SELTENER GAST IN DORTMUND-EICHLINGHOFEN
DORTMUND-EICHLINGHOFEN
EIN IMMER SELTENER WERDENDER GAST
28.06.2018 – (Dortmund). Diese Sichtungsmeldung zweier Faulbaum-Bläulinge schickte uns unser Leser Michael Billerbeck. Er schreibt: Da das Wetter am 25.06. noch am Abend schön war, bin ich mit meiner Kamera nochmal raus in die Natur und habe auf einem Spaziergang die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachtet.
Dabei ist mir erst ein Bläuling aufgefallen. Da Bläulinge mitlerweile seltener geworden sind, habe ich mir die Zeit und das Ziel genommen, diesen kleinen Schmetterling zu fotografieren. Später kam auch ein zweiter Bäuling hinzu. Ein Faulbaum-Bläuling saß auf einem Blatt und hatte sein Hinterleib angehoben, während der andere Bläuling heftig hinter ihm mit den Flügeln flatterte. Diese Verhalten konnte ich öfter beobachten, aber ich konnte es leider nicht auf Foto oder Film festhalten, weil es dann doch recht kurz war. Wie ich mittlerweile nachlesen konnte, zeigten die Falter das typische Paarungsverhalten.
Alle Fotos: © Michael Billerbeck
Weitere Informationen zu den – hier im Ruhrgebiet – vorkommenden Tagfalter finden Sie hier.
BEOBACHTUNG / Nr.35-18:
Status: Regionales Vorkommen
Zeitraum: 25.06.2018
Vorkommen: saisonal
Anzahl: 2 Falter
Häufigkeit: Bestand gefährdet (Insektensterben)
Gebiet: Waldgebiet in Dortmund-Eichlinghofen/Oespel, NRW / Deutschland
Entfernung: ca. 25cm
Nachweis: 5 Photos / © M. Billerbeck
Geotagging: DO-Eichlinghofen
Beobachter: Michael Billerbeck
BILDDATEN:
Kameras: SONY Alpha 7 III
Brennweite: SONY FE 90mm G OSS | ƒ 2.8
Einstellungen: ISO 100 | 90mm | 1/200 sec | ƒ 5.6 (BK -1)
Sonstiges: SIRUI-Dreibein-Stativ
MITMACH-AKTION:
Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?) und ca. 4-6 Fotos und senden uns dieses per eMail zur Veröffentlichung zu:
Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: bildversand@naturschutz.ruhr