Suchbegriff wählen

Kleinschmetterling

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE* * (nach dem Tree of Life Web Project) Die Unterteilung in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) bzw. in Tagfalter und Nachtfalter hat keine wissenschaftliche Grundlage, sie dient aber der Vereinfachung bei der Arbeit mit Schmetterlingen. Zum Beispiel gelten Spanner (Geometridae), die klassischerweise zu den Nachtfaltern gezählt werden, als näher mit den Tagfaltern verwandt als mit den übrigen Nachtfaltern. Dennoch werden die…

Die Familie der Langhornmotten

(Wikipedia). Die Familie der Langhornmotten (Adelidae) ist in Europa mit 50 Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum kommen davon 32 Arten vor. KLEINSCHMETTERLINGE DIE FAMILIE DER LANGHORNMOTTEN ♦ Adela albicinctella ♦ Adela associatella ♦ Adela australis ♦ Adela croesella ♦ Adela cuprella ♦ Adela mazzolella ♦ Adela reaumurella ♦ Adela violella ♦ Cauchas chrysopterella ♦ Cauchas fibulella ♦ Cauchas…

[ Sichtung – 25.06.2018 ] DER FAULBAUM-BLÄULING – Seltener Gast in Dortmund-Eichlinghofen

DORTMUND-EICHLINGHOFEN EIN IMMER SELTENER WERDENDER GAST 28.06.2018. Diese Sichtungsmeldung zweier Faulbaum-Bläulinge schickte uns unser Leser Michael Billerbeck. Er schreibt: Da das Wetter am 25.06. noch am Abend schön war, bin ich mit meiner Kamera nochmal raus in die Natur und habe auf einem Spaziergang die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachtet. Dabei ist mir erst ein Bläuling aufgefallen. Da Bläulinge mitlerweile seltener geworden sind, habe ich mir die Zeit und das Ziel genommen, diesen kleinen…