Suchbegriff wählen

Umweltschutz

WASTE WATCHER KONTROLLIEREN ACHTLOS WEGGEWORFENE ZIGARETTEN

(Hagen). 26 achtlos weggeworfene Zigaretten im öffentlichen Raum sowie fünf mündliche Verwarnungen: Das ist das Ergebnis einer Schwerpunktkontrolle der Waste Watcher. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in zivil unterwegs und haben die Bushaltestellen am Hauptbahnhof sowie am Sparkassen-Karree überwacht. Die Verursacherinnen und Verursacher müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro zuzüglich Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro rechnen. Wird die Zigarette trotz Aufforderung nicht von der…

HÜNXE: Industriebrand in Hünxe

(Hünxe/Kreis Wesel). Heute Morgen, am 17. Juli 2022 um 08:51 Uhr, wurden alle 4 Einheiten der Feuerwehr Hünxe zu einem gemeldeten "Industriebrand" alarmiert. Industriebrand in Hünxe Im Industrie- und Gewerbepark in Hünxe-Bucholtwelmen brannte es in einer Lagerhalle eines Chemikalien verarbeitenden Betriebs. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Zu Beginn von außen und über 2 Drehleitern, später im Innenangriff. 3 C-Rohre und 2 Wenderohre waren dafür im Einsatz. Um den hohen Bedarf an Atemschutzgeräteträgern…

ZOOTIER DES JAHRES 2021: Das Krokodil

(Berlin). Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern die perfekten Jäger nahezu unverändert unseren Planeten - bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die Nützlinge mit dem Imageproblem kurz vor dem Untergang, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum "Zootier des Jahres 2021" gekürt hat. Bei der diesjährigen Kampagne sollen mit den gesammelten Geldern vorrangig drei Projekte unterstützt werden, die…

GALERIA KARSTADT KAUFHOF: Ab 2020 Komplettaustieg bei den Plastiktüten

(Essen). Galeria Karstadt Kaufhof erklärt den Verzicht auf Plastiktüten für die gesamte Unternehmensgruppe. Innerhalb des ersten Halbjahres 2020 werden die letzten Bestände an Einwegplastiktüten kontinuierlich reduziert. Diese Entscheidung setzt Galeria in seinen Karstadt und Kaufhof Warenhäusern, bei Sports sowie seinen Lebensmittel- und Gastronomietöchtern um. CEO Dr. Stephan Fanderl erklärt: "Wir haben uns nicht aus wirtschaftlichen Gründen für den Verzicht auf Plastiktüten entschieden. Plastiktüten passen als…

RUHRVERBAND: Frühwarnsystem für das Baden in der Ruhr wurde überarbeitet

(Essen). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr soll die neue Badestelle der Ruhr am Baldeneysee noch besser genutzt werden. Die Stadt hat das Frühwarnsystem für Wasserqualität überarbeitet und so mehr Badetage ermöglicht. So wurde der Grenzwert für Niederschläge angepasst: Wird an drei von sechs Messstationen ein Niederschlag von sieben Millimetern oder an einer Station ein Wert von neun Millimetern überschritten, wird die Badestelle geschlossen. Im vergangenen Jahr war die Badestelle an 47 Tagen geöffnet.…

KREIS BORKEN: Projekt zur Verbesserung der Qualität der Bioabfälle

(Kreis Borken). Die Kommunen im Kreis Borken und die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengeschlossen, um zukünftig gezielt die Qualität des Bioabfalles zu verbessern. Denn leider finden sich auch in den Bioabfällen der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken immer wieder Abfälle wie z.B. Plastiktüten, Verpackungsabfälle aus Glas, Kunststoffe und Metall sowie Windeln wieder, die trotz hohem technischen Aufwand nur begrenzt aus dem Bioabfall sortiert werden…

HERTEN: Aktion – „Herten putzt sich raus“

(Herten/Westf.). Handschuhe angezogen und Müllsäcke geschnappt: Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger wieder am „Großreinemachen“ in ihrer Stadt. Am Samstag, 17. März, ab 9.30 Uhr werden Grünflächen, Straßenränder und öffentliche Anlagen von Abfall gesäubert. Um 12 Uhr startet dann die große Besenparty am Zentralen Betriebshof Herten. Stadtweiter Frühjahrsputz feiert 20-jähriges Jubiläum Aktuelle Infos finden Interessierte auf der städtischen Homepage www.herten.de. "Diesen Termin habe ich wieder…

METROPOLE RUHR: „Gemeinsame Sache“ bei der Luftreinhaltung

(Oberhausen). Die Metropole Ruhr wird bei der Neuausrichtung der Luftreinhaltung gemeinsam vorgehen. Das beschlossen die Umweltbeigeordneten der Städte und Kreise im Ruhrgebiet auf ihrer Konferenz am Montag, 23. Oktober, in Essen. Ab 2018 soll für die gesamte Region ein neuer Luftreinhalteplan Ruhr aufgestellt werden, um die Belastung zu reduzieren. Die Städte Essen und Gelsenkirchen, für die bereits Klageverfahren der Deutschen Umwelthilfe anhängig sind, erarbeiten aktuell unter Federführung der Bezirksregierungen…

STADT OBERHAUSEN: Respekt, wer’s sauber hält

(Oberhausen). „Respekt, wer’s sauber hält“, so der Titel einer neuen Kampagne, die die Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur C4C durchführt. Diese Kampagne verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit in Oberhausen für das Thema Müll zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht der Respekt vor den Mitmenschen und vor allem die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, für ein besseres Lebensgefühl in Oberhausen zu sorgen. Das erste offizielle Auftakt-Event wurde jetzt in der Alt-Oberhausener Innenstadt…

FORDERUNG VON NACHBESSERUNGEN BEIM BUNDESNATURSCHUTZGESETZ

(Berlin). Der Mai 2017 wird zum Schicksalsmonat für die Nord- und Ostsee. Der Umweltausschuss trifft sich am morgigen Mittwoch zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und gibt zwei Wochen später seine Empfehlung an den Deutschen Bundestag. Knackpunkt nach Auffassung des NABU ist der § 57, der die Umsetzung der deutschen Meeresschutzgebiete regelt. Hier haben sich die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Fischerei und Forschung eine Einvernehmensregelung erstritten. „Das geplante Einvernehmen ist ein rein…

DUISBURG: Baumpflanzung im Rheinvorland DU-Binsheim

(Duisburg). Im vergangenen Jahr wurde im Rheinvorland in Duisburg-Binsheim eine rund 160.000 m² große Ackerfläche in extensiv zu bewirtschaftendes Dauergrünland umgewandelt. Durch die Grünlandbewirtschaftung kann in Überflutungsgebieten mit starken Strömungen Bodenabtrags vermieden werden. Die Einsaat erfolgte mit einer speziellen Gräsermischung mit einem hohen Anteil von heimischen Kräutern und Wildblumen, die weiterhin eine Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirte ermöglicht. Durch die Pflanzungen, die diese…

Vertikale Begrünung: Mikroklima verbessern und Feinstaub reduzieren

(Oberhausen). Mit vertikaler Begrünung lassen sich Gebäudefassaden langfristig bepflanzen – mit dem zusätzlichen Ziel, das Mikroklima positiv zu beeinflussen, die Feinstaubkonzentration zu senken und den Schallschutz zu verbessern. Auf der Messe BAU 2017 präsentiert Fraunhofer UMSICHT ein Pilotsystem zur vertikalen Begrünung, das bereits jetzt im kleinen Rahmen einsatzfähig ist. Immer mehr Menschen leben in Städten. Aus dieser Entwicklung heraus gerät zwangsläufig auch die Begrünung des urbanen Raums in das Blickfeld…