Suchbegriff wählen

Wildbienen

NISTHILFEN SIND BELIEBTE WINTERQUARTIERE

 (Düsseldorf). Auch wenn das klare, kalte Winterwetter dazu einlädt, Zeit im Garten zu verbringen, ruft der NABU dazu auf, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste haben sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die…

WELT-BIENEN-TAG

(Wikipedia). Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 immer am 20. Mai gefeiert. An diesem Tag des Jahres 1734 wurde Anton Janša geboren, der als Pionier der modernen Imkerei gilt. Der Feiertag wurde von Slowenien im Rahmen der Organisation der Vereinten Nationen vorgeschlagen und am 20. Dezember 2017 angenommen. 2019 wurden auf drei Kontinenten verteilt 15 offizielle Veranstaltungen durchgeführt. In Rom fand ein Internationaler Runder Tisch statt. Ziel des Weltbienentages ist es, einer breiten Öffentlichkeit die immense…

DIE GELBBINDIGE FURCHENBIENE

(Wikipedia). Die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) ist eine Bienenart aus der Gattung Halictus innerhalb der Familie der Halictidae (Schmal- und Furchenbienen). Die Art wurde im Jahr 2018 als Wildbiene des Jahres gekürt. MERKMALE Die Bienen haben ungefähr die Größe von Honigbienen. Sie sind anhand der Bandmusterung auf den Tergiten ihres Hinterleibs relativ leicht bestimmbar. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen. Die schwarzen Bänder an den Tergiten 2 bis 4 der Weibchen sind jeweils an der Vorderseite…

EIN BLAUES BAND FÜR DIE KNAUTIEN-SANDBIENE

BIOLOGISCHE STATION WESEL Ein blaues Band für die Knautien-Sandbiene (Wesel). Im Rahmen des Projektes "Ein blaues Band für die Knautien-Sandbiene" werden in der Naturarena in Wesel-Bislich 100 Wiesen-Witwenblumen (Knautia arvensis), und zusätzlich weitere Taubenskabiosen gepflanzt. Diese Pflanzen sind die einzige Nahrungsquelle für die Brut der spezialisierten Wildbiene, die ihre Nester im Boden anlegt. Aufgrund der Überdüngung der Wiesen und Feldränder verschwinden beide heimischen Wildpflanzen immer mehr, da sie auf…

WILDE BIENE.org: Jetzt Sandarium für bedrohte Wildbienen anlegen

(Mülheim/R.). Das Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke GmbH spendet den für diese Art Nisthilfe richtigen Natursand an Kitas, Schulen, Heimen und gemeinnützigen Einrichtungen, der in Leiheimern oder sonstigen Gefäßen innerhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden kann, Anprechpartner vor Ort ist Niclas Thees, 0208 / 5808-71. Alle anderen bekommen den passenen Natursand zum Sonderpreis von ca. 4,00 EUR (ca. 130l), die variabel groß gestaltet werden kann, auch schon im Topf oder Hochbeet. Spenden fließen an Kitas, Schulen,…

NABU ORTSGRUPPE HATTINGEN: Naturschutz praktisch!

NABU ORTSGRUPPE HATTINGEN NATURSCHUTZ PRAKTISCH! (Hattingen/R.). Der Frühling ist da! Welche Amphibien laichen im Tümpel? Schmetterlinge und Hummeln sind unterwegs! Jetzt werden Blühstreifen angelegt! Machen Sie mit bei der Gestaltung der Hattinger Ökozelle! Auch Einsteiger sind herzlich willkommen! Wann: Samstag, 25.04.2020, ab 9:00 Uhr Treffpunkt: Wendekreis am Ende der Straße "Schlangenbusch", 45525 Hattingen-Holthausen GPS fürs NAVI: 51.400307, 7.203640. Anmeldung: Nicht erforderlich. Gäste und…

DUFTENDE BIENENWEIDEN IM GARTEN UND AUF DEM BALKON

((Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an. Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…

Statt Abriss etwas für den regionalen Artenschutz tun

(Gelsenkirchen). Dieser Gast kam nicht mit leeren Händen: Dr. Ute Röder, Vorstandsmitglied der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, überreichte jetzt bei einem Besuch in Gelsenkirchen die schriftliche Förderzusage der NRW-Stiftung über 20.000 Euro an den NRW-Vorsitzenden des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Josef Tumbrinck. Mit diesem maßgeblichen Zuschuss der NRW-Stiftung und mit weiteren Zuschüssen der RAG Montan Immobilien GmbH und der praktischen Umsetzung durch die Landschaftsagentur…

1. WELTBIENENTAG: Wichtig, wichtiger, (Wild-)Biene

(Düsseldorf). Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt mehrere Organisationen, die sich für den Arterhalt der Insekten einsetzen. „Bienen, ganz besonders Wildbienen, haben als BestäuIhre Bedeutung für unser Ökosystem ist immens, und doch werden sie immer weniger: Viele Bienenarten sind vom Aussterben bedroht. Die Vereinten Nationen haben erstmals den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. ber eine elementare Bedeutung für unsere Wild- und Kulturpflanzen. Die meisten unserer heimischen Pflanzen können ohne sie nicht…

BAMH: Konkrete Umweltpolitik für Mülheim wird fortgesetzt

(Mülheim). Vor einigen Wochen machte die BAMH-Fraktion durch eine Aktion „Bürger messen selbst“ auf sich aufmerksam. Dabei sollten Bürger die Möglichkeit bekommen, bei geringem finanziellem Einsatz selbständig Feinstaubmessungen vor der eigenen Haustür durchführen zu können. Durchaus ein Erfolg, denn 15 Mülheimerinnen und Mülheimer zeigten sich interessiert und werden an einem Workshop der Fraktion teilnehmen. BAMH macht mobil Jetzt geht die Fraktion mit ihrer umweltpolitischen „Vor-Ort-Offensive“ noch einen Schritt…

UMWELTTELEFON: Warum Insektenhotels und was mache ich mit einem Bienennest?

(Niederhein). Sind Wildbienen die Wildform der fleißigen Honiglieferanten? Schließlich ist der Name ähnlich und sie haben auch einen Stachel. Aber im Gegensatz zu den Honigbienen sind die Wildbienen bis auf die Hummeln, die auch dazugehören, Einzelgängerinnen und Einzelgänger. Hinter der Bezeichnung „Wildbiene“ verbergen sich rund 500 verschiedene Bienenarten allein in Deutschland. Es gibt z.B. winzige Exemplare von nur wenigen Millimetern Größe bis hin zu bis zu drei Zentimeter langen „Riesen“. Einige haben einen starken…