Suchbegriff wählen

Stadtnatur

FUCHS, HAST DU ES ETWA AUF DIE GANS ABGESEHEN?

SICHTUNG IM HEIMISCHEN GARTEN ROTFUCHS ERLEBT EINE HERBE ENTTÄUSCHUNG 22.01.2024 (Mülheim). Wer hätte es gedacht, dass man selbst im heimischen Garten solch eine Sichtung machen kann? Noch vor einer Woche präsentierte sich der Garten ganz in Weiß und voller Tierspuren. Die tapsigen Spuren der Singvögel im Schnee waren leicht zu unterscheiden. Doch dazwischen gab es auch andere Spuren zu entdecken. Waldmäuschen, Eichhörnchen und Nachbar´s Katzen waren gut zu erkennen, aber was war denn da noch zusätzlich? Vielleicht…

10. LANGER TAG DER STADTNATUR

(Bochum). Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal wird an dem Freitag und Samstag der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 61 Akteurinnen und Akteure 61 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Dabei sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, ein Quartiersfest und vieles mehr im Programm. Bochum ist grün Neben den bekannten Park- und Grünanlagen gibt es auch viele…

ANHALTENDE TROCKENHEIT IST AUCH PROBLEM FÜR STÄDTISCHE PFLANZEN

(Bocholt). Die aktuelle extrem trockene Witterung ist ein Problem für die Pflanzen - auch in Bocholt. Im kühlen und regenreichen Frühjahr ist die Vegetation rasch gewachsen, ausbleibende Niederschläge bereiten aktuell Kopfzerbrechen. Der Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) ist darum derzeit im Dauereinsatz, um städtische Bäume und Beete zu wässern. Nach regenreichem Frühjahr jetzt trockene Witterung Die aktuell sehr trockene Witterung zeigt schon jetzt deutliche Auswirkungen: So zeigen einige Pflanzen im…

BOCHUM: Erster Pocket Park in BO-Hofstede eröffnet

(Bochum). Pocket Parks sind kleine grüne Oasen mitten in der Stadt, Orte zum Entspannen und Innehalten im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Außerdem haben Pocket Parks einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in Stadtteilen und sind eine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Auch in Bochum werden an mehreren Stellen Pocket Parks angelegt – den ersten hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nun am gestrigen Mittwoch (31. August 2022), an der Riemker Straße in Hofstede eröffnet. Kleine grüne Oasen zum Verweilen…

STADTBÄUME STERBEN AN HITZESTRESS UND TROCKENHEIT

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

NATURGARTENTAGE (in Hagen)

VORTRÄGE UND WORKSHOPS NATURGARTENTAGE (Hagen.) Nach zwei jahren coronabedingter Pause finden in diesem Jahr vom 5. - 7. August 2022 endlich wieder die Naturgartentage, die Jahrestagung des NaturGarten e.V., in Hagen/ Westfalen statt. Großes Oberthema wird die Förderung der Biodiversität im eigenen Garten und im öffentlichen Grün sein. Wie kann ich meinen Garten gestalten, dass er mit den veränderten Klimabedingungen klarkommt, welche Lösungen gibt es für "schwierige" Standorte, wie fördert man Wildbienen, welche…

DORTMUND: Mehr Biodiversität im Stadionumfeld – mehr Pflanzen- und Insekten-Vielfalt

(Dortmund). Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Dortmunder Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands.  Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und…

BOCHUM: Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten ausgezeichnet

(Bochum). Parallel zu der Kampagne „Bochum blüht und summt“ hat das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr auch den Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum“ ausgerichtet. Der Startschuss zum Wettbewerb fiel am 26. April. Bis zum 31. Juli konnten Beiträge eingereicht werden. Mitmachen konnten Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Jetzt…

DUISBURG: Social Day-Aktion – Der Kant-Park summt…

(Duisburg). Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shimadzu Deutschland GmbH und Shimadzu Europa GmbH engagierten sich am vergangenen Freitag, 10. September, an verschiedenen Stationen im Kantpark im Rahmen des Social Day für das Projekt „Duisburg summt“. Gemeinsam mit Kants Gärtnern und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) wurden viele Blumenbeete mit rund 2.000 mehrjährigen Stauden an der Friedrich-Wilhelm-Promenade bepflanzt sowie die Vogel- und Fledermauskästen gesäubert und der Bestand…

BOCHUM: Zum achten Mal – Langer Tag der StadtNatur

(Bochum). Am Freitag, dem 3., und Samstag, dem 4. September, ist es wieder soweit: Zum achten Mal wird der „Lange Tag der StadtNatur in Bochum“ ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 59 Akteure 59 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Es sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Fahrrad und Rollator Training, Führungen, Gartenbesichtigungen, Infostände, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, naturkundliche Wanderungen, Pflanzaktionen, Radtouren, Rallyes,…

DORTMUND: Grünflächenamt sagt mit Blumen -DANKE-

(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um allen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten ein Dankeschön für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus auszusprechen. Eigens hierfür widmet die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts der Stadt Dortmund dem gesamten Gesundheitswesen unserer Stadt eine Frühjahrsbepflanzung. Bei der Pflanzung des Beetes waren ein Praxisanleiter, sowie das dritte Lehrjahr des Ausbildungsbetriebes, sowie eine Kolonne des…

WILDE BIENE.org: Initiative unterstützt Stadtnatur und Artenvielfalt

(Mülheim/R.). Mittlerweile ist fast jedem klar, dass wir einen exzessiven Schwund an heimischen Insekten (bis zu 70 %) zu verzeichnen haben. Nicht nur, dass die buntblühenden Randstreifen an den Feldwegen, Äckern, Waldsäumen und auch auf den städtischen "Grün"-flächen verschwunden sind. Es braucht mehr, als nur Löwenzahn, Gänseblümchen und die Alibi-Pflanzungen von Osterglocken im öffentlichen Grün. Es gilt diesem Missstand massiv entgegenzuwirken und endlich zu handeln. Die Leiterin der Initiative WILDE BIENE.ORG,…

BI BAUMWATCH.org: 500qm Blühinseln werden ehrenamtlich bepflanzt

(Mülheim/R.). Am letzten Samstag, 12.10.2019, dem vierten Aktionstag des Bürgermitwirkungsprojektes "Aufblühen!", wurden mit den Ehrenämtlern der Bürgerinitiative für Stadtnatur und -kultur und mit der Hilfe von dazu aufgerufenen freiwilligen Bürgern das Ziel 500 qm Blühinseln für unser Mülheim zu erstellen, erreicht. Jede Zwiebel zählt und ist ein großer Beitrag für Natur, Insekt und Mensch! Von 10.30 Uhr an haben am Samstagmorgen rund 30 Freiwillige mit Spaten, Handschuhen und Pflanzwerkzeug den Weg zum Aktionsort…

BI BAUMWATCH.org: Aufruf zur großen Mitmachaktion!

(Mülheim/R.). Die Bürgerinitiative "baumwatch.org" aus Mülheim an der Ruhr bittet um Mithilfe beim Bürgermitwirkungsprojekt, die letzten 250qm von den 500qm Frühblühern insgesamt, zu setzen. MITWIRKUNG: 500qm Frühblüher für den WILDBIENENSCHUTZ Fortgeführt wird die Aktion jetzt am Samstag (5.10.), auch bei leichtem oder überbrückbarem Regen oder Schauern, →  am Samstag, den 5. und 12.10., entlang des Radweges untere Aktienstraße und Wilhelmshütte. →  am Freitag, den 4.10., wird schon ab 11 Uhr…

HAUS RUHRNATUR: Neue Fotoausstellung „Momente der Stadtnatur“

NEUE FOTOAUSSTELLUNG IM HAUS RUHRNATUR "Momente der Stadtnatur" (Mülheim). Eine naturfotografische Reise durch unsere Heimat, die beweist, dass das Ruhrgebiet weit mehr Grün und Lebensqualität zu bieten hat, als sein alter Ruf immer noch vermuten lässt, erwartet die Besucher der neuen Ausstellung im Haus Ruhrnatur. „Momente der Stadtnatur“ - Das Motto der neuen Fotoausstellung im Haus Ruhrnatur Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft und die Fotografen des Projekts „Wildes Ruhrgebiet“ laden…