Suchbegriff wählen

Unna

BIENENHOTELS: AUGEN AUF BEIM KAUF!!!

(Holzwickede/Kreis Unna). Fast alle im Baumarkt-Handel angebotenen „Bienenhotels“ sind zum größten Teil unbrauchbar für Wildbienen. „Es ist beklagenswert wie die Naturliebe der Menschen ausgenutzt wird, um Geschäfte mit unbrauchbaren „Bienenhotels“ zu machen!“, so Thomas Griesohn-Pflieger vom NABU in Holzwickede. Augen auf beim Kauf! Bienenhotels in Baumärkten, Supermärkten, Gartencentern und bei anderen Anbietern enthalten so unnütze, aber billige Bestandteile wie Kiefernzapfen, Rindenstücke, Tischlereiverschnitt,…

DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION

(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können. Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…

BIOLOGISCHER FRÜHLINGSSPAZIERGANG IN OPHERDICKE (NABU Unna)

UNNA / HOLZWICKE SINGEN DIE LERCHEN SCHON? (Unna). Bei einem Kennenlern-Spaziergang am Sonntag wollen Aktive des Naturschutzbundes in Holzwickede sowohl NaturschützerInnen in der Emschergemeinde als auch die Frühlingsnatur kennenlernen. Dazu laden sie zu einem Gang über den Haarstrang im Ostendorf in Opherdicke ein. NABU lädt zum biologischen Frühlingsspaziergang in Opherdicke Der sonntägliche Spaziergang mit dem Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger wird kein Gewaltmarsch werden: “Vogelbeobachter stehen mehr mehr…

NABU UNNA: Singen die Lerchen schon?

(Unna). Bei einem Kennenlern-Spaziergang am Sonntag wollen Aktive des Naturschutzbundes in Holzwickede sowohl NaturschützerInnen in der Emschergemeinde als auch die Frühlingsnatur kennenlernen. Dazu laden sie zu einem Gang über den Haarstrang im Ostendorf in Opherdicke ein. NABU lädt zum biologischen Frühlingsspaziergang in Opherdicke Der sonntägliche Spaziergang mit dem Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger wird kein Gewaltmarsch werden: “Vogelbeobachter stehen mehr mehr gehobenem Fernglas in der Landschaft rum, als dass…

UNBEKANNTE SETZEN INSEKTENHOTEL IN BRAND

(Kamen/Kreis Unna). Bislang unbekannte Täter haben am Montagabend (31.10.2022) in Kamen ein Insektenhotel in Brand gesetzt. Polizei sucht weitere Zeugen Als er gegen 23.35 Uhr mit seinem Hund spazieren ging, bemerkte ein Zeuge den Brand im Park von Haus Volkermann. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die den Brand löschte. Durch das Feuer wurde das Insektenhotel erheblich beschädigt. Ob sich darin Tiere befunden haben, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der…

WERNE: …und schon wieder brennt ein Feld

(Werne-Holthausen). Am gestrigen, bisher "heißesten Tag des Jahres" um 20:26 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne von der Leitstelle in Unna per Meldeempfänger mit dem Stichwort "FEUER_2 - brennt Feld" zu einem Feld am Rosendahler Weg in Werne Holthausen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine Rauchentwicklung aus einem Feld am Stiegenkamp wahrgenommen werden. Der zuerst eintreffende Einsatzleiter Thomas Temmann erkundete die Lage und bestätigte das ca. 40 m2 Seitenstreifen und bzw.…

SCHLEMMEN UND GENIESSEN MIT WILDKRÄUTERN (Umweltzentrum Westfalen)

Ökologiestation UMWELTZENTRUM WESTFALEN PRAXIS: Schlemmen und genießen mit Wildkräutern Am Dienstag, den 24. Mai, können Teilnehmende in unserem Praxisseminar die Vielfalt der Delikatessen vom Wegesrand entdecken. Wildkräuter-Expertin und Köchin Claudia Backenecker erklärt die Wirkungsweise der heimischen Pflanzen und führt in die Geheimnisse der Wildkräuterküche ein. Gemeinsam wird ein drei Gänge Menü gekocht, ein Wildkräutergetränk kreiert, Wundersalze gezaubert und Genüsse in Chutney verewigt. Der gemeinsam…

BLAULICHT: Gefahr von Wildunfällen jetzt groß

(Kreis Unna). Autofahrer sind im Herbst mehrfach gefordert. Nicht nur Regen und Nebel können gefährlich werden, auch mit Wildwechsel von Rehen und Wildschweinen müssen sie rechnen. Der Kreis Unna mahnt zur Wachsamkeit. Meldepflicht für Fahrzeugführer Die Tiere überqueren die Straßen auf dem Weg zu ihren Futterplätzen und haben schon so manchen Autofahrer erschreckt auf die Bremse treten lassen. Damit es beim Schrecken bleibt, gibt der Kreis-Jagdberater Dietrich Junge einige Verhaltenstipps. Vorsichtig und langsam…

BLAULICHT: Um 5 Uhr von Gekrähe geweckt

(Unna). Ein Anwohner der Grillostraße in Unna ist am Mittwochmorgen (08.09.2021) gegen 5 Uhr von einem krähenden Hahn geweckt worden. Der Mann war verwundert, weil es in der Nachbarschaft schon seit Jahren keinen Hahn mehr gegeben habe. Anwohner findet Hahn und Hühner ausgesetzt in seinem Garten Als er das männliche Haushuhn gegen 11 Uhr erneut hörte, schaute er in seinem Garten nach - und fand einen geschlossenen gelben Stoffsack, in dem sich ein Hahn und zwei Hühner befanden. Bislang unbekannte Täter müssen die Tiere…

KREIS UNNA: Riesen-Bärenklau richtig bekämpfen

(Kreis Unna). Der Riesen-Bärenklau hat sich im Kreisgebiet in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Sein giftiger Saft führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut. Und da die Pflanze außerdem heimische Tier- und Pflanzenarten verdrängt, soll eine weitere Verbreitung eingeschränkt werden. Darauf weist der Kreis Unna hin. Hautkontakt unbedingt vermeiden Es sollte unbedingt verhindert werden, die Pflanze mit bloßen Händen zu berühren. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft entzündet sich die Haut nach…

UNNA: Stadt Unna verschenkt weitere 120 Obstbäume

(Unna). Unnas Bürgermeister Dirk Wigant und der Bereich Umwelt verschenken auch im Jahr 2021 Obstbäume für den eigenen Garten. In diesem Jahr werden 120 Obstbäume an die Unnaer Bürgerinnen und Bürger kostenlos weitergegeben. Zur Auswahl stehen Obstbäume verschiedener Sorten. Es handelt sich hierbei ausnahmslos um in Töpfen angezogenen Bäume, sogenannter Containerware. Die Aktion wird von den Stadtwerken Unna im Rahmen lokaler Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt. „Bäume tragen neben der positiven Wirkung für das…

WILDNIS VOR DER HAUSTÜRE: Entschleunigung am Beversee

(Unna). Der Kohlebergbau hat in der Natur Spuren hinterlassen: Durch Bergsenkungen entstand in Bergkamen im Kreis Unna der Beversee. Er ist Mittelpunkt des gleichnamigen Naturschutzgebietes, das dem Regionalverband Ruhr (RVR) gehört. Entspannen und entschleunigen am Beversee Rund um das rund neun Hektar große Gewässer sind erholsame Sparziergänge und Radtouren möglich. Außerdem finden sich zahlreiche lauschige Stellen zum Entspannen und Entschleunigen. Der Beversee ist vor allem Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für…

GEFAHR DURCH ZECKENSTICH

(Kreis Unna). Zecken können einem den Aufenthalt im Freien mehr als nur vermiesen. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren und Bakterien, die schwere Erkrankungen verursachen können. Weil Bekleidung allein nicht ausreicht, gibt die Gesundheitsbehörde Tipps zum Schutz vor einem Zeckenstich. Die Blutsauger sitzen auf Gräsern, Farnkraut und im niedrigen Gebüsch. Dort warten sie auf ein Opfer – das können Spaziergänger, Jogger oder Hunde sein. Wer also den Waldweg verlässt oder sich auf einer Bank ausruht, der läuft Gefahr,…

DIE NUTRIA

(Wikipedia). Die Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte oder Coypu genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Auffällig ist bei erwachsenen Tieren auch die orange Färbung der Nagezähne – diese wird durch Eiseneinlagerung hervorgerufen. Aus Pelztierzuchten entflohene Tiere zeigen daneben eine Reihe farblicher Varianten. Bei ihnen kommen hellgraue, dunkelgraue, schwarze, braune, rötliche, goldgelbliche oder fast weiße…

UMWELTSTATION WESTFALEN: Die Birke – der weise Baum

(unna/Bergkamen). Der Monat der Birke ist der Februar, die Zeit, in der sich die Natur auf das Wachsen vorbereitet. Gerade deshalb gab es bei unseren Vorfahren sehr viele Geschichten und Anwendungen über und mit der Birke. Ein Vortrag über die Birke Am Donnerstag den 13. Februar berichtet die Wildkräuter Expertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil von solchen Zusammenhängen und über alles Weitere um diesen Birkenkult. Warum sind die Birken in Norwegen kleiner und was kann man aus der…

KREIS UNNA: Beim Bauen auf seltene Tiere achten

(Kreis Unna). Alle heimischen Fledermausarten stehen unter besonderem Artenschutz. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Unna hin und appelliert, die Quartiere der selten gewordenen Tiere zu erhalten. Fledermäuse unter Schutz - Beim Bauen auf seltene Tiere achten Insbesondere bei Baumaßnahmen und Sanierungsarbeiten sollten Bauherren aufmerksam sein. So ist es gesetzlich verboten, die Wochenstuben, in denen Fledermäuse im Juni und Juli ihre Jungen zur Welt bringen, zu stören. Wichtig sei, unterstreicht…

UMWELTZENTRUM WESTFALEN: Gewässeruntersuchung am Heerener Bach

(Unna). Seit Mitte der 80er Jahre gestaltet der Lippeverband die Lippe und ihre Zuflüsse naturnah um. Es entstanden nicht nur neue Erkundungs- und Erholungsräume für die Menschen der Region, die umgebaute Gewässerlandschaft wurden auch von einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert. Auf zum Heerener (Mühlen-)Bach / Gewässeruntersuchung vor Ort Unter dem Motto „Auf ins Lippetal“ bietet nun der Lippeverband in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen Schülerinnen und Schülern von der dritten bis zur…

UNNA: Der Landkreis fördert Streuobstwiesen

(Unna). Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 7. November ist es wieder soweit. Grundeigentümer erhalten Pflanzgut Konkret erhalten fast 20 Grundeigentümer vom Kreis knapp 190 hochstämmige Obstbäume. Dabei handelt es sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume. Ebenfalls dabei sind Walnuss- und Quittenbäume. Als Dreingabe gibt es noch die nötigen Baumpfähle, Draht und Dachlatten, um die jungen…

ÖKOLOGIESTATION KREIS UNNA: Kräuter im eigenen Garten

VORTRAG IN DER ÖKOLOGIESTATION Kräuter im eigenen Garten Frische Kräuter sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken, und am frischesten und außerdem preiswert sind Rosmarin, Thymian, Salbei, Liebstöckel oder Basilikum aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten. Am Dienstag den 8. Mai geht Wolfgang Gaida in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110 auf die Geschichte des Kräutergartens ein, thematisiert, welche Kräuter in unseren Breiten wachsen und was beim Pflanzen und der Pflege zu beachten ist.…

NABU UNNA: Vogelkundliche Führung durch das Naturschutzgebiet Uelzener Heide/Mühlhauser Mark

NATURKUNDLICHE WANDERUNG NABU-Führung durch das NSG Uelzener Heide/Mühlhauser Mark (Unna). Vogelkundliche Führung durch das Naturschutzgebiet Uelzener Heide/Mühlhauser Mark Leitung: Gisbert Herber-Busch Termin: Sonntag 06.05.18, 06.00 Uhr Treffpunkt: Öko-Zelle in Unna-Mühlhausen neben dem Parkplatz am Sportplatz (von Uelzen aus anfahren) Auskunft erteilt Karl-Heinz Albrecht, Tel. 0 23 03 – 46 35 Quelle: NABU UNNA Photo:  © MMB/Below

UMWELTZENTRUM WESTFALEN: Sträucher schneiden – aber richtig

VORTRAG Der richtige Schnitt von Gartengehölzen Am Donnerstag den 26. April gibt Gärtnermeister Eckehardt Schröder in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Einblicke in die richtige Strauchauswahl bei der Pflanzung (Wuchseigenschaften, Höhe, Breite) und behandelt den Blütezeitpunkt (Frühjahrs-, Sommer oder Herbstblüher) mit den Folgen für den Schnitt. Hauptthema ist natürlich der Schnitt selbst als Aufbau-, Erhaltungs-, Rück- und Verjüngungsschnitt mit der Wahl des richtigen Zeitpunktes sowie die Frage der notwendigen…

KREIS UNNA: Streuobstwiesen – Mehr Bäume in der Landschaft

(Kreis Unna). Im Frühling verschönern wieder Obstbäume farbenprächtig die Landschaft. Dazu beigetragen hat auch der Kreis Unna. Auch künftig möchte er für mehr Vielfalt in der Landschaft sorgen und fördert Streuobstwiesen. Wer Interesse und ein ausreichend großes Grundstück hat, kann sich melden. Streuobstwiesen vom Kreis Stürme, das Alter oder Krankheiten – es gibt viele Gründe, warum auf so manchen Obstbaumwiesen zahlreiche Lücken klaffen. Mit dem Streuobstwiesen-Programm vom Kreis Unna sollen fehlende Bäume ersetzt und…

KREIS UNNA: Zertrampelt und verdreckt – NSG „In der Lake“ gefährdet!

(Kreis Unna). Zertrampelte Blumen und Pflanzen, ausgetretene Pfade, Hundedreck überall. So sieht es im und am Naturschutzgebiet In der Lake in Schwerte-Ergste aus. Zerstört wird es von Menschen, die Erholung ohne Rücksicht auf die hier besonders schützenswerte Natur suchen. Landwirte und Umweltschützer schlagen deshalb Alarm. Der gemeinsame Appell von Landwirtschaft, Naturschutzbehörde und der Biologischen Station Unna / Dortmund: Nutzen Sie nur die Wirtschaftswege, bleiben Sie weg von landwirtschaftlichen Flächen, leinen…

KREIS UNNA: Appell an Hundehalter – Leinenpflicht während der Brutzeit

(Kreis Unna). Seit Ende 2016 gilt in NRW das neue Landesnaturschutzgesetz. Das bedeutet auch, dass sich Hundehalter an neue Regeln halten müssen. Darauf macht Peter Driesch, Leiter der unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Unna, aufmerksam. In allen Vogelschutzgebieten in NRW müssen Hunde danach während der Brutzeit der Vögel vom 1. März bis 31. Juli angeleint werden. Für den Kreis Unna gilt das im Vogelschutzgebiet "Hellwegbörde", das in Teilen auch Flächen in Unna und Fröndenberg umfasst. Die Leinenpflicht gibt es…

KREIS UNNA: Aktuelle Zwischenbilanz nach Sturmtief Friederike

(Kreisstadt Unna). Auch eine Woche nach Durchzug des Sturmtiefs Friederike sind noch nicht alle Schäden erfasst und beseitigt. So sind zum Beispiel Teile des Kurparks immer noch gesperrt. Auf Grund der Sturmfolgen mussten bisher 130 städtische Bäume gefällt werden, davon alleine rd. 70 im Kurpark und 10 im Bereich des Bornekamps (siehe Fotos). Hinzu kommen noch unzählige Astbrüche. Die Untersuchung aller 17.000 städtischen Bäume läuft derzeit noch. Es muss damit gerechnet werden, dass noch weitere Bäume entfernt…

KREIS UNNA: Tierheim bedankt sich – Unglaublich viele Spenden

(Kreis Unna). Ein neues Bettchen, eine Feder am Band oder einige Kräuter zum Knabbern – es sind die kleinen Sachen, über die sich die Bewohner des Tierheims zu Weihnachten freuen konnten. Zahlreiche Spender machten im vergangenen Jahr und besonders um die Weihnachtszeit den Tieren und damit auch den Mitarbeitern eine Freude. "Uns haben unglaublich viele Spenden erreicht", sagt Christian Winter vom Tierheim des Kreises Unna. "Und wir möchten uns auch im Namen aller Tierheimbewohner bedanken. Jedes Tier hat nämlich dank…

UNNA: Buntes Vogelhaus ziert den Innenhof des zib

(Kreisstadt Unna). Zehn junge Künstlerinnen und Künstler der JKS in Unna aus der Gruppe "Farbenkreis" bauten gemeinsam mit Gruppenleiterin Claudia Rau aus selbstmitgebrachten Materialien, viel Kreativität und Eifer ein kunterbuntes Vogelhaus, das nun den Innenhof des zib schmückt. Alte Nummernschilder wurden zum Dach umfunktioniert und ausrangierte Turnschuhe sollen den kleinen Vögeln im zib künftig als Brutplatz dienen. "Der Innenhof des zib erwies sich in der Vergangenheit immer wieder als ideale Brutstätte für…

KREIS UNNA: Kreis fördert Streuobstwiesen

(Kreis Unna). Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 28. November ist es wieder soweit. Kreis fördert Streuobstwiesen - Grundeigentümer können Pflanzen abholen Konkret erhalten 14 Grundeigentümer vom Kreis fast 120 hochstämmige Obstbäume. Dabei handelt es sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume. Ebenfalls dabei sind Walnuss- und Quittenbäume. Als Dreingabe gibt es noch die nötigen Baumpfähle,…

BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben

(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…