Suchbegriff wählen

NRW

WALD UND HOLZ NRW: Artenvielfalt der Waldvögel steigt in NRW

(Münster). Weltweit stehen zum Tag des Artenschutzes in diesem Jahr Tiere und Pflanzen im Fokus, die in den Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen. Im Wald in NRW sind dies zum Beispiel Spechte, die mit ihrer Bautätigkeit die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten schaffen. 3.März - Tag des Artenschutzes Die Baumhöhlen des Schwarzspechtes werden anschließend zur Kinderstube von Hohltaube und Raufußkauz. Wenn die Höhlen älter werden, wird das langsam verrottende Holz zum Biotop für seltene Käferarten wie dem…

„WILDTIER DES JAHRES 2023“ IST DER…?

(Hamburg). Von 1992 bis 2016 wurde das Tier des Jahres von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild gewählt. Im November 2016 wurde die Schutzgemeinschaft Teil der Deutschen Wildtier Stiftung; Seit Dezember 2016 wurde das Tier des Jahres dann fortan gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild und der Deutschen Wildtier Stiftung bestimmt. Seitdem wird das Tier des Jahres von den Förderern der Deutschen Wildtier Stiftung gewählt. Die Auswahl des Tieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres…

[ Sichtung – 25.10.2022 ] PARTIELLE SONNENFINSTERNIS IM REVIER

(Mülheim). In den Vormittags- und Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 kam es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Sie konnte von Mitteleuropa aus leider nur teilweise gesehen werden. Dabei schob sich der Mond teilweise vor die Sonne und verdunkelte wenige Prozent der Sonnenscheibe. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland findet erst wieder in drei Jahren (2025) statt. Quelle: Kosmos Verlag Photos: © MMB/Below

DER EUROPÄISCHE DACHS

(Wikipedia). Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Der Dachs bewohnt meist hügelige, wald- und gehölzbestandene Landschaften, wo er seine umfangreichen Baue meist an Hängen anlegt. Er nutzt ein sehr breites Nahrungsspektrum, das je nach Jahreszeit mehr aus tierischer oder aus…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

BLAULICHT: Feuerwehren bereiten sich auf die kommende Hitzewelle vor

(Gangelt). Die Wetterprognosen lassen für die kommenden Tage nichts gutes erwarten. Durch die langen und warmen bis heißen Wetterperioden in den letzten Jahren ist das Risiko für Wald-, Feld- und Böschungsbrände deutlich gestiegen. Um den daraus resultierenden Gefahren für die Einsatzkräfte und die Ausrüstung entgegen zu wirken, wurden nun die Führungskräfte der Feuerwehr Gangelt in der Einsatztaktik bei Vegetationsbränden geschult. Während früher große Waldbrände eher in Portugal und Griechenland auftraten, häufen…

ÜBERSICHT: Watt- und Möwenvögel

ÜBERSICHT WAT- UND MÖWENVÖGEL Möwen sind mittelgroße bis große Vögel. Sie besitzen relativ lange und schmale, spitze Flügel und kräftige, schlanke Schnäbel mit leicht nach unten gekrümmtem Oberschnabel. Die drei nach vorn gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze, Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Möwen sind meist weiß-grau gefiedert, oft mit schwarzer Färbung am Kopf, am Rücken und auf den Flügeln. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht, Männchen sind…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

DACHBEGRÜNUNG LEICHT GEMACHT – ALLE WICHTIGEN SCHRITTE (VBZ-Onlineseminar)

Von Gründach bis Vorgarten: Online-Seminare zu Begrünung am Haus Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale NRW jeden ersten Mittwoch im Monat ein Online-Seminar zu Begrünungsmaßnahmen. Haus- und Wohnungsbesitzer:innen erfahren in den Seminaren, wie sie ihr Haus durch Bepflanzung klimasicher machen können Die regelmäßigen Online-Seminare sind kostenfrei, die Expertinnen für Begrünung beantworten Fragen Das nächste Seminar ist am 2. März 2022 mit Informationen rund um die Dachbegrünung Dass Klimaanpassung für…

MIT FASSADENBEGRÜNUNG ZU MEHR WOHNQUALITÄT (VBZ-Onlineseminar)

Von Gründach bis Vorgarten: Online-Seminare zu Begrünung am Haus Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale NRW jeden ersten Mittwoch im Monat ein Online-Seminar zu Begrünungsmaßnahmen. Haus- und Wohnungsbesitzer:innen erfahren in den Seminaren, wie sie ihr Haus durch Bepflanzung klimasicher machen können Die regelmäßigen Online-Seminare sind kostenfrei, die Expertinnen für Begrünung beantworten Fragen Start der Reihe ist am 2. Februar 2022 mit Informationen rund um Fassadenbegrünung Dass Klimaanpassung für…

DGFM: Fliegenpilz-Meldeaktion – Finde deinen Glückspilz!

(Frankfurt am Main).  Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt. Melde- und Kartierungsaktion bis Ende Dezember 2021 Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet sie gemeinsam mit der…

NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt

(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…

NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen wieder in den Startlöchern

(Düsseldorf). Mindestens 6°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im milden Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zur Wochenmitte rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der Hauptwanderwelle. Der NABU bittet Autofahrer deshalb wieder…

Systematik der Schnecken

(Wikipedia). In der biologischen Systematik bilden Schnecken, wissenschaftlich Gastropoda, eine eigene Klasse innerhalb der Weichtiere (Mollusca). SYSTEMATIK der Schnecken GEHÄUSESCHNECKEN  Familie der Laubschnecken Unterfamilie Hygromiinae Gattung "Hygromia"  ♦   Kantige Laubschnecke Gattung "Machonides"  ♦   Rötliche Laubschnecke Gattung "Perforatella"  ♦   Zweizähnige Laubschnecke Gattung "Pseudotrichia"  ♦   Ufer-Laubschnecke Unterfamilie Trochulinae…

TV-TIPP: Sendereihe Heimatflimmern – WINTERLAND (nun in der Mediathek)

(WDR). Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Mit außergewöhnlichen Nah- und Zeitrafferaufnahmen erlebt der Zuschauer das "Winterland" Nordrhein-Westfalen. Gezeigt werden die schönsten und poetischsten Seiten des Winters, aber auch die Härten. Keine andere Jahreszeit hat diesen Zauber, keine andere verändert sich so stark - und keine fordert uns so heraus.  Winter am Niederrhein Lautstark kündigt sich der Winter an - mit den Schreien von 180.000 Wildgänsen und Zugvögeln, die Ende November an den…

NABU NRW: Die ersten Zugvögel fliegen gen Süden

(Düsseldorf). Noch sind die Tage sommerlich warm, doch für die ersten Zugvögel ist die Saison schon vorbei. Sie machen sich jetzt auf den Weg in ihre südlich gelegenen Winterquartiere. In den nächsten Wochen und Monaten wird wieder ein reger „Rückreiseverkehr“ einsetzen. Den Anfang haben die Mauersegler gemacht. Pünktlich Anfang August haben sie Nordrhein-Westfalen verlassen. Mauersegler haben NRW auf dem Weg in ihre Winterquartiere verlassen Mauersegler sind Langstreckenzieher, die südlich der Sahara in…

NABU NRW: Wespen & Co. nicht anpusten oder wegschupsen

(Düsseldorf). Der warme Sommer hat Wespen- und Hornissenvölker in diesem Jahr schneller als sonst üblich ihre höchste Individuenzahl erreichen lassen. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen und die Anfragen beim NABU NRW, wie gefährlich Wespen und Hornissen am Haus oder im Garten tatsächlich sind. Grundsätzlich bestehe kein Grund zur Panik, so der NABU und gibt Tipps, wie sich jeder effektiv schützen kann und was nach einem eventuellen Stich zu beachten ist. NABU gibt Tipps…

DÜSSELDORF: Hornissen als friedfertige Schädlingsbekämpfer

(Landeshauptstadt Düsseldorf). Die oftmals übertriebene Angst vor Hornissen ist unbegründet. Allergiker hingegen sollten bei allen stechenden Insekten generell vorsichtig sein. Groß und gefährlich, so ist der Ruf der Hornissen (Vespa crabro) in heimischen Gefilden. Dabei ist die größte Wespenart mit ihrer bis zu vier Zentimeter langen Königin für den Menschen ein eher harmloses Insekt. Nicht jedoch für die kleineren Wespenarten, Fliegen und andere Insekten, die für den Menschen lästiger sind: Denn mit ihnen…

GASOMETER OBERHAUSEN: DAV-Jubiläumsveranstaltung – Seit 150 Jahren ruft der Berg

MULTIVISIONSVORTRAG „150 Jahre DAV – gefeiert in NRW“ ...unter diesem Motto begeht der Landesverband Nordrhein-Westfalen am Freitag, 5. Juli 2019 im Gasometer Oberhausen das Alpenvereins-Jubiläum. Wer der Einladung des Landesverbandes in den Gasometer Oberhausen mit seiner ganz besonderen Atmosphäre folgt, darf sich auf einen Abend ganz im Zeichen der Berge freuen: Einem Begrüßungscocktail und Grußworten folgt mit der leicht gekürzten Fassung der DAV-Jubiläums-Filmtour „Berge 150“ eine Reise durch Highlights aus fast…

MÜNSTER: Rat der Stadt Münster erklärt den Klimanotstand

(Münster). Auch die zweimal als Klimahauptstadt ausgezeichnete Stadt Münster hat den "Klimanotstand" ausgerufen. "Der Rat der Stadt erklärt für unsere Stadt wie andere Städte auch den Klimanotstand", heißt es in einem Beschluss des Stadtrates vom 22. Mai 2019. "Die Stadt Münster setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die bisherige erfolgreiche städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss." In dem Beschluss stellt der Rat fest, dass die Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels "in der städtischen…

DER SPERBER

(Wikipedia). Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Der Name des Sperbers ist ein Kompositum aus zwei althochdeutschen Substantiven: sparo (Sperling) und aro (Aar, Adler) und spar(a)wāri, sowie mittelhochdeutsch sperwaere bezeichnet also gewissermaßen einen „Sperlingsadler“,…

ESSEN: Badegewässer im Ruhrgebiet haben gute Qualität

(Metropole-Ruhr). Die Wasserqualität der Badeseen in der Metropole Ruhr ist insgesamt gut. Das geht aus einer Stichprobenuntersuchung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hervor. Das Amt hatte im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Antibiotika-resistente Bakterien untersucht. Überprüft wurden dabei u.a. der Baldeneysee in Essen, das Bettenkamper Meer in Moers, das Naturfreibad Heil in Bergkamen und…

NABU NRW: Autofahrer in der Dämmerung bitte vorsichtig fahren!

(Düsseldorf). Mindestens 5°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im witterungsbegünstigten Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zum kommenden Wochenende rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der großen Hauptwanderungswelle. Der NABU…

LIVE-MULTIVISION: Großstadt WILDNIS – Auf Safari in urbaner Natur

(Köln). Kaum Regionen in Deutschland sind so artenreich wie unsere Großstädte. Unbemerkt von uns Menschen erobern sich Flora und Fauna die Städte zurück, finden Nischen, in denen sie überleben und sich ausbreiten können. Berlin ist die Hauptstadt der Wildschweine, Frankfurt die Stadt der Eulen. In Köln sind nachts unzählige Füchse unterwegs, in München hat der Biber die Isar wieder entdeckt und in Düsseldorf fischt der Eisvogel mitten im Park. „Großstadt WILDNIS – Auf Safari in urbaner Natur“ Die Live-Multivison…

NABU NRW: Einladung zum zweiten Herdenschutztag nach Jülich

(Düseldorf/Aachen). Nach wie vor ist Nordrhein-Westfalen Wolfserwartungsland, d.h. bisher hat sich hier kein Rudel niedergelassen. Allerdings hat sich die Zahl der durchziehenden Wölfe in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Da auch diese zu Verlusten in der Weidetierhaltung führen können und präventiver Herdenschutz die beste Vorbereitung der Weidetierhalter auf die Anwesenheit von Wölfen darstellt, lädt der NABU NRW am 29. und 30. September zum 2. Herdenschutztag in den Brückenkopfpark nach Jülich. „Guter…

NABU NRW: Bisher größtes Amselsterben durch Usutu-Virus

(Düsseldorf/Berlin). Auch in diesem Jahr setzt sich in Deutschland das durch das tropische Usutu-Virus ausgelöste vor allem im Spätsommer auftretende Vogelsterben fort. Besonders Amseln sind betroffen. NABU und Tropenmediziner bitten die Bevölkerung daher erneut, kranke oder verendete Tiere zu melden und möglichst zur Untersuchung einzusenden. Bis heute wurden 2018 bereits 1500 Usutu-Verdachtsfälle an den NABU gemeldet, knapp zwei Drittel davon alleine im laufenden August. "Aus Nordrhein-Westfalen gingen bisher rund 200…

WETTER: Waldbrandgefahr spitzt sich weiter zu

(Bonn). In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Wodurch entstehen Waldbrände? "Die seit April dieses Jahres fehlenden Niederschläge und die hochsommerlichen…

STADT ESSEN: NRW-Tag 2018 an zwei Standorten

(Essen). Am 31. August feiert das Land den diesjährigen Nordrhein-Westfalen-Tag im Ruhrgebiet. Essen feiert den NRW-Tag 2018 an zwei Standorten Gastgeber des Landesfestes ist die Stadt Essen. Wegen der erwarteten Besucherstöme wird nicht nur - wie zunächst geplant - auf dem Welterbe Zollverein gefeiert, sondern auch in der Essener Innenstadt. Das ehemalige Zechengelände wird Schauplatz der offiziellen Feierlichkeiten am 31. August, in der City wird am 1. und 2. September das Bürgerfest gefeiert - gemeinsam mit dem…

UMWELT.NRW: NRW-Spargelsaison 2018 startet in Lünen

(Düsseldorf). Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking hat heute in Lünen die NRW-Spargelsaison 2018 eröffnet. "Spargel aus Nordrhein-Westfalen ist eine saisonale Spezialität, die ab sofort wieder zum Genießen einlädt. Dank des kalten Winters erwarten wir für diese Saison eine gute Ernte. Spargel ist ein regionales Produkt – regionale Lebensmittel bedeuten für viele Verbraucherinnen und Verbraucher Heimat und Identität, die man schmecken kann", erklärte Landwirtschaftsministerin Schulze Föcking auf dem Hof…

NABU NRW: Feldraine für Insekten erhalten

(Düsseldorf). Endlich Frühling. Das heißt, auch in der Landwirtschaft geht es in den kommenden Wochen hoch her, denn da wird gedüngt, gepflügt und gesät. Anlass für den NABU NRW das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen aufzufordern, entschieden gegen den illegalen Umbruch von Feldwegen und Wegrändern vorzugehen. Immer öfter werden diese wichtigen Lebensräume auch beackert, im Fall von Grünland früh gemäht, mit Pestiziden gespritzt und gedüngt – oft schon seit Jahren. „Für den Schutz der Artenvielfalt sind Feldwege…

LANUV bestätigt: Wolf in Kreis Warendorf beobachtet…

(Düsseldorf). Auf der Landesstraße L586 zwischen Albersloh und Sendenhorst fotografierte heute Vormittag gegen 10.15 Uhr ein Autofahrer einen Wolf auf einem Acker. Der Beobachter fuhr auf der Landstraße, als er den Wolf auf der Ackerfläche bemerkte. Er hielt an und machte mit seinem Mobiltelefon ein Foto. Ein weiterer Autofahrer beobachtete wenig später, wie der Wolf die Straße überquerte und dann im Wald verschwand. Wolfserwartungsland NRW Der Beobachtungsort wurde von der regional zuständigen Luchs- und Wolfsberaterin…

LANDESBETRIEB STRAßENBAU NRW: Pflege für Bäume und Sträucher beginnt

(Straßen.NRW). Mit dem Oktober beginnt bei Straßen.NRW alljährlich die Zeit der Gehölzpflege. Bäume und Sträucher müssen bearbeitet werden, damit das Grün entlang der Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen weiterhin seine wichtigen Aufgaben effektiv erfüllen kann. An erster Stelle steht indes die Verkehrssicherheit. Auch das großflächige "auf den Stock setzen" der Bäume ist deshalb mitunter notwendig. Die Pflegesaison endet turnusgemäß im Februar. Verkehrssicherheit hat oberste Priorität Bäume und Sträucher erfüllen entlang…

WALD UND HOLZ NRW: 500 Luthereichen zum Reformationsjubiläum

(Münster). Die größte der vier in NRW bekannten Luthereichen steht neben der Herforder St. Johanniskirche. Sie wurde dort zum 400. Reformations-jubiläum gepflanzt und ist zu einem stattlichen gesunden Baum herangewachsen. Försterinnen und Förster verschenken eigens für diesen Tag gezogene Eichensetzlinge Von dieser Luthereiche haben Forstleute von Wald und Holz NRW im vergangenen Herbst Eicheln gesammelt um daraus in der Warendorfer Forstbaumschule Uehre neue Luthereichen heranzuziehen. Diese Setzlinge verteilt Wald und…