Suchbegriff wählen

Münster

DIE HASELNUSS BLÜHT IMMER FRÜHER

(Münster). Allergikerinnen und Allergiker haben es zuerst gespürt. Die Haselnüsse blühen. Schon vor dem Schnee und Frosteinbruch hat der an Waldrändern und in Gärten verbreitete Strauch seine Kätzchen geöffnet, damit der Wind Millionen staubfeine Pollenkörner verteilen kann. Der Zeitpunkt der Haselblüte hat sich seit den 50er Jahren um 22 Tage Richtung Jahresanfang verschoben. Eine Folge der Klimakrise. Unscheinbarer Frühlingsbote im Wald Der Start der Haselblüte wird von vielen Menschen sehr genau beobachtet, denn sie…

GEMEINSAME HILFE FÜR STRAßENBÄUME

(Münster). Die Kampagne „Münster schenkt aus“ geht in die nächste Runde: An 60 Standorten stellt die Stadt Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Münster bewirtet auf diesem Weg Straßenbäume, die es nach den trockenen und heißen Sommern der vergangenen Jahre schwer haben, sich aus eigener Kraft mit ausreichend Wasser zu versorgen. Stadt stellt 1.000-Liter-Wassertanks an 60 Standorten auf Dank des Engagements aus der Stadtgesellschaft ist die Kampagne in den vergangenen Jahren zu einer…

TERRA – MIT DER KAMERA UM DIE WELT (Münster)

TERRA - MIT DER KAMERA UM DIE WELT Fünf Jahre reiste er mit der Kamera um die Welt und fotografierte in der Arktis, im Himalaya, in den Anden, im Südpazifik, in Arabien, im Amazonasbecken, in den Savannen Ostafrikas sowie in der Taiga Sibiriens und den Steppen Zentralasiens. So entstanden zehn Gesichter der Erde, welche neben faszinierenden Landschaften auch Tiere, Pflanzen und Kulturen in allen Klimazonen unserer Erde vorstellen. Michael Martin beschäftigte sich neben den weltweiten, abenteuerlichen Reisen aber auch mit…

MÜNSTER: Kampf gegen Eichenprozessionsspinner

(Münster). Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird in diesem Jahr voraussichtlich Ende April, Anfang Mai starten. An rund 200 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden Eichen mit dem mikrobiologischen Biozid Foray ES besprüht. „Wir rechnen weiterhin mit einem flächendeckenden Befall, hoffen aber, dass dieser - wie bereits 2021 festgestellt - weiter abnimmt“, sagt Hans-Ulrich Menke, städtischer Förster im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Stadt setzt ab Ende April Biozid gegen Raupen im gesamten…

KUHREIHER AUF DURCHREISE IM NÖRDLICHEN REVIER

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021 (Münster). „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen…

DIE BARTMEISE

(Wikipedia). Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen. KENNZEICHNUNG Ihre Länge beträgt zwischen 14 und 15,5 cm. Sie ist klein, hell gelbbraun und hat einen hell gelbbraunen Schwanz. Das adulte Männchen besitzt einen hell blaugrauen Kopf mit langem schwarzem Bartstreif und weißer Kehle. Die Unterschwanzdecken sind schwarz. Bei dem adulten Weibchen…

DIE BRANDGANS

(Wikipedia). Die Brandgans (Tadorna tadorna) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel, die zur Unterfamilie der Halbgänse (Tadorninae) gehört. Halbgänse ähneln in ihrem Habitus Gänsen, sie haben jedoch auch Merkmale, wie sie für Eigentliche Enten charakteristisch sind. Vor allem in älterer Literatur findet man daher für diese Art die Bezeichnung Brandente. Die Brandgans kommt in zwei voneinander getrennten Populationen vor, die etwas unterschiedliche Lebensräume nutzen. In Europa ist die Brandgans eine Art, die sich…

NABU-VORTRAG: …aber unsere Gärten können mehr!

(Münster). Die Umweltberatung der Stadt Münster bietet in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland einen Vortrag zur insektenfreundlichen Gartengestaltung an. Der Vortrag von Stephan Grote von der Naturschutzstation beginnt am Montag, 24. Juni, um 16 Uhr in der Umweltberatung im City-Shop, Salzstraße 21. Insektenfreundliche Gartengestaltung Private Gärten mit gezüchteten Zierpflanzen oder makellosem Rasen bieten Insekten kaum Nahrung. "Aber unsere Gärten können mehr", sagt Stephan Grote. "In…

MÜNSTER: Rat der Stadt Münster erklärt den Klimanotstand

(Münster). Auch die zweimal als Klimahauptstadt ausgezeichnete Stadt Münster hat den "Klimanotstand" ausgerufen. "Der Rat der Stadt erklärt für unsere Stadt wie andere Städte auch den Klimanotstand", heißt es in einem Beschluss des Stadtrates vom 22. Mai 2019. "Die Stadt Münster setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die bisherige erfolgreiche städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss." In dem Beschluss stellt der Rat fest, dass die Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels "in der städtischen…

NABU NRW: 2.Fachtagung zum Insektenschwund

(Düsseldorf/Münster). Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, ist mittlerweile zum Synonym für den allgegenwärtigen Rückgang der Biodiversität geworden; ein Problem, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückt ist, das alle betrifft und von vielen Mitmenschen auch ganz persönlich wahrgenommen wird. Die heutige mit rund 200 Teilnehmern ausgebuchte 2. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang am Institut für Landschaftsökologie in Münster bot ein Forum für Austausch und Diskussion über…

LWL-PLANETARIUM MÜNSTER: Neuigkeiten aus der Astronomie (live)

(Münster).Die Besucher des Münsteraner Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde können live dabei sein, wenn am Donnerstag (26.7.) um 14 Uhr eine besondere Entdeckung der Europäischen Südsternwarte (ESO) erstmals bekanntgegeben wird. Das Thema aus der Astronomie wird vorher jedoch nicht verraten. Sicher ist nur, dass viele der weltweit führenden Astronomen mit mehreren der leistungsstärksten Teleskope der Welt bestimmte, besonders interessante Himmelsobjekte genauer studiert haben und dabei faszinierende Besonderheiten…

GRÜNFLÄCHENÄMTER: Eichenprozessionsspinner wieder aktiv

(Münster). Wie bereits in den vergangenen vier Jahren verbreitet sich in diesen Wochen in NRW wieder der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea), kurz EPS genannt. Dies wurde im Rahmen der vorsorglichen Kontrollen der städtischen Ämter für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit deutlich. Schmetterlingsraupe liebt die Wärme Seit den 1990er Jahren vergrößert der Eichenprozessionsspinner sein Verbreitungsgebiet. Dieser heimische Schmetterling liebt die Wärme. Seine Larven ernähren sich von den Blättern der…

Wespen wichtig für die Artenvielfalt

(Münster). Wespen werden oftmals als Plagegeister wahrgenommen und auf einen Schlag vernichtet. Dabei sind sie von Natur aus weder aggressiv noch stechwütig. Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Für die Aufzucht der Brut benötigen sie Eiweiß und erlegen dafür Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. So übernehmen sie eine wichtige Funktion für eine ausgewogene Artenvielfalt in der Natur. Die städtische Umweltberaterin Beate Böckenholt ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Wespen,…

Wespen wichtig für die Artenvielfalt

(Münster). Wespen werden oftmals als Plagegeister wahrgenommen und auf einen Schlag vernichtet. Dabei sind sie von Natur aus weder aggressiv noch stechwütig. Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Für die Aufzucht der Brut benötigen sie Eiweiß und erlegen dafür Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. So übernehmen sie eine wichtige Funktion für eine ausgewogene Artenvielfalt in der Natur. Die städtische Umweltberaterin Beate Böckenholt ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Wespen,…

Wespen wichtig für die Artenvielfalt

(Münster). Wespen werden oftmals als Plagegeister wahrgenommen und auf einen Schlag vernichtet. Dabei sind sie von Natur aus weder aggressiv noch stechwütig. Sie ernähren sich von Blütennektar, Früchten und süßen Säften. Für die Aufzucht der Brut benötigen sie Eiweiß und erlegen dafür Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. So übernehmen sie eine wichtige Funktion für eine ausgewogene Artenvielfalt in der Natur. Die städtische Umweltberaterin Beate Böckenholt ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Wespen,…