Suchbegriff wählen

Tagfalter

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

Systematik der heimischen Tagfalter

Durch die vielen verschiedenartigen Fressfeinde der Tagfalter haben sich im Laufe der Evolution zur Tarnung, Täuschung und Warnung auf ihren Flügeln vielfach Zeichnungen entwickelt, die entweder wie Tieraugen aussehen, gefährliche und giftige Tiere imitieren (Mimikry) oder durch auffällige Färbung (Aposematismus) vor ihrer Ungenießbarkeit oder Giftigkeit warnen. Tieraugen finden sich etwa auf den Flügeln des Tagpfauenauges, bei der Gattung der Nachtpfauenaugen und der neotropischen Gattung Caligo. Die falschen Augen…

BIOBLITZ 2022: Welche Schmetterlinge gibt es im Kreis Recklinghausen?

(Recklinghausen). Mit offenen Augen durch die Natur, dabei einheimische Pflanzen- und Tierarten entdecken und per App melden - darum geht es beim Bioblitz 2022. Aktuell im Fokus: Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder der Faulbaum-Bläuling. Auch wenn die Faltersaison schon etwas früher beginnt, so eignet sich der Juli besonders gut für die Beobachtung der tagaktiven Schmetterlinge. Wenige Arten, wie zum Beispiel der Braune Feuerfalter, lassen bereits im Mai ihre erste Generation fliegen - im Juli ist dann bereits die…

DIE SCHÖNSTEN SCHMETTERLINGE DES REVIERS

(NSR). Sie haben einen unbekannten Falter, einen kleinen Schmetterling am Wegesrand entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats:  mail(at)naturschutz.ruhr... SICHTUNGSMELDUNGEN: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung von irgendeiner anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart…

FAMILIE DER BLÄULINGE

(Wikipedia). Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter). Sie kommen weltweit mit ca. 5200 Arten in 416 Gattungen (Stand: 2011) vor. Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name. TAGFALTER DIE FAMILIE DER BLÄULINGE ♦  Großer Feuerfalter ♦  Kleiner Feuerfalter   ♦  Dukatenfalter   ♦  Blauschillender Feuerfalter ♦  Brauner Feuerfalter ♦  Violetter Feuerfalter ♦  Lilagold…

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE* * (nach dem Tree of Life Web Project) Die Unterteilung in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) bzw. in Tagfalter und Nachtfalter hat keine wissenschaftliche Grundlage, sie dient aber der Vereinfachung bei der Arbeit mit Schmetterlingen. Zum Beispiel gelten Spanner (Geometridae), die klassischerweise zu den Nachtfaltern gezählt werden, als näher mit den Tagfaltern verwandt als mit den übrigen Nachtfaltern. Dennoch werden die…

DER RAPS-WEISSLING

(Wikipedia). Der Rapsweißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er wird oft auch als Grünader-Weißling bezeichnet. Der Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern, der zu den häufigsten Tagfalterarten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den gelben Hinterflügelunterseiten. Die Unterseite des Vorderflügels ist weiß und verfärbt sich zur Spitze hin gelblich. Ebenso ist die Oberseite weiß und weist…

[ Sichtung – 25.06.2018 ] DER FAULBAUM-BLÄULING – Seltener Gast in Dortmund-Eichlinghofen

DORTMUND-EICHLINGHOFEN EIN IMMER SELTENER WERDENDER GAST 28.06.2018. Diese Sichtungsmeldung zweier Faulbaum-Bläulinge schickte uns unser Leser Michael Billerbeck. Er schreibt: Da das Wetter am 25.06. noch am Abend schön war, bin ich mit meiner Kamera nochmal raus in die Natur und habe auf einem Spaziergang die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachtet. Dabei ist mir erst ein Bläuling aufgefallen. Da Bläulinge mitlerweile seltener geworden sind, habe ich mir die Zeit und das Ziel genommen, diesen kleinen…

[Sichtung – 09.04.2017 ] Waldbrettspiel

SICHTUNG IN DORTMUND LIEBESSPIEL IN DER LUFT... 09.04.2017 - Dortmund. Im schönsten 17 Uhr-Licht entdeckte ich am letzten Sonntag im Dortmunder Rombergpark zwei tänzelnde Tagfalter der Gattung Waldbrettspiel. Vertreter der üblichen Tagfalter, die jetzt im Frühjahr so unterwegs sind - also Admiral, Kleiner Fuchs, C-Falter, Zitronenfalter, Kohlweißling und Aurorafalter, waren es nicht und weckten so mein Interesse. Bisher hatte ich nur versucht Vögel oder Schwebfliegen in der Luft zu fotografieren. So setzte ich…