Suchbegriff wählen

Klimaschutz

NATURGARTEN e.V.

"Aktiv für mehr Artenvielfalt - Lebensräume schaffen, Biodiversität fördern! NaturGarten e.V. * zeigt u.a. auf, welches Potential der besiedelte Raum für den Erhalt unserer Biodiversität bietet... *(Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung) Photo:  © MMB/Below Erfahren Sie hier mehr über unseren NETZWERKPARTNER... WEITER...

EARTH HOUR 2024 – TIPPS FÜR EFFIZIENTE BELEUCHTUNG

(Ruhrgebiet/Bochum). Stadt Bochum nimmt an der 18. Earth Hour teil – Tipps für effiziente Beleuchtung Die Stadt Bochum folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich am Samstag, 23. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr an der „Earth Hour“, der „Stunde der Erde“. Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, gemeinsam zu diesem Zeitpunkt das Licht auszuschalten. Mit der „Earth Hour“ fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die…

WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern

(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…

EICHELN, BUCHECKERN UND CO

(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie. Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst. 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…

BOCHUM: 3. Bochumer Einheitsbuddeln

(Bochum). Wer Bochum nachhaltig mitgestalten möchte, kann beim 3. Einheitsbuddeln einen Baum fürs Klima pflanzen. Am 3. Oktober – dem Tag der deutschen Einheit – können sich In diesem Jahr der Grünstreifen Ostpreußen- und Friedhofstraße entlang der Ortsumgehung Günnigfeld und eine nahgelegene Rasenfläche am Regenrückhaltebecken in Obstwiesen verwandeln. Jede/r pflanzt einen Baum fürs Klima Vergangenes Jahr haben beim Einheitsbuddeln zirka 200 Bochumer Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas…

BOCHOLT: Kraneburger löscht Durst und schont das Klima

(Bocholt). Bei heißen Temperaturen steigt der Durst. Einfaches Trinkwasser aus der Leitung kann als Alternative zum Mineralwasser ein idealer Durstlöscher sein. Umweltbewusste leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz, wie Bocholts Umweltreferentin Angela Theurich erläutert. „Weniger Flaschen bedeutet weniger eigene Arbeit, weniger Kosten, weniger Plastikmüll und weniger Energieeinsatz“, so die Umweltreferentin. „Bei den hierzulande jährlich konsumierten 181 Liter Wasserflaschen pro Person könnten so 3…

DUH: Dringend weiter gegen Bau von Nord Stream 2 vorgehen

(Berlin). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die jüngste Genehmigung für den Weiterbau von Nord Stream 2 in deutschen Gewässern für rechtswidrig. Zu diesem Schluss kommt die DUH, nachdem sie Akteneinsicht vom zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten hat. Das BSH hatte den Weiterbau der Ostsee-Pipeline am 14. Januar 2021 genehmigt, die DUH und auch der Naturschutzbund hatten dagegen Widerspruch eingelegt. Seitdem ist der Weiterbau der Pipeline in deutschen Gewässern gestoppt. DHU fordert…

BOCHOLT: Baumpflanzungen entlang der Ewaldstraße

(Bocholt). Im Rahmen des Projektes „800 neue Bäume zum Stadtjubiläum“ werden an der westlichen Seite der Ewaldstraße sieben neue Baumbeete in dem Parkstreifen zwischen Straße und Radweg angelegt. Die Arbeiten beginnen ab kommenden Montag, 22. Februar 2021. Mit der Maßnahme leistet die Stadt Bocholt einen kleinen Beitrag für mehr Grün und zur Verbesserung des Kleinklimas im Innenstadtbereich. Die neuen Baumbeete haben eine Gesamtfläche von 130 qm. Diese derzeit mit Pflastersteinen versiegelte Fläche wird entsiegelt und…

TV-TIPP: Wissenschaftsdoku – Pflanzen, einfach genial!

Donnerstag, 17. Oktober, 20.15 Uhr Eine Erstausstrahlung auf 3sat (Mainz). Pflanzen werden oft unterschätzt. Die Wissenschaftsdokumentation "wissen aktuell: Pflanzen, einfach genial!" am Donnerstag, 17. Oktober 2019, 20.15 Uhr, stellt ihre beeindruckenden Fähigkeiten vor und zeigt, wie sie unsere Lebensbedingungen verbessern könnten. Pflanzen sind nicht nur geniale Baumeister, auch bei der Schadstoffbeseitigung und Luftreinigung sind sie nützlich. So filtern beispielsweise begrünte Hausfassaden…

BI BAUMWATCH.org: Aufruf zur großen Mitmachaktion!

(Mülheim/R.). Die Bürgerinitiative "baumwatch.org" aus Mülheim an der Ruhr bittet um Mithilfe beim Bürgermitwirkungsprojekt, die letzten 250qm von den 500qm Frühblühern insgesamt, zu setzen. MITWIRKUNG: 500qm Frühblüher für den WILDBIENENSCHUTZ Fortgeführt wird die Aktion jetzt am Samstag (5.10.), auch bei leichtem oder überbrückbarem Regen oder Schauern, →  am Samstag, den 5. und 12.10., entlang des Radweges untere Aktienstraße und Wilhelmshütte. →  am Freitag, den 4.10., wird schon ab 11 Uhr…

KLIMASCHUTZ: Paul Gauselmann stiftet 85.000 Bäume gegen den Klimawandel

(Espelkamp). Zeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August. Seine Begründung: "Um einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, möchte ich für jedes meiner bisherigen Lebensjahre 1.000 Bäume stiften." Die Bäume sollen weltweit gepflanzt werden. Paul Gauselmann, einer der letzten großen deutschen Unternehmenspatriarchen der Nachkriegszeit, wird anlässlich seines 85. Geburtstags insgesamt 85.000…

MÜNSTER: Rat der Stadt Münster erklärt den Klimanotstand

(Münster). Auch die zweimal als Klimahauptstadt ausgezeichnete Stadt Münster hat den "Klimanotstand" ausgerufen. "Der Rat der Stadt erklärt für unsere Stadt wie andere Städte auch den Klimanotstand", heißt es in einem Beschluss des Stadtrates vom 22. Mai 2019. "Die Stadt Münster setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die bisherige erfolgreiche städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss." In dem Beschluss stellt der Rat fest, dass die Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels "in der städtischen…

WELTBODENTAG: Moorbodenschutz ist wichtig für den Klimaschutz

(Berlin). Intakte Böden, vor allem in Moorgebieten, sind ein wichtiger Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der heutige Weltbodentag (5. Dezember) macht auf diese Bedeutung aufmerksam. Auch auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz ist der Moorschutz ein Thema: Deutschland stellt dort morgen (6. Dezember) sein Engagement für die globale Moorschutz-Initiative (Global Peatlands Initiative) vor, die die Bundesregierung ab jetzt mit 2 Mio. Euro fördert. Deutschland fördert globale Moorschutz-Initiative mit rund 2…

MÜLHEIM: Mülheimer Dialog zu Energiewende und Klimaschutz startet

(Mülheim). „Wir alle sind aufgefordert unser Klima zu schützen“, stellt Oberbürgermeister Ulrich Scholten fest und möchte in den Dialog eintreten. Am Montag, den 19. März 2018 lädt Ulrich Scholten ab 16.00 Uhr Interessierte dieser Stadt in den Festsaal der Stadthalle ein. Der bekannte Diplom-Meteorologe Sven Plöger wird die Auswirkungen des Klimawandels - auch für Mülheim - veranschaulichen, um dann in eine erste Diskussion einzusteigen. „Denn es ist hilfreich, sich die vielen – auch wirtschaftlichen Chancen beim Kampf…

OBERHAUSEN: Sparen mit dem Energiesparkoffer

(Oberhausen). Die Themen „Energieeffizienz und Energieeinsparung“ sind zentrale Elemente des Klimaschutzes. Neben der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien muss auch der Energieverbrauch künftig weiter reduziert werden. Daher bietet das Klimaschutzmanagement die Möglichkeit, mit Hilfe eines so genannten Energiesparkoffers verschiedene Einsparpotentiale im Haushalt - auch ohne Komfortverlust - aufzuspüren. Mit verschiedenen Messgeräten, z. B. Stromzähler, Mengendurchflussmesser und Infrarotthermometer,…

METROPOLE RUHR: „Gemeinsame Sache“ bei der Luftreinhaltung

(Oberhausen). Die Metropole Ruhr wird bei der Neuausrichtung der Luftreinhaltung gemeinsam vorgehen. Das beschlossen die Umweltbeigeordneten der Städte und Kreise im Ruhrgebiet auf ihrer Konferenz am Montag, 23. Oktober, in Essen. Ab 2018 soll für die gesamte Region ein neuer Luftreinhalteplan Ruhr aufgestellt werden, um die Belastung zu reduzieren. Die Städte Essen und Gelsenkirchen, für die bereits Klageverfahren der Deutschen Umwelthilfe anhängig sind, erarbeiten aktuell unter Federführung der Bezirksregierungen…

FOREST-FINANCE: Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre

(Bonn). Am 17. Juni findet der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre statt. Jedes Jahr macht er auf die Ursachen und Auswirkungen von Wüstenbildung aufmerksam und erinnert daran, sich für die Bekämpfung der Desertifikation einzusetzen. Das ForestFinance-Projekt „DesertTimber“ ist ein Beispiel, wie Wüstenregionen erfolgreich aufgeforstet werden können und dabei wichtige positive Klimaeffekte erzielt werden. Mit DesertTimber aus Wüsten Wälder machen Armut, Hungersnöte und Massenwanderungen sind die Folge…

ISERLOHN: Bienenstöcke auf dem Dach

(Iserlohn). Auf Antrag der CDU-Fraktion hat der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz im September letzten Jahres die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeiten zur Aufstellung von Bienenstöcken auf dem Rathausdach oder auf den Dächern anderer städtischer Liegenschaften im Innenstadtbereich von Iserlohn und Letmathe zu prüfen. Dabei sollten auch die baurechtlichen und bautechnischen Rahmenbedingungen geklärt und Gespräche mit interessierten Imkern geführt werden. Ein erster Standort mit drei sogenannten Bienenbeuten wurde…

DUISBURG: Neue Waldflächen für den Duisburger Westen

(Duisburg). In Rheinhausen wird es zukünftig eine neue Waldfläche geben. Derzeit pflanzt das Amt für Umwelt und Grün auf einer Fläche von 45.000 m² rund 30.000 Bäume und Sträucher. Die Flächen grenzen teilweise an vorhandenen Wald an, teilweise werden sie in den Randbereichen durch Wildblumenwiesen und Strauchpflanzungen ergänzt. Für Erholungssuchende wird durch die Waldfläche ein neuer Wanderweg angelegt. Amt für Umwelt und Grün pflanzt Bäume in Rheinhausen „Ich bin sehr froh darüber, dass wir aus Mitteln der…

Klimawochen Ruhr 2016 machen Station in der Mitte der Metropole Ruhr

(Bochum/Herne). Die Klimawochen Ruhr 2016 des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sind zurück: Nach einer zweiwöchigen Verschnaufpause wandern sie ab Montag, 30. Mai, in die Mitte der Metropole Ruhr, nämlich nach Bochum und Herne. Insgesamt werden 15 Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz für Jung und Alt angeboten. Zum Start der Aktionswoche findet im Gysenbergpark der 31. Herner Umwelttag ganz im Zeichen der Elektromobilität statt. Für diejenigen, die sich einen Klimawandel in den eigenen vier Wänden wünschen, ist das…

Umweltmarkt Fair Flair – Nix für Sofakartoffeln…

Mülheim an der Ruhr. Unter dem Motto ‚Aktiv in der Klimazone‘ stellen am 5. Mai rund 40 Aussteller ihre „grünen Angebote“ in den Ruhranlagen zur Schau und laden die Besucher an vielen Stellen zum Mitmachen ein. Ob Kochevent, Samenbomben bauen, Baumklettern oder Forschen auf dem Klimacampus, das Programm der Fair Flair bietet Unterhaltung und Shoppingerlebnisse für die ganze Familie. Grüner Lifestyle zum anschauen, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Die Fair Flair zeigt Ideen, Unternehmen und Initiativen, die die…

Klimawochen Ruhr 2016

Metropole Ruhr. Den Aufschlag zu den Klimawochen Ruhr 2016 macht vom 4. bis 10. April die rechtsrheinische Seite des Kreises Wesel. Danach wird der Staffelstab Woche für Woche an andere Städte und Gemeinden weitergereicht. „In der Auftaktpräsentation der Klimametropole RUHR 2022 präsentierten sich 165 Veranstalter mit 200 Veranstaltungen und zeigten die unglaubliche Bandbreite des Engagements hier in der Region. Wir würden uns freuen, wenn die Klimawochen Ruhr 2016 ebenso gut angenommen werden“, so…

WELTKLIMAVERTRAG VERABSCHIEDET – 1,5 GRAD-ZIEL WICHTIGES ZIEL

(Paris). Der NABU hat den am Samstag (12.12.2015) in Paris verabschiedeten Weltklima- vertrag als positives Signal gewertet. Endlich gebe es wieder eine gemeinsame Basis der gesamten Staatengemeinschaft für den weltweiten Klimaschutz. Nach dem gescheiterten Versuch auf dem Klimagipfel 2009 in Kopenhagen sei jetzt ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll von 1997 auf den Weg gebracht worden. In den vergangenen vier Jahren wurde das Abkommen vorbereitet und seitdem haben sich fast alle 196 Vertragsstaaten zu…

KLIMASCHUTZ: DHL mit mehr Elektroautos im Ruhrgebiet

(Duisburg/Essen). Die Deutsche Post DHL Group testet erstmals mit Geschäftskunden im Ruhrgebiet die direkte Re-Investition von Einnahmen der umweltfreundlichen Versandoption GoGreen in lokale Umweltschutzprojekte. Je mehr Sendungen Kunden aus Duisburg und Essen über den Versandservice schicken, desto mehr Elektrofahrzeuge wird der Konzern für die regionale Zustellung nutzen. Rund 30 Elektroautos sollen in den kommenden Monaten in Duisburg und Essen eingesetzt werden. Quelle:    idr Archivphoto:   © MMB/Below