Kategorie wählen

SICHTUNGEN

LANUV: Erstmals ein Goldschakal in NRW nachgewiesen

(Düsseldorf). Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt erstmals Nachweise eines Goldschakals (Canis aureus) für Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um einen männlichen Goldschakal, der im August 2020 zunächst in Mülheim an der Ruhr nachgewiesen wurde und im September nahe der niederländischen Grenze in Kranenburg/Kreis Kleve erneut genetisch erfasst werden konnte. Am 18. August 2020 wurde auf einer Weide in Mülheim an der Ruhr ein Schaf tot aufgefunden. Die genetischen…

[ Sichtung – 13.01.2019 ] DER TÖDLICHE BSAL-PILZ GRASSIERT IM REVIER

MÜLHEIM / ESSEN / BOCHUM / HERNE FEUERSALAMANDER STERBEN AN GEFÄHRLICHEM BSAL-PILZ 13.01.2019. Unser Leser und Reptilien-/Käferfachmann Lars Grosse Holtfort reichte uns eine traurige Entdeckung rein. Er entdeckte zig tote - von einem Pilz befallene - Feuersalamander. Der Fundort liegt in einem NSG in Herne. Die Entdeckung machte er zwischen 18:15 bis 19 Uhr. Weitere Informationen zu den - hier im Ruhrgebiet - vorkommenden Feuersalamnder finden Sie hier. BEOBACHTUNG / Nr.01-19: Status: Regionales…

[ Sichtung – 14.11.2018 ] KRANICHE – Im Rhedener Moor angekommen

DIEPHOLZER MOORNIEDERUNG Der morgendliche Tanz der Kraniche im Moor 14.11.2018. Beim Besuch des unter Naturfotografen bekannten Naturschutzgebietes in der Diepholzer Moorniederung hat man zu speziellen Jahreszeiten und mit viel Geduld und Ruhe, die Möglichkeit, die auf dem Durchzug befindlichen wunderschönen Kraniche zu fotografieren. Dieses Gebiet im nördlichsten Zipfel von Nordrhein-Westfalen begünstigt die Auswahl einer geeigneten Stelle zur Rast der aus Skandinavien kommenden, durchziehenden Kraniche, durch…

[ Sichtung – 27.07.2018 ] LÄNGSTE MONDFINSTERNIS IN DIESEM JAHRHUNDERT

MÜLHEIM AN DER RUHR ASTROSPEKTAKEL AM NÄCHTLICHEN REVIER-HIMMEL 27.07.2018. Egal ob im TV, Hörfunk, in den Tageszeitungen oder in den Social Media-Netzwerken. Überall war das astronomische Spektakel ein Thema. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts dauerte gestern 103 Minuten, wobei die nächste Finsternis unseres Trabanten in dieser Länge erst in 115 Jahren stattfindet. Also nichts mehr für uns, eher etwas für unsere Nachfahren in zweiter oder dritter Generation. Vormerken: nächste (normallange) totale…

[ Sichtung – 16.07.2018 ] HALDE RUNGENBERG – Wespenspinnen auf dem Vormarsch

GELSENKIRCHEN / HALDE RUNGENBERG KLIMAWANDEL - WESPENSPINNEN AUF DEM VORMARSCH 18.07.2018.Unser Leser und Spinnenfachmann Patrick Spliethoff reichte uns eine schöne Bilderserie von einer imposanten Wespenspinne ein. Dieses Exemplar entdeckte er mittags bei hochstehender Sonne auf einer Gelsenkirchener Halde, deren trockene Graslandschaft sich aktuell bei diesen Temperaturen zu einem echten Biotop für diese Spezies entpuppt. Alle Fotos: © Patrick Spliethoff Weitere Informationen zu den - hier im…

[ Sichtung – 25.06.2018 ] DER FAULBAUM-BLÄULING – Seltener Gast in Dortmund-Eichlinghofen

DORTMUND-EICHLINGHOFEN EIN IMMER SELTENER WERDENDER GAST 28.06.2018. Diese Sichtungsmeldung zweier Faulbaum-Bläulinge schickte uns unser Leser Michael Billerbeck. Er schreibt: Da das Wetter am 25.06. noch am Abend schön war, bin ich mit meiner Kamera nochmal raus in die Natur und habe auf einem Spaziergang die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachtet. Dabei ist mir erst ein Bläuling aufgefallen. Da Bläulinge mitlerweile seltener geworden sind, habe ich mir die Zeit und das Ziel genommen, diesen kleinen…

[ Sichtung – 15.05.2018 ] WEIDENBOHRERRAUPE in den Mülheimer Ruhrauen

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR RAUPE NIMMERSATT UNTERWEGS... 15.05.2018 (Mülheim an der Ruhr).   ...unterwegs in den Saarner Ruhrauen. Naturfotograf Wilfried Boltz entdeckete dieses Prachtexemplar von Weidenbohrer-Raupe auf dem Weg zur nächsten Mahlzeit. Diese Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubgehölze. Bevorzugt wir allem die Salweide (Salix caprea) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) sowie andere Weiden- und Birkenarten. Die Weidenbohrer-Raupen überwintern zwei- bis viermal. Die…

[ Sichtung – 11.01.2018 ] LEBENDGEBURT BEI DEN FEUERSALMANDERN

SICHTUNG IN ESSEN-WEST Kommt vielleicht die nächste Generation durch? 11.01.2018. Unser Naturfotograf Wilfried Boltz war wieder mal unterwegs in einem Waldgebiet in Essen-West: Er entdeckte vor einigen Tagen  - von den dort vorkommenden Feuersalamandern -  noch einige lebende Exemplare unerwartet und zufällig. Diese hatten vermutlich tief in einem Erdloch die gefährliche Hautpilz-Epidemie überlebt. Wie Sie - liebe Leser - bereits in seiner Sichtungsmeldung vom 04.01.2018 nachlesen können, steht es um die…

[ SICHTUNG – 14.01.2018 ] TURMFALKE LUCY unterwegs in den Walsumer Rheinauen

DUISBURG-WALSUM ÜBERSCHWEMMTE RHEINAUEN ERSCHWEREN DIE FUTTERSUCHE 14.01.2018. Lange andauernde Regengüsse über viele Tage und die einsetzende Schneeschmelze in den Mittelgebirgen und des Sauerlandes haben vor ein/zwei Wochen die Flüsse Rhein und Ruhr weit über die Ufer treten lassen. Der Rhein wurde zeitweise sogar für die Schifffahrt gesperrt und nichts ging mehr. Umso besser für die hiesige Natur, müsste man eigentlich meinen. Für viele Kleinnager kamen die Wassermengen über Nacht sicherlich genauso…

[ Sichtung – 08.01.2018 ] MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE

BOCHOLT KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN? 09.01.2018 - Kreis Wesel. Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht: "Als ich am letzten Montag, den 08.01.2018 zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu. Meistens, wenn ich einen…

[ Sichtung – 02.09.2017 ] Weißstörche in Bochum entdeckt…

BOCHUM HURRA - ES GIBT SIEHIER WIEDER 02.09.2017 - Bochum. Unsere Leserfotografin entdeckte auf einer Fototour auf den Mobilfunk-Masten eines Bochumer Hochhauses vier Weißstörche. So wie es ausschaut machen die wunderschönen schwarz-weissen Zugvögel nur kurz Rast auf Ihrer langen Reise in den warmen Süden Afrikas und nutzen die kurze Gelegenheit zur ausgiebigen Gefiederpflege. Den neuesten Erhebungen nach, bleibt der eine oder andere Weißstorch mittlerweile - aufgrund des fortschreitenden Klimawandels - auch hier in…

[ Sichtung – 06.10.2017 ] Eisvogel ganz schön durchgepustet…

MÜLHEIM AN DER RUHR Sturmtief "XAVIER" pustet auch den Eisi richtig durch... 06.10.2017. Beim Besuch der bekannten Eisvögel-Ansitze entdeckten unsere Naturfotografen, dass auch Eisvögel mit der stürmisch-böigen Witterung (= aktuell liegt über NRW das Sturmtief XAVIER") derweil zu kämpfen haben bzw. sich dann lieber in einen windarmen geschützen Bereich in Sicherheit bringen.  Vielleicht haben es die kleinen buntschillernden und pfeilschnellen Flitzer ja aber auch gerne, sich das Federkleid mal richtig durchpusten zu…

[ Sichtung – 01.10.2017 ] Nicht jeder Tauchgang ist erfolgreich…

MÜLHEIM AN DER RUHR NICHT JEDER TAUCHGANG DES EISVOGELS IST ERFOLGREICH 01.10.2017 - Mülheim an der Ruhr. Einer unser Naturfotografen entdeckte heute auf einer Fototour wieder einen der schillernden Eisvögel nahe der Mülheimer Ruhrauen. Nachdem der Fotograf sich in gute (Foto)Position gebracht hatte, dauerte es nur kurz und das Eisvogelmännchen setzte sich wartend auf einen naheliegenden Ansitz. Er staunte nicht schlecht, hatte das Männchen doch vorher schon zweimal einen Hecht von ansprechender Größe auf seiner Jagd…

[ Sichtung – 25.08.2017 ] LAUBFRÖSCHE GUT GETARNT IM DICKICHT

ESSEN-KETTWIG Skorpionsfliegen schmecken besonders gut... 25.08.2017. Noch nie war es mir gegönnt einen Laubfrosch in freier Natur zu beobachten. Bei uns zu Hause im Garten gab es in den Kindertagen immer nur die garstigen Kröten und die flinken Grasfrösche vom Teich des Nachbarn. Den Laubfrosch sah immer nur im Fernsehen, meist in einem Einmachglas mit Leiter, als Wetterfrosch in den Kindersendungen. Heute hatte ich das Glück gleich fünf dieser Spezies auf einem jungen Ahorn-Schößling auf den obersten…

[ Sichtung – 14.07.2017 ] RAUCHSCHWALBENFÜTTERUNG IM VORBEIFLUG

CASTROP-RAUXEL Der Flieger mit dem Futter kommt punktgenau ins Ziel... 14.07.2017. Rauchschwalben haben mich immer schon fasziniert. Diese eleganten und leichten Vögel vollziehen waghalsige Flugmanöver, um Insekten zu erbeuten. Leider hatte ich bis dato noch keine Gelegenheit diese schnellen Flugkünstler dabei zu fotografieren. Das sollte sich heute ändern. Da mittlerweile kaum noch ein Hausbesitzer an seiner Hauswand oder am Giebel Schwalbennester und die damit verbundene Verschmutzung durch den Vogelkot duldet,…