Suchbegriff wählen

Haus Ripshorst

DAS GROSSE GRÜNE HEUPFERD

(Wikipedia). Das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Die Art gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas. MERKMALE Die Tiere haben eine Körperlänge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen) bzw. 32 bis 42 Millimetern (Weibchen) und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und zum Teil im gleichen…

DER RHABARBERZÜNSLER

(Wikipedia). Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17 bis 29 Millimeter. Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Bei der Form f. sanguinella Hübner ist auch der Vorderrand gelb gefärbt. Die Hinterflügel sind cognacfarben, mit dunkler Saumlinie und weißen Fransen. Es ist eine abweichende Form…

GLÜCKSPILZ (Haus Ripshorst)

GEFÜHRTE PILZWANDERUNG PILZEXKURSION RUND UM HAUS RIPSHORST (Oberhausen). Pilze sind etwas Besonderes - nicht nur in unserem Sprachgebrauch! Welche Bedeutung haben sie für den Wald? Was macht sie zu gesunden Leckerbissen? Und welche Gefahren lauern beim Sammeln? Hier erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Pilze. TERMIN? Samstag, den 22. Oktober 2023 von 11 bis 13 Uhr TREFFPUNKT? RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst Neben zahlreichen Anekdoten aus dem Reich der Pilze soll die Pilzwanderung u.a. einen Überblick…

WAS BLÜHT DENN DA?

WAS BLÜHT DENN DA? (Oberhausen). Bei einer Wanderung mit der Kräuterpädagogin Bernhardine Nitka wird das Augenmerk auf die Blumen am Wegesrand gerichtet. Bieten sie Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten? Sind die Pflanzen auch für den heimischen Garten geeignet? Auf diese und weitere Fragen gibt es Antworten bei dieser Führung. Veranstalter ist der NABU Oberhausen e.V.. Anmeldung? Eine verbindliche Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist bis zum 14.08. 2023 erforderlich unter…

WEGE ZU EINER BLÜHENDEN LANDSCHAFT (Vortrag)

WEGE ZU EINER BLÜHENDEN LANDSCHAFT (Oberhausen). Ob Pflanzenkübel, Staudenbeet oder Blumenwiese: Es gibt viele Wege zu einer blühenden Landschaft. In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie sich Maßnahmen umsetzen lassen, die gut sind für Bienen, Menschen und Natur. Leitung des Vortrags? Dr. Linda Trein, Mitarbeiterin beim Netzwerk "Blühende Landschaft". Anmeldung? Eine verbindliche Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist erforderlich unter info@nabu-oberhausen.de. Wann? Samstag 12.August 2023, von 12…

TAG DER DEUTSCHEN IMKEREI (RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst)

TAG DER DEUTSCHEN IMKEREI (Oberhausen). Am Sonntag, 2. Juli, feiert Haus Ripshorst den Tag der deutschen Imkerei. Zwischen 11 und 15 Uhr erklärt Imker Heinz Depping, was alle schon immer über Bienen wissen wollten. Der Lehrbienenstand ist ganztägig geöffnet und kann besichtigt werden. Außerdem gibt es eine Bastelaktion für Kinder und es werden bunte Insektenhotels gebaut. KOSTEN & ANMELDUNG? Die Teilnahme ist kostenlos, und es ist auch keine Anmeldung erforderlich. Quelle: RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst /…

DER GRÜNE SCHEINBOCKKÄFER

(Wikipedia). Der Grüne Scheinbockkäfer, auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer. Der Grüne Scheinbockkäfer hat eine Länge von circa 10 Millimetern, in Beschreibungen findet man Größenangaben von 8 bis 15 Millimetern. Die Fühler sind in etwa so lang wie der Körper. Die Flügeldecken sind längs geriffelt und schimmern metallisch grün. Besonders auffällig sind beim Käfermännchen die dickbeinigen Hinterschenkel. Das Weibchen unterscheidet sich nicht nur farblich vom…

GLÜCKSPILZ (Haus Ripshorst)

GEFÜHRTE PILZWANDERUNG PILZWANDERUNG RUND UM HAUS RIPSHORST (Oberhausen). Pilze sind etwas Besonderes - nicht nur in unserem Sprachgebrauch! Welche Bedeutung haben sie für den Wald? Was macht sie zu gesunden Leckerbissen? Und welche Gefahren lauern beim Sammeln? Hier erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Pilze. TERMIN? Sonntag, den 29. Oktober 2023 von 11 bis 13 Uhr TREFFPUNKT? Parkplatz am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst Neben zahlreichen Anekdoten aus dem Reich der Pilze soll die Pilzwanderung u.a.…

WAS SIE SCHON IMMER ÜBER BIENEN WISSEN WOLLTEN (VORTRAG)

VORTRAG AM LEHRBIENENSTAND WAS SIE SCHON IMMER ÜBER BIENEN WISSEN WOLLTEN Vortrag am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Oberhausen am Haus Ripshorst. Imker Heinz Depping hält den Vortrag am Bienenhaus. Wann? Am Sonntag, den 14.08.2022, um 11:00 Uhr Treffpunkt? Bienenhaus am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen. Teilnahmegebühr? Eine Anmeldung über das RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst ist nicht erforderlich. Der Vortrag ist kostenfrei und sehr lehrreich für Kinder.…

GENUSSMARKT 2022 (Haus Ripshorst)

HAUS RIPSHORST GENUSSMARKT 2022 (Oberhausen). Herbstliche Marktatmosphäre mit regionalen Produkten und frischen Zutaten der Saison. Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei einem kulinarischen Herbsttag am Haus Ripshorst.  WANN? Am Samstag, den 02.10.2022 ab 11:00 Uhr bis 17 Uhr. Das RVR-Besucherzentrum ist eine Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr  Quelle: RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst Photo: © MMB/Below 

MISPEL-WORKSHOP (im Obstgarten Ripshorst, Oberhausen)

OBSTGARTEN RIPSHORST DIE MISPEL - EINE FAST VERGESSENE FRUCHT (Workshop) (Oberhausen). Im Mittelalter war die echte Mispel eine weitverbreitete Obstsorte in Europa. Das Wissen um die Mispel ist heute fast verloren gegangen. Dabei ist sie sehr anspruchslos an ihren Boden und an warme Temperaturen angepasst. Ihre weissen bis hellrosafarbenen Blüten blühen im Mai. Die orangebraunen  bis braunen Apfelfrüchte werden Ende Oktober reif. Sie sind sehr viaminreich und schmecken aromatisch. Es gibt viele Möglichkeiten,…

DIE ROESELS BEISSSCHRECKE

(Wikipedia). Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Sie zählt zu den häufigsten und am weitesten verbreitetsten Arten der Laubheuschrecken in Mitteleuropa. Benannt ist sie nach August Johann Rösel von Rosenhof, der mit seinen berühmten „Insecten-Belustigungen“ zu einem Wegbereiter der wissenschaftlichen Naturbeobachtung wurde. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 14 bis 19 Millimetern. Die Männchen sind kleiner als die…

RVR: Sommer-Special für Daheimgebliebene

(Metropole Ruhr). Wussten Sie, dass die Industrienatur das Rückgrat der biologischen Vielfalt im Ruhrgebiet ist? Farbenprächtige Blütenmeere, üppige dschungelartige Wälder und wüstenähnliche Schotterflächen finden sich ebenso wie Unscheinbares, das oft Interessantes und Überraschendes preisgibt - natürlich nur dem, der es zu entdecken weiß. Deshalb schenkt der RVR Entdeckerinnen und Entdeckern jetzt einen geführten Abenteuer-Trip in die grüne Welt der Industrienatur. Abenteuer Industrienatur: RVR legt Sommer-Special für…

RVR: Besucherzentren Hoheward und Haus Ripshorst öffnen schrittweise

(Metropole Ruhr). Nach Monaten der coronabedingten Schließungen kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr (RVR) schrittweise das öffentliche Leben zurück. Am Samstag, 22. Mai, öffnen die RVR-Besucherzentren Hoheward in Herten/Recklinghausen und Haus Ripshorst in Oberhausen. Das RVR-NaturForum Bislicher Insel in Xanten (Kreis Wesel) und das RVR-Besucherzentrum Heidhof in Bottrop bleiben vorerst geschlossen, da die Innen- und Ausstellungsräume den Besucherinnen und Besuchern nicht ausreichend Platz…

DER DISTELBLATTROLLER

(Wikipedia). Agapeta hamana ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae). Die deutsche Bezeichnung ist Distelblattroller. MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 15 bis 23 Millimeter und sind hell- bis schwefelgelb gefärbt. Vor der Flügelmitte der Vorderflügel befindet sich ein rostfarbener Fleck sowie ein ebenfalls rostfarbener schräger Streifen, der bis zur Flügelmitte reicht, aber gelegentlich auch bis zum Flügelrand verlängert sein kann. Die Hinterflügel sind dunkelgrau.…

DAS LILIENHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Lilienhähnchen ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer und gilt als der verbreitetste Lilien-Schädling im kontinentalen Europa und Eurasien. Diese erwachsenen Käfer sind zwar flugfähig - sie fliegen aber nur selten. Im Ziergarten sind die kräftig rot-gefärbten Schädlinge vorwiegend an Lilien zu finden. Am einfachsten sammelt man die auffälligen Blattkäfer von Hand von den befallenen Pflanzen ab. Da die Käfer sich bei Gefahr von der Pflanze fallen lassen, praktischerweise nur ein Gefäß…

DAS WILDKANINCHEN

(Wikipedia). Das Wildkaninchen ist die einzige Art in der Gattung Oryctolagus innerhalb der Familie der Hasen. Es ist die Stammform aller im deutschen Sprachraum bekannten Hauskaninchen. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht. Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Baue vorzugsweise in sandigem, lockerem Boden an, weshalb von Menschen aufgeschüttete Erdwälle häufig als Grundlage für die Baue…

FRAUNHOFER UMSICHT: Neues Forschungsprojekt zum Urban Gardening startet

(Oberhausen). Vom Balkongarten bis zur Hydrokultur: Schon heute gibt es zahlreiche lokale Aktivitäten zur Nahrungsmittelversorgung in Städten. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und der Wissenschaftsladen Bonn wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Wissen und die Erfahrung mit Urban Farming bündeln und weiterentwickeln. Dabei setzen sie auf Bürgerbeteiligung. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Februar im Haus Ripshorst in Oberhausen statt. Dort wird…

RVR: Haus Ripshorst im Wandel der Zeit

INFOTOUR FÜR JUNG & ALT HAUS RIPSHORST IM WANDEL DER ZEIT (Oberhausen). Rittersitz, Bauernhof, Informationszentrum Emscher Landschaftspark - das Haus hat eine lange Tradition. Es bietet eine hervorragende Anlaufstelle, um sich einen Eindruck über das Ruhrgebiet zu verschaffen und seinen Strukturwandel nach der Industrialisierung nachzuvollziehen. Gemeinsam erkunden wir das Infozentrum und das weitläufige Außengelände. An diesem Montagvormittag führt sie Expertin Daniela Scharf durch den kleinen Workshop,…

HAUS RIPSHORST: Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

HAUS RIPSHORST WAS SIE SCHON IMMER ÜBER BIENEN WISSEN WOLLTEN (Oberhausen). Am Lehr-Bienenstand am Haus Ripshorst können Sie Informatives und Wissenswertes rund um die Bienenzucht, das Leben und Verhalten der Bienen erfahren. Es führt Sie Heinz Depping vom Bienenzuchtverein Oberhausen e.V. durch die Thematik und stellt sich Ihren Fragen. Bringen Sie gleich auch Ihre Kinder mit, denn das Thema Bienen und Honig interessiertsicherlich Jung und Alt. Die Führung am Lehr-Bienenstand findet am Sonntag, den 15.10.2017 um…

FLEDERMAUSFÜHRUNG AUF DER ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR (RVR)

FÜHRUNG AM HAUS RIPSHORST FLEDERMAUSFÜHRUNG AUF DER ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR (Oberhausen). Im Haus Ripshorst können am Samstag, den 23.04.2022 Freunde der nachtaktiven Jäger Informatives und Wissenswertes über die heimischen Fledertiere erfahren. Wie funktioniert z.B. die Ortung bei völliger Dunkelheit oder wie kann man die harmlosen Fledertiere im eigenen Garten ansiedeln. Fast lautlos durch die Nacht auf Mottenjagd Batman auf der Spur. Fledermäuse mit ihrer nächtlichen Lebensweise faszinieren den Menschen seit…

HAUS RIPSHORST: Zauberlehrling bekommt ein neues Stahlgerüst

(Oberhausen). Der Zauberlehrling wird erneuert. Die 35 Meter hohe Installation der Berliner Künstlergruppe "Inges Idee" in Form eines tanzenden Strommastes bekommt ein neues Stahlgerüst. Das Kunstwerk am Rhein-Herne-Kanal westlich von Haus Ripshorst in Oberhausen war im Rahmen der Ausstellung Emscherkunst 2013 entstanden. Der Zauberlehrling wird voraussichtlich Anfang August abgebaut, die Arbeiten an den Fundamenten beginnen direkt im Anschluss. Der neue Zauberlehrling wird voraussichtlich im September montiert. Die…

Haus Ripshorst: Arbeitskreis Naturfotografie des NABU Oberhausen stellt aus

(Oberhausen). Die Naturfotografen des Arbeitskreises Naturfotografie des NABU Oberhausen stellen in der abwechslungsreichen Ausstellung, berührende und begeisternde Impressionen der sichtbaren und verborgenen Schönheiten der Natur in Oberhausen und der näheren Umgebung vor. Die Bilder zeigen mit eindrucksvollen Porträts von Tieren und Pflanzen sowie Landschaftsaufnahmen, welche Naturschätze die Besucher der Ausstellung bei ihrem nächsten Ausflug in die Natur selbst vorfinden können. Denn es ist nicht notwendig in ferne,…

Wanderung von Osterfeld zum Gehölzgarten Ripshorst

Oberhausen. Exkursionsleiter dieser nachmittaglichen Wanderung ist Heinrich J. Bahne. Treffpunkt ist in Oberhausen-Osterfeld der Marktplatz. Von dort aus geht es zum Gehölzgarten Ripshorst. Quelle:  RVR Photo:   © MMB/Below

HAUS RIPSHORST: Der Genießermarkt präsentiert sich…

(Oberhausen.) Lecker essen und einkaufen: Beim Genießermarkt rund um Haus Ripshorst präsentieren Landwirte und Erzeuger aus der Metropole Ruhr am kommenden Sonntag (27. September 2015) ihre Waren und informieren über regionale Agrarkultur. Der Markt, der bereits zum zweiten Mal stattfindet, ist Teil des Erlebnisprogramms "Unter freiem Himmel" des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Wer sich bewusst ernährt und auf die Herkunft von Lebensmitteln achtet, kann von 12 bis 18 Uhr bummeln, kaufen und verkosten. Heimische Landwirte…

HAUS RIPSHORST: Spätsommer-Führung durch den Gehölzgarten

(Oberhausen). Am Sonntag, den 20.09.2015 veranstaltet die Umweltstation Haus Ripshorst unter dem Motto "Spätsommer im Gehölzgarten Ripshorst", eine geeignete Führung für Familien mit Kindern. Ob der Mammutbaum oder der Blauglockenbaum - hier gibt es viel zu entdecken. Wer mit auf Spurensuche durch den Gehölzgarten kommen möchte, sollte sich vorher feste Schuhe anziehen. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr am Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke Osterfelder/ Ripshorster Straße in Oberhausen. Alle Termine des…

HAUS RIPSHORST: Geführte Tour für interessierte Naturliebhaber

(Oberhausen). Am Sonntag, 20. September um 11 Uhr, können viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie der Natternkopf oder die Dorngrasmücke auf der Route Industrienatur im Gleispark Frintrop entdeckt werden. Treffpunkt für die zweistündige geführte Tour ist der Parkplatz Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306, Oberhausen. Die Kosten betragen für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro. Quelle:  idr Photo:  © MMB/Below