Kategorie wählen

SICHTUNGEN

ERSTE FRÜHLINGSGEFÜHLE BEI DEN ELSTERN?

03.03.2017 - (Mülheim an der Ruhr). Am 1. März startete der Meteorologische Frühling. Doch das Wetter spielt derzeit noch nicht ganz so richtig mit. Ein Tief jagt das andere und im Süden Deutschlands gab es einen kräftigen Nachschlag in Sachen Winter mit Schnee, Schneeregen und Schneematsch. Hier im Ruhrgebiet waren bisher nur frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein. In windgeschützten Lagen steigen mit anhaltendem Sonnenschein mittlerweile die…

EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART IN DEN RUHRAUEN

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART... 13.02.2023 (Mülheim). Auf seiner Fototour durch die Ruhrauen entdeckte unser Naturfotograf Uli Kloes nicht nur die seltene Wasserralle. Tief im Gebüsch entdeckte er einen ganz besonderen Flüchtling. Damit hatte er wirklich nicht gerechnet. Schnell vorab ein paar Fotos geschossen, damit die Sichtung später auch glaubwürdig ist. Dort saß wirklich ein verstörter und traurig wirkender Nymphensittich versteckt. Sicherlich ist dieser sonst eher aufgeweckte…

GESCHÜTZT IM UFERDICKICHT UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN GESCHÜTZT IM UFERDICKICHT UNTERWEGS... 13.02.2023 (Mülheim). Unser Naturfotograf Uli Kloes erwischte die sehr versteckt lebende Wasserralle in den Mülheimer Ruhrauen. Hier findet sie ausreichend Leckerlies. Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren, Insekten und deren Larven. Auch der dichte Uferbewuchs kommt dem Stand- und Brutvogel hier sehr entgegen. Sie ist hier mit etwas Glück immer wieder zu beobachten und hat sich das Terrain als Einzelgänger schon seit…

DIE KLEINEN FLOHKREBSCHEN SCHMECKEM AM BESTEN

SICHTUNG AN DER RUHR DIE KLEINEN FLOHKREBSCHEN SCHMECKEN AM BESTEN 04.02.2023 (Essen/Mülheim). Nasse Füße zu bekommen ist bei der Pirsch auf Wasseramseln quasi schon vorprogramiert. Naturfotograf A. Schäfer hat bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur kurze aber emsige Flugbewegungen an der Ruhr ausgemacht. Sonst ist er ja auf blausilbrige und pfeilschnelle Eisvögel spezialisiert. Doch diese Flugbewegungen knapp über dem Wasser und dem Uferbereich waren für ihn nicht gerade Eisvogel-typisch und machten ihn auf…

WIE EINE MAUS DIE BAUMSTÄMME RAUF UND RUNTER

SICHTUNG IN GELSENKIRCHEN-SÜD HUSCHT WIE EINE KLEINE MAUS DIE BAUMSTÄMME HINAUF 17.01.2023. Richtiges Glück hatte Naturfotografin E. Gärtner auf Ihren Fotostreifzügen auf einem Gelsenkirchener Friedhof. Unsere hier heimischen Baumläufer (Garten- und Waldbaumläufer) sind oft in Parks und Wäldern mit ausgeprägtem alten Baumbestand (mit Laub- und Nadelbäumen) zu entdecken. Der Bestand ist hierzulande nicht gefährdet. Text: NSR Photos: © Edith Gärtner Weitere Informationen zur den - hier in NRW -…

ABFLUG IN DEN SÜDEN AUF DEN LETZTEN DRÜCKER…

SICHTUNG IM ESSENER SÜDEN ABFLUG IN DEN SÜDEN ERST IM NOVEMBER 01.11.2022 (Essen-Süd). Richtiges Glück hatte Naturfotograf A. Schäfer bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur am Monatsbeginn. Gerade erst wurde mit dem Braunkehlchen ein Wiesenschmätzer zum "Vogel des Jahres 2023" ausgerufen. Die Ähnlichkeit des gesichteten Vogels deutete erst auf ein junges Weibchen des Braunkehlchens hin. Doch die Braunkehlchen sind bereits seit Oktober zumeist auf dem langen Weg nach Westafrika. Der weiße Brustring des…

MÜLHEIMS GRÖSSTES RAUBTIER IST NACHTS UNTERWEGS…

SICHTUNG IM MÜLHEIMER SÜDEN DER EUROPÄISCHE DACHS IST EIN ALLESFRESSER 25.10.2022 (Mülheim). Bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur stößt Naturfotograf A. Schäfer oftmals auf große Erdlöcher im Wald und Waldrändern. Meist sind es nur verlassene Fuchs- oder Kaninchenbauten. Doch ab einer gewissen Größe wird man dann doch skeptisch und fragt sich, was für ein Raubtier es sein könnte, welches solch´ frische und gigantische Grabeaktivitäten hinterläßt? Da tagsüber keinerlei Buddelei zu beobachten ist, liegt die…

PARTIELLE SONNENFINSTERNIS IM REVIER

25.10.2022 - (Mülheim). In den Vormittags- und Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Sie konnte von Mitteleuropa aus leider nur teilweise gesehen werden. Dabei schob sich der Mond teilweise vor die Sonne und verdunkelte wenige Prozent der Sonnenscheibe. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland findet erst wieder in drei Jahren (2025) statt. Quelle: Kosmos Verlag Photos: © MMB/Below

SENSATION – JUNGER FISCHADLER JAGT IN DEN RUHAUEN

SICHTUNG IN DEN SAARN-MENDENER RUHRAUEN MÜLHEIM HAT AKTUELL EINEN JUNG-ADLER IM REVIER 25.10.2022 (Mülheim-Ruhr). Wer hätte das vor Jahren für möglich gehalten? Fischreichtum und klares Oberflächenwasser der Ruhr lassen bei einem jungen Fischadler auf dem langen Weg in den Süden (vielleicht nach einem neuen Revier fürs nächste Jahr) das Herz höher schlagen. Naturfotograf A. Schäfer hat seit 2 Wochen den hungrigen Zugvogel an der Ruhr im Visier und liefert uns hervorragendes Bildmaterial als Beweis. Immer wieder setzt…

START DER REISEWELLE GEN SÜDEN

SICHTUNG IM STADTTEIL ES GEHT WIEDER AB IN DEN SÜDEN 19.10.2022 (Mülheim-Speldorf). Sonnenschein, wenig Wind und klare Fernsicht: Ideales Flugwetter veranlasst Zugvögel wieder den alljährlichen Flug-Marathon in den Süden zu wagen. Naturfotograf A. Schäfer konnte heute über 6.000 Kraniche in mehreren Staffeln dabei beobachten und fotografisch festhalten. Wie für den Fotografen einstudiert machten sich die Zugvögel schon Minuten vor dem Überflug lautstark bemerkbar. Immer wieder ein wunderbares und ergreifendes…

BALD AUCH HALSBANDSITTICHE AN DER RUHR HEIMISCH?

SICHTUNG IM STADTTEIL MÜLHEIM-SAARN INVASION DER SCHREIHÄLSE JETZT AUCH AN DER RUHR? 12.10.2022 (Mülheim-Saarn). Naturfotograf A. Schäfer staunte nicht schlecht, als er auf ein heftiges Vogelgeschrei und -gezeter in einer jungen Buchen im Stadtteil Mülheim-Saarn aufmerksam wurde. Dieses Durcheinander der Vogelstimmen kannte er bisher nur von einer Papageienart aus der Rheinischen Tiefebene (Richtung Köln und Düsseldorf). Dort gehören die farbenfrohen und hübsch aussehenden Halsbandsittiche bereits seit…

JUNGER MÄUSEBUSSARD STÖRT IM KRÄHEN-REVIER

SICHTUNG IM STADTTEIL NICHT JEDER VOGEL IST GERN GESEHEN 04.10.2022 (Mülheim-Dümpten). Ein junger Mäusebussard (Buteo buteo) hatte es sich auf einer hohen Konifere gemütlich gemacht, um sich um die morgendliche Federpflege zu kümmern. Doch nicht jeder Sing- oder Rabenvogel mag Greifvögel im eigenen Revier. Schon das Gezeter von Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeise rief rasch die dort heimischen Elstern auf den Plan. Eine Elster inspizierte den Störenfried erst einmal aus nächster Nähe, um dann die ersten lautstarken…

RAUPEN SIND WIEDER ZAHLREICH UNTERWEGS

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Im Wonnemonat Mai blüht und kreucht es überall... (22.05.2022/Ruhrauen). Sehen Sie selbst, welche Individuen aus Fauna & Flora unsere Leser entdeckt haben und hier in der Galerie weiter unten präsentieren. Quelle:   NSR Photos:  © Uli Kloes MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten…

WIEDER IN DEN RUHRAUEN UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 - (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae. Diese imposante Raupe entdeckte unser Naturfotograf Uli bei einem Rundgang durch die Aue. Nach dem Schlupf aus der Puppe haben diese Falter eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern. Auf einer Baumrinde sind die späteren Falter (Imagos) wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und deren Nachtaktivität kaum…

KUHREIHER AUF DURCHREISE IM NÖRDLICHEN REVIER

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021 (Münster). „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen…