Suchbegriff wählen

Wälder

DER WINTERLING

(Wikipedia). Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Begriffen er für Frühling und anthos für Blüte zusammen. Das Artepitheton hyemalis ist lateinischen Ursprungs, bedeutet winterlich und nimmt ebenso wie die Gattungsbezeichnung auf die frühe…

TAG DES BAUMES

TAG DES BAUMES Jeweils am 25.April jeden Jahres - am Tag des Baumes - wird von dem Deutschen Kuratorium der "Baum des Jahres" gekürt. Die Idee, jährlich einen „Tag des Baumes“ zu begehen, entstand in Nordamerika. Auf Initiative des Journalisten Julius Sterling Morton wurden im baumarmen Bundesstaat Nebraska erstmals am 10. April 1872 nahezu eine Million Bäume durch Bürger gepflanzt. Am 28. November 1951 fasste die FAO (Food and Agriculture Organisation) der Vereinten Nationen folgenden Beschluss: „Die Konferenz sieht…

DER EICHELHÄHER

(Wikipedia). Der Eichelhäher ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Rabenvögel. Er brütet in lichten, strukturreichen Wäldern aller Art, in Mitteleuropa aber bevorzugt in Misch- und Laubwäldern. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig, wobei im Sommerhalbjahr tierische, im Winterhalbjahr pflanzliche Nahrung überwiegt. Vor dem Winter werden umfangreiche Vorräte aus Eicheln und anderen Nussfrüchten angelegt. Sein prägnanter Alarmruf ist weit zu hören. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung.…

DER EUROPÄISCHE DACHS

(Wikipedia). Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Der Dachs bewohnt meist hügelige, wald- und gehölzbestandene Landschaften, wo er seine umfangreichen Baue meist an Hängen anlegt. Er nutzt ein sehr breites Nahrungsspektrum, das je nach Jahreszeit mehr aus tierischer oder aus…

EICHELN, BUCHECKERN UND CO

(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie. Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst. 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…

DER WALD – EIN FREIZEITPARK?

(Hamburg). Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. "Es ist zwar schön, dass die Menschen in den…

REGIONALVERBAND RUHRGEBIET: Zahl der Woche = 22 Prozent!

(Metropole Ruhr). Es grünt so grün im Ruhrgebiet. Die vielen Wälder und Erholungsflächen in der Metropole Ruhr bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Freizeiterlebnisse beim Urlaub vor der Haustür. Es muss eben nicht immer Spanien oder Nordsee sein. Zahl der Woche: Mehr als 22 Prozent des Ruhrgebiets sind Wald und Erholungsflächen Weit mehr als die Hälfte des Ruhrgebiets - fast 58 Prozent - zählt als Vegetationsfläche (vor allem Landwirtschaft und Wald). Nach Angaben der Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR)…

WALD UND HOLZ NRW: Sturmschäden im Wald werden zur Todesfalle

(Münster). Auch in der Woche nach Friederike bleibt es in den Wäldern lebensgefährlich. In Gelsenkirchen ist am gestrigen Montag ein Waldarbeiter bei Aufräumarbeiten tödlich verletzt worden. In einem forstbehördlich bis Ende des Monats gesperrten Wald bei Hamm, hat sich eine Spaziergängerin schwere Verletzungen zugezogen. Sturmschäden im Wald werden zur Todesfalle „Friederike hat in den Wäldern gefährliche Verhältnisse verursacht. Unsere Waldsperrungen sind kein Spaß, sondern bitterer Ernst. Wer in die gesperrten Wälder…

WALD UND HOLZ NRW: „Friederike“ sorgt für Schäden in NRWs Wäldern

(Münster). Friederike ist weitergezogen und hat deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Wie groß die Schäden genau sind, ermitteln derzeit die Forstleute von Wald und Holz NRW. Eine erste Schätzung, wie viel Wald betroffen ist, wird voraussichtlich am Dienstag-Nachmittag vorliegen. Bis dahin warnt Wald und Holz NRW vor dem Betreten der Wälder in NRW. Zahlreiche Waldgebiete wurden bereits gesperrt. Das Hauptziel in den kommenden Tagen wird sein, einen Überblick über die Situation in NRW zu erhalten. Zahlreiche Waldwege sind…

XYLOBIUS: BIOTOPHOLZ ALS QUELLE DER VIELFALT

(Münster). Wald und Holz NRW will mehr Artenvielfalt im Staatswald und hat dafür die Biotopholzstrategie Xylobius auf den Weg gebracht. Heute stellte der Landesbetrieb eine neue Broschüre vor, die interessierte Bürgerinnen und Bürger über das landesweite Artenschutzprojekt informiert. In dem Projekt werden im bewirtschafteten Wald einzelne Biotopbäume oder kleinere Baumgruppen markiert, um sie dauerhaft nicht zu nutzen. Diese Bäume sollen alt und morsch werden und ökologisch besonders wertvolle Kleinstlebensräume bilden.…

WELT-WASSERTAG: 70 Prozent des Trinkwassers stammt aus dem Wald

(Münster). Unsere Wälder sind der Garant für gutes und sauberes Trinkwasser in Nordrhein-Westfalen. Etwa 70 Prozent des bundesweit gewonnenen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellenwasser, das in forstlich genutzten Wäldern gewonnen wird. Das Ökosystem Wald ist damit der größte Süßwasserspeicher in Deutschland. Die wichtigsten Wasserschutzgebiete, besonders im Einzugsgebiet der Talsperren in NRW, liegen zum großten Teil in Waldflächen. Nur wenige Menschen kennen die Zusammenhänge zwischen einer nachhaltigen…