Suchbegriff wählen

Natur

DUISBURG: Die Stadt informiert zum Umgang mit den hohen Temperaturen

(Duisburg). In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen voraussichtlich weit über die 30 Grad-Marke. Die Stadt Duisburg informiert, wie man der großen Hitze am besten begegnet und was bei den Temperaturen beachtet werden sollte. Gesundheitsdezernent Matthias Börger appelliert angesichts der aktuellen Wettersituation: „Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, meiden Sie die pralle Sonne und verzichten Sie auf größere Anstrengungen. Bieten Sie Mitmenschen, insbesondere älteren Personen, die nicht selbst für sich…

WANDERN MIT LAMAS IM MEINWEG-GEBIET (Naturpark Schwalm-Nette)

NATURPARK SCHWALM-NETTE WANDERN MIT LAMAS IM MEINWEG-GEBIET (Wegberg). Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Sonntag, 12. Juni, eine Wanderung durch die frühsommerliche Natur an. Natur- und Landschaftsführerin Sabine Höfer und ihre Lamas begleiten die Gruppe durch die wunderschöne Terrassenlandschaft der Nationalparkregion Meinweg. Die einzigartige Landschaft und die sensiblen Lamas machen die Tiur zu einem besonderen Erlebnis. Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. ANMELDUNG Eine Anmeldung ist…

OSTERSONNTAG

OSTERN 2022 Das Redaktions-Team von "NATURSCHUTZ.ruhr" wünscht allen LeserInnen und Lesern ein frohes und friedvolles Osterfest. Wenn noch nicht geplant, machen Sie doch rund um das lange Osterwochenende einen Spaziergang, eine Exkursion oder eine Radtour in die aufblühende Natur. Vergessen Sie dabei nicht Ihren Fotoapparat oder Ihr Handy und halten Sie die schönsten Naturentdeckungen fest. Wer möchte kann uns gerne seine gelungenen Naturfotos an: mail(at)naturschutz.ruhr für unsere kleine Oster-Galarie zusenden,…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: Wo wird 2022 die hiesige Natur kartiert?

(Wesel). Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersucht das Kartierungsteam der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Was wird in den Naturschutzgebieten kartiert? Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten…

VREDEN: Vorzeigeprojekt für Mensch und Tier im Stadtpark

(Vreden). Einen wertvollen Beitrag für die Ökologie leisten – das ist dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. um den Vorsitzenden Josef Levering wieder einmal gelungen. Beim neusten Projekt des Vereins handelt es sich um einen Staudengarten mit besonderen Hochbeeten vor dem Weißen Haus im Stadtpark. Diese können von Menschen im Rollstuhl unterfahren werden, sodass sie die Stauden besser sehen, riechen und fühlen können. Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. legt rollstuhlgerechte und bienenfreundliche…

WINTER/FRÜHLING: Welcher Vogel braucht welches Futter?

Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen: Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,.. Erdnüsse (gehackt und ungesalzen): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher .. Kernige Haferflocken: Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink, Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube... Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel): Alle…

TV-TIPP: Beeindruckende Tierwelt – 6teilige Doku-Serie

(3SAT). Vom Salzwasserkrokodil bis zum Glühwürmchen: Die sechsteilige 3sat-Dokumentationsreihe "Beeindruckende Tierwelt" gibt am Dienstag, 18. August 2020, ab 13.25 Uhr Einblicke in die unterschiedlichen Lebensräume und -bedingungen der Tiere auf unserem Planeten. Filmautor Sorrel Wilby reist dafür unter anderem in schlammige Feuchtgebiete zu Salzwasserkrokodilen, begegnet der größten Hirschart der Welt und besucht in einer neuseeländischen Höhle eine spezielle Glühwürmchenart. 3sat zeigt die Reihe in Erstausstrahlung.…

WILDNIS VOR DER HAUSTÜRE: Entschleunigung am Beversee

(Unna). Der Kohlebergbau hat in der Natur Spuren hinterlassen: Durch Bergsenkungen entstand in Bergkamen im Kreis Unna der Beversee. Er ist Mittelpunkt des gleichnamigen Naturschutzgebietes, das dem Regionalverband Ruhr (RVR) gehört. Entspannen und entschleunigen am Beversee Rund um das rund neun Hektar große Gewässer sind erholsame Sparziergänge und Radtouren möglich. Außerdem finden sich zahlreiche lauschige Stellen zum Entspannen und Entschleunigen. Der Beversee ist vor allem Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für…

BOCHUM: Führungen durch den größten Steinbruch der Stadt

(Bochum). Der „6. Lange Tag der StadtNatur in Bochum" findet am Freitag und Samstag, 14. und 15. Juni, statt. In den Bochumer Stadtteilen bieten 51 Mit-Akteure 45 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Ein Natur-Event des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum in Kooperation mit dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. führt Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 14. Juni, kostenlos in den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Steinbruch Klosterbusch in Querenburg. Steinbruch Klosterbusch Die Führung beginnt um 14 Uhr…

WINTER: Jetzt wird es auch bei uns knackig kalt…

(Bonn). Es wird deutlich kälter mit Dauerfrost. Im deutschen Flachland hat der Winter lange auf sich warten lassen. Jetzt kündigt er sich mit sinkenden Temperaturen an. Zweistellige Minusgrade möglich Der Winter ist im ganzen Land auf dem Vormarsch - zumindest in Form von Kälte und Dauerfrost. Sogar im Flachland stellt sich zunehmend Winterwetter ein. Dort sind ab dem Wochenende nur noch zaghafte Plusgrade drin und nachts wird es überall frostig. In geschützten Tal- und Muldenlagen, wo jetzt schon Schnee liegt, sacken die…

„INSEKT DES JAHRES 2019“ IST DIE… ?

(Berlin/Müncheberg).Heute wird in der Bundesgeschäftsstelle des NABU die Rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres 2019 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, prämierte die Bienenart aus einer Reihe von Vorschlägen, um auf den notwendigen Schutz von Wildbienen und die Bedeutung von Bestäubern aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger. Die Rostrote…

FEUERWEHR BOCHUM: Steigende Gefahr von Flächen- und Waldbränden

(Bochum). Am Montag musste die Feuerwehr bereits zu drei kleineren Bränden ausrücken. In Werne brannte am Nachmittag gegen 15.30 Uhr an der Heinrich-Gustav-Straße ein Baum, am Hustadtring mussten die Einsatzkräfte eine Stunde später etwa 10 Quadratmeter Buschwerk neben der Straße ablöschen. Ein negativer Nebeneffekt des schönen Sommerwetters - Flächen- und Waldbrände Da das Wetter auch in den nächsten Tagen trocken und warm bleiben soll, steigt die Brandgefahr weiter. Daher bitten wir folgende Hinweise zu beachten:…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Wildkräuter kennenlernen

(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Donnerstag, 5. Juli, zu einer Wildkräuterführung ein. Von 17.30 bis 19 Uhr begleitet Sandra Nievelstein von der Naturschutzstation Haus Wildenrath die Gruppe. Die Teilnehmer lernen bestimmte Kräuter und deren Inhaltsstoffe kennen und erfahren, wie man die Kräuter in unterschiedlichen Wachstumsphasen nutzt. Treffpunkt ist die Adresse Sittard 28 in Mönchengladbach. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Interessierte können sich anmelden unter der Telefonnummer 02161 / 980639 oder…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Wandern zur Venloer Heide

(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Samstag, 30. Juni, von 9 bis 14 Uhr zu einer Wanderung ein. Wanderführerin Marie-Hélène Miodek führt die Gruppe durch die Venloer Heide und das Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen. Die Route ist rund 15 Kilometer lang. Treffpunkt ist am Parkplatz des Restaurants Birkenhof, Heerstraße 60 in Nettetal. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02151 / 3659100. Wer mitwandern möchte, sollte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung anziehen sowie Getränke…

RVR: Haldensalat – Kräuterwanderung im Landschaftspark Hoheward

FÜHRUNG MIT KRÄUTERPÄDAGOGIN Haldensalat - Kräuterwanderung im Landschaftspark Begeben auch Sie sich am Samstag, den 29.04.2018 mal auf eine ganz besondere Art der Führung durch den Landschaftspark Hoheward. Ob Spitzwegerich, Giersch oder Vogelmiere - viele Wildkräuter sind nicht nur genießbar, sondern wahre Delikatessen. Eine ausgebildete Kräuterpädagogin zeigt, wie man Wildkräuter findet, erkennt und gibt innovative Ideen, wie diese zu leckeren Speisen verarbeitet werden können. Beginn der 2-stündigen Führung zu…

VETERINÄRÄMTER APELLIEREN: Hände weg von jungen Wildtieren!

(Rhein-Sieg-Kreis). "Sind die süß!" – Wir freuen uns, wenn wir niedliche Tierbabys beim Spaziergang entdecken. Nicht selten wirkt es so, als ob sie allein gelassen wären und Hilfe benötigen könnten. Dies ist aber in nahezu allen Fällen eine Fehleinschätzung! Hilfe durch den Menschen ist nur dann gerechtfertigt, wenn junge Wildtiere offensichtlich verletzt aufgefunden werden. "Handeln Sie in solchen Fällen aber bitte keinesfalls spontan, sondern holen Sie sich immer fachkundigen Rat ein. Tipps zum richtigen Verhalten…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Interaktiver Tisch im Wachtendonker „Haus Püllen“

(Kreis Viersen). Besucher des Hauses Püllen in Wachtendonk können sich nun auch digital über den Naturpark Schwalm-Nette und die Gemeinde Wachtendonk informieren. Möglich macht das ein interaktiver Tisch in der Dauerausstellung. Im Haus Püllen an der Feldstraße 35 sind ein Besucherzentrum des Naturparks und die Tourist-Information der Gemeinde untergebracht. Digital durch den Naturpark Schwalm-Nette Naturpark-Vorsteher Dr. Andreas Coenen hat den neuen Computer getestet: "Der interaktive Tisch macht Spaß: Die Gäste erhalten…

GASOMETER OBERHAUSEN: Rekordausstellung „Wunder der Natur“ endete mit über 1,3 Millionen Besuchern

(Oberhausen). Im vergangenen Jahr 2016 war sie die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands, 2017 übersprang sie die Marke von einer Million Besuchern. Am 1. Advent endete die Ausstellung „Wunder der Natur‘“ mit 1 350 000 Besuchern als die mit Abstand erfolgreichste Schau, die bisher im Industriedenkmal zu sehen war. Allein im zweiten Jahr sahen noch einmal 600 000 Besucher die Ausstellung. Diese Zahl konnte bislang bei keiner vorherigen Schau im Verlängerungsjahr erreicht werden. „Ein unglaublicher Erfolg“,…

RVR: MusikPicknick mit Song Slam am Dortmunder Phoenix See

EMSCHER LANDSCHAFTSPARK RVR: MusikPicknick mit Song Slam am Dortmunder Phoenix See (Dortmund). Live-Auftritte von Singer/Songwritern sorgen für gute Laune beim MusikPicknick Emscher Landschaftspark, das der Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 27. August, am Phoenix See in Dortmund veranstaltet. Zwischen 12 und 18 Uhr treten fünf Künstler mit selbst geschriebenen Liedern im Rahmen eines Song Slams an der Promenade des Südufers gegeneinander an. Mit dabei sind Frère aus Bochum, Aylin Celik aus Düsseldorf, Timo Brandt…

REISETIPP: Ameide am Lek in den Niederlanden

AMEIDE/LEXMOND AM LEK NATURPARADIES AM LEK: Es gibt dort viel zu entdecken... 24.06.2017 - Polder Achthoven. Auch wenn es keine direkte Natursichtung aus dem Ruhrgebiet ist, zeigen die Bilderserie unten eindrücklich, dass die Natur bisweilen auch sehr brutal sein kann. Unser Naturfotograf Hartmut Mletzko aus Gladbeck sandte uns diese Bilderreihe von einem Fotoausflug in die benachbarten Niederlande ein. Kurz einige Anmerkungen zur dortigen Region: Der Polder Achthoven liegt zwischen Ameide und Lexmond. Diese beiden…

PHOTO + ADVENTURE: In diesem Jahr wird es tierisch…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD MESSE-FESTIVAL „FOTOGRAFIE, REISE & OUTDOOR 2017" Auch das ist das Ruhrgebiet: 4000 Füchse leben in Essen, durch die Wälder des Emscherbruchs in Bochum und Gelsenkirchen schlängeln sich Ringelnattern und im Landschaftspark Duisburg-Nord geben in lauen Juni-Nächten die Kreuzkröten Konzerte. In faszinierender Weise treffen Natur, Industriegeschichte und die moderne Dienstleistungsgesellschaft im „Pott“ aufeinander, durchdringen und durchmischen sich. Und so verwundert es nur auf den…