV-TIPP: Astronaut Alexander Gerst erklärt den Mond
(Köln). Astronaut Alexander Gerst (siehe Foto) wird vor der letzten Vollmondnacht des Jahres erneut in der „Sendung mit der Maus“ zu sehen sein (Sonntag, 3. Dezember 2017; Das Erste, 9.30 Uhr; KiKA 11.30 Uhr). Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht und manchmal gar nicht zu sehen ist, zeigt Alexander Gerst an einem eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: „Es ist alles eine Frage von Licht, Schatten und Bewegung.“
Es handelt sich bereits um das zweite Maus-Spezial mit Alexander Gerst in diesem Jahr.…
SCHMETTERLING DES JAHRES 2018 IST…?
(Berlin/Düsseldorf). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den „Großen Fuchs“ (Nymphalis polychloros) zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt. „Mit der Auszeichnung möchten wir auf die schlechte Überlebensprognose der Schmetterlingsart aufmerksam machen“, sagte Jochen Behrmann von der BUND NRW Naturschutzstiftung.
In Deutschland steht der „Große Fuchs“ auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere. Seine langfristige…
RVR: Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde
(Essen). Raschelt da eine Maus, flattert dort eine Eule oder kriecht hier eine Kröte? Die Natur mit allen Sinnen entdecken, das können Interessierte während einer zweistündigen Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde, zu der der Regionalverband (RVR) nach Essen einlädt.
Die Veranstaltung kostet für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Die Teilnehmer treffen sich am 05.10. um 19:30 Uhr am Treppenaufgang zur Schurenbach-Halde, Emscherstraße, in Essen-Altenessen-Nord.
Alle Termine des RVR-Programms "Natur…
RUHR-UNI: Live-Bilder aus dem All
GEOGRAPHIE
Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen
(Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird…
SYSTEMATIK der heimischen Flora
SYSTEMATIK der heimischen Flora
Unterreich: Spross- und Gefäßpflanzen
Klasse der einkeimblättrigen Samenpflanzen ( = Monocotyledone)
Ordnung: Froschlöffelartige Froschlöffelgewächse, Laichkrautgewächse
Ordnung: Lilienartige Liliengewächse, Linsengewächse, Binsengewächse, Bromeliengewächse;
Ordnung: Grasartige Gräser (Bambus, Reis, Mais, Weizen, Roggen usw.)
Ordnung: Palmartige Palmgewächse (Dattelpalme, Kokospalme, Ölpalme usw.)
Ordnung: Spargelartige (usw.)
Ordnung: Aronstabartige Aronstabgewächse,…
BOCHOLT: Kamerauto fährt durch die Strassen
(Bocholt). Die Stadt Bocholt ist derzeit dabei, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bocholt (BEW) die technische Infrastruktur (Laternen, Schaltkästen usw.) und den Straßenzustand des öffentlichen Verkehrsraumes mit Fototechnik punktgenau zu erfassen.
Bocholts Straßen werden digital erfasst - Nur für Verwaltungszwecke
Hierzu fährt ab dem 22. Mai ein mit Kameras, Scannern und GPS (Global Positioning System) ausgerüstetes Fahrzeug der Firma Geotechnik GmbH aus Kempen die Straßen ab und nimmt die Fahrbahnen und…
LWL: Gartenboden ist „Boden des Jahres 2017“
(Westfalen). 2017 ist der Gartenboden der "Boden des Jahres". Der sechste Tag der Gärten und Parks, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 10. und 11. Juni in Westfalen-Lippe veranstaltet, nimmt sich des Themas an. 100 private Gärten und 60 öffentliche Parkanlagen öffnen ihre Tore und präsentieren, was gute Erde und liebevolle Pflege an Schönheit hervorbringen können.
Tag der Gärten und Parks macht auf die Bedeutung der Gartenerde aufmerksam
Am Sonntag (11.6.) erwartet die Besucher im Klostergarten…
Familie der EMUS
Ordnung "Cassuariiformes"
Familie der "Emus"
♦ Großer Emu
Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL:
(dazu einfach den gewünschten Button anklicken...)
Straußenvögel Nandus Kiwis Kasuare Steißvögel
Familie der NANDUS
Ordnung "Rheiformes"
Familie der NANDUS (Rheidae)"
♦ Großer Nandu
♦ Kleiner Nandu
Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL:
(dazu einfach den gewünschten Button anklicken...)
Straußenvögel Kiwis Emus Kasuare Steißvögel
Systematik der heimischen Reptilien
(Wikipedia). Im Folgenden wird die Systematik der global vorkommenden Reptilien nach klassischem Verständnis in drei Großgruppen wiedergegeben (Anapsida, Synapsida, Diapsida). Die meisten heute aktuell im Ruhrgebiet vorkommenden Reptilien sind in den beiden Unterklassen zu finden. Einige besondere Reptilien sind in den Zoos und Tiergärten des Ruhrgebiets zu entdecken.
UNTERKLASSE: Schildkröten (Testudines)
Meeresschildkröten:
Lederschildkröte, Suppenschildkröte, Unechte Karrettschildkröte, Echte…
Familie der KASUARE
Ordnung "Cassuariiformes"
Familie der KASUARE"
♦ Helmkasuar
Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL:
(dazu einfach den gewünschten Button anklicken...)
Straußenvögel Nandus Kiwis Emus Steißvögel