Suchbegriff wählen

Vreden

FROST-TIPPS FÜR DIE BIOTONNE

(Vreden). Jetzt ist der Winter da. Laut den Meteorologen endet dieser zwar offiziell am 28. Februar, wie aus den vergangenen Jahren aber bekannt ist, bleiben die frostigen Temperaturen jedoch noch lange nicht aus. Folgende Tipps können helfen. Wer eine Biotonne besitzt und auch nutzt, kommt an dem Problem Frost im Winter nicht vorbei. Mit einigen simplen Tricks, die wenig Zeit erfordern, wird das Frostproblem der Vergangenheit angehören. Tipps für den Umgang mit Bioabfall bei frostigen Temperaturen Wichtig zu erwähnen ist…

VREDEN: Osterfeuer nur unter bestimmten Voraussetzungen

(Vreden). Die Stadt Vreden weist nochmalig darauf hin, dass es Glaubensgemeinschaften, Organisationen und Vereinen erlaubt ist, entsprechende Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) am Ostersonntag zu organisieren. Dieses ausschließlich im Rahmen einer für jedermann öffentlich zugänglichen Veranstaltung. Den Rahmen dazu legt die ordnungsbehördliche Verordnung vom 08. November 2021 fest, die letztlich auf entsprechende Urteile aus der Vergangenheit fußt, aber auch den Vorgaben des Umweltministeriums NRW folgt. Brauchtumsfeuer an…

VREDEN: Vorzeigeprojekt für Mensch und Tier im Stadtpark

(Vreden). Einen wertvollen Beitrag für die Ökologie leisten – das ist dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. um den Vorsitzenden Josef Levering wieder einmal gelungen. Beim neusten Projekt des Vereins handelt es sich um einen Staudengarten mit besonderen Hochbeeten vor dem Weißen Haus im Stadtpark. Diese können von Menschen im Rollstuhl unterfahren werden, sodass sie die Stauden besser sehen, riechen und fühlen können. Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. legt rollstuhlgerechte und bienenfreundliche…

KREIS BORKEN: Abbrennen von öffentlichen Osterfeuern ist ungewiss

(Vreden). Die aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) geben leider noch keinen Aufschluss darüber, welche Regelungen in NRW zum Osterwochenende gelten werden, teilt das Ordnungsamt der Stadt Vreden mit. Osterfeuer und Coronaschutzverordnung Die aktuellste CoronaSchVO gilt bis zum Ablauf des 28.03.2021 – die nächste Ministerpräsidentenkonferenz ist für den 22.03.2021 und somit in der Woche vor Beginn der Osterferien anberaumt. Die Stadt Vreden geht aber aufgrund der derzeitigen Entwicklungen davon…

VREDEN: Wintereinbrüche können zu gefährlichen Hindernissen werden

(Vreden). Schneefälle sorgen bei vielen Kindern für Freude. Schnee und Eis bringen aber auch Pflichten mit sich. Die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Vreden regelt die Räum- und Streupflicht verbindlich. Danach haben Anlieger den Gehweg an ihren Grundstücken von Schnee und Eis zu räumen. Ist kein Gehweg vorhanden, ist entlang der Grenze ein 1 m breiter Streifen von Schnee und Eis freizuhalten. Räum- und Streupflicht In der Zeit von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr sind gefallener Schnee und Schneematsch sowie…

DIE ECHTE BECHERFLECHTE

(Wikipedia). Cladonia pyxidata, auch als Echte Becherflechte bezeichnet, ist eine sehr variable Flechte aus der Gattung Cladonia, die gräulichgrün bis graubraun sein kann und meist recht breite becherförmige Gebilde auf einem kurzen Stiel ausbildet. MERKMALE Die Podetien sind meist grau. An sonnigen Stellen können diese auch bräunlich sein. Der nur max. 1,5 cm lange Stiel geht allmählich in einen bis zu 8 mm breiten Becher über. Der Becherrand ist mit kleinen, dunkelbraunen Pyknidien versehen. Es gibt auch grundständige,…

VREDEN: Es blüht wieder am Wegesrand

(Vreden). Ziel des Projektes ist es, artenarme monotone Wegränder in blühende artenreiche Saumbiotope umzuwandeln. Wie in den letzten Jahren werden auch in diesem Jahr wieder viele Wegränder neu angelegt. Die Stadt Vreden und der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. möchten sich für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit bei allen Anliegern und Landwirten bedanken. Projekt Renaturierung der Wegerandstreifen im Vredener Stadtgebiet Leider haben sich aufgrund der extremen Witterung im letzten Jahr die neu…

STADT VREDEN: Wallheckenrodung in Crosewick

(Vreden). Aufgrund des starken Pappelbewuchses wurden in Crosewick Wallhecken gerodet. Betroffen sind verschiedene Teilabschnitte auf einer Gesamtlänge von 300 m. Zur Schwächung und Dezimierung der Pappeln wurden diese vor 4 Jahren auf ca. 2,50 m Höhe gekappt. Die Bäume reagierten an diesen Standorten mit einem vieltriebigen Stamm- und Stockausschlag. Sie verdrängen dadurch die natürlichen Gehölzbestände und somit auch den Lebensraum verschiedenster Tier- und Pflanzenarten. Die gerodeten Abschnitte werden anschließend…