Suchbegriff wählen

Naturpark

DEM FRÜHLING AUF DER SPUR (Iserlohn)

(Iserlohn). Stille, dazwischen zwitschernde Vögel, der Geruch von Wildkräutern in der Nase und deren Geschmack auf der Zunge: Mit allen Sinnen genießen heißt es am Freitag, 28. April, ab 17 Uhr auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald mit Naturparkführerin und Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe. Denn in dem Kalkbuchenwald im Schutzgebiet Saat können viele kalkliebende Pflanzen wie Bärlauch und Aronstab sowie eine bunte Blütenpracht aus Buschwindröschen, Wilde Veilchen oder Lerchensporn bestaunt werden. Dazu gibt es…

DIE FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL

(Wikipedia). Die Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris, Syn.: Psithyrus rupestris) ist eine Hummelart, die als Brutparasit lebt. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME BOMBUS RUPESTRIS  ( FABRICIUS, 1793 )  = FELSEN-KUCKUCKSHUMMEL = Cuckoo bumblebee = Rode koekoekshommel Überfamilie: Apoidea ohne Rang: Bienen ( Apiformes ) Familie: Echte Bienen ( Apidae ) Unterfamilie: Apinae Gattung: Hummeln ( Bombus ) Art: Felsen-Kuckuckshummel Das Weibchen ist 18 bis 22 Millimeter lang und…

NATUR GEGEN STRESS (Naturpark Schwalm-Nette)

NATURPARK SCHWALM-NETTE NATUR GEGEN STRESS (Wegberg.) Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, 21. Juni, lernen die Teilnehmenden sich zu entspannen und abzuschalten. Unter dem Motto "Grün tut gut" zeigt Entspannungspädagogin Cora Heinen, wie man mit gezieltem Naturtraining neue Kraftquellen entdeckt und die eigene Resilienz stärkt. Das Naturtraining findet statt von 17 bis 19.30 Uhr und kostet 25 Euro. ANMELDUNG Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 01577 6215989. Der…

GLÜHWÜRMCHEN-WANDERUNG (Naturpark Schwalm-Nette)

NATURPARK SCHWALM-NETTE GLÜHWÜRMCHEN-WANDERUNG (Niederkrüchten). Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Samstag, 11. Juni, eine Wanderung in der Dämmerung an. Los geht es um 21 Uhr. Die Gruppe vertreibt sich die Zeit, bis die ersten Glühwürmchen auftauchen, mit netten Gesprächen. Dabei erfahren die Teilnehmenden Interessantes über die Natur und die Glühwürmchen. TREFFPUNKT Treffpunkt ist am Parkplatz Tackenbenden, Ecke Alte Zoillstraße in Niederkrüchten-Elmpt. Christina Prior von "Gemeinsam unterwegs" begleitet die…

GINSTERBLÜTE IM NATIONALPARK DE MEINWEG (Naturpark Schwalm-Nette)

Naturpark Schwalm-Nette GINSTERBLÜTE IM NATIONALPARK DE MEINWEG Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, 14. Mai, in den Nationalpark De Meinweg, erleben die Teilnehmenden die Ginsterblüte. Dr. Rainer Brüß führt die Gruppe von 14 bis 19 Uhr vorbei am Rolvennen und Elfenmeer und zeigt die dort typische Tier- und Pflanzenwelt. Grenzland Die Wanderer begegnen freilaufenden Rindern und hören Grillen- und Froschkonzerte. Außerdem gibt es verschiedene Singvögel zu hören und zu sehen. Zwischendurch gibt es…

RADTOUR ZU DEN HASENGLÖCKCHEN (Naturpark Schwalm-Nette)

RADTOUR ZU DEN HASENGLÖCKCHEN (Wegberg). Jedes Jahr im Frühling erblühen die Hasenglöckchen. Eine Radtour des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, 1. Mai, führt die Teilnehmenden zu den riesigen blauen Blütenteppichen. Auf dem Rückweg führt Gisela Messing die Gruppe auf der rund 40 Kilometer langen Tour zur ehemaligen Klosteranlage Haus Hohenbusch. Wann, wie wo? Los geht es um 11 Uhr auf dem Parkplatz an der Tüschenbroicher Mühle an der Gerderhahner Straße 1 in Wegberg-Tüschenbroich. Die Rückkehr ist für 17 Uhr…

EXKURSION IN DEN BLAUEN WALD (Naturpark Schwalm-Nette)

Exkursion in den „Blauen Wald“ (Jülich). Die Teilnehmenden einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, 24. April, erleben ein besonderes Naturschauspiel. Landschaftsführerin Iris Lau begleitet die Gruppe von 10 bis 12 Uhr in den „Blauen Wald“. Dort verzaubern atlantische Hasenglöckchen mit ihren blauen Blüten die Landschaft und verströmen einen betörenden Duft. Dieses Naturschauspiel solle man sich nicht entgehen lassen, denn die Hasenglöckchen blühen nur eine kurze Zeit. Treffpunkt Treffpunkt ist am…

MÄRKISCHER KREIS: 4 Jahreszeiten im Ebbegebirge – Der Frühling

(Märkischer Kreis). Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge lädt zu einer Wanderung von der Nordhelle über das Naturschutzgebiet Kammoor zum Naturschutzgebiet Herveler Bruch ein - ein Besuch der Märzenbecher darf dabei im Frühling natürlich nicht fehlen. Naturparkführung am 19. März an der Nordhelle Mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Kammoor mit seinen Karpatenbirkenbeständen, alten Buchen und Torfmoosen zum Herveler Bruch. Das Naturschutzgebiet mit seinen alten…

WILDER OKTOBER – WENN ZANDVOORTS HIRSCHE RÖHREN

(Zandvoort/NL). Bei Zandvoort denken viele vor allem an den wunderbar langen Strand, an dem man nach Herzenslust die Seele baumeln lassen kann. Dass das Dorf von zwei beeindruckenden Naturgebieten umringt ist, wissen hingegen nur wenige. Der niederländische Küstenort wird im Herbst zum Schauplatz eines echten Naturspektakels. Denn es ist Brunftzeit bei den Damhirschen, die in den südlich von Zandvoort gelegenen Amsterdamer Waterleidingdünen leben. Bei einer Exkursion kann man hier Zandvoorts „wilde” Seite entdecken.…

ISERLOHN: Kräuterführung – Heilpflanzen früher und heute

(Iserlohn). Am 09. Juli 2021 lädt der Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. zu einer Kräuterführung mit der Heilkräuterpädagogin Birgit Stübe ein. Heilpflanzen entwickeln im Sommer ihre heilenden Inhaltsstoffe. Früher wurden diese Pflanzen dann für die Hausapotheke gesammelt. Johannistag und Maria Himmelfahrt waren wichtige Sammel- und Feiertage im Jahreskreislauf. In einigen Gemeinden werden die gebundenen Sträuße auch heute noch in der Kirche gesegnet. Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Sonderhorst…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Umweltaktionstage in Naturpark-Kitas

(Viersen). Haben Bienen ein Herz? Können sie zählen? Und warum sind sie so wichtig für uns? Im Rahmen der Umweltaktionstage konnten die Kindergartenkinder der fünf Naturpark-Kitas diese und andere Fragen rund um das Leben der Bienen stellen. Dafür hat Imker und Bienenexperte Albrecht Trenz wieder im Naturpark Schwalm-Nette Station gemacht. Kinder tauchen in die Welt der Bienen ein In der Naturpark-Kita Hoppetosse in Kempen erklärte er beispielweise, wie die Bienen sich ernähren und verständigen. Außerdem waren die…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Erneuerbare Energien interaktiv erleben

(Viersen/Wachtendonk). Das Naturparkzentrum Wachtendonk zeigt im März eine Ausstellung zum Thema erneuerbare Energien. Modelle und Experimente an fünf Stationen laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich mit Biologie und Technik auseinanderzusetzen. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Vorbild Natur und wie Energie aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser gezogen werden kann. Neue Ausstellung im Naturparkzentrum Wachtendonk Die Firma Kessler & Co Ausstellungsplanung – Wissenstransfer aus Mülheim an der…

WANDERUNG VON MÜHLE ZU MÜHLE (Naturpark Schwalm-Nette)

NATURPARK SCHWALM-NETTE Wanderung von Mühle zu Mühle (Wegberg). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Sonntag, 19. August 2018, von 11 bis 15 Uhr, zu einer Mühlenwanderung ein. Alwine Storms führt die Gruppe auf der rund 9 Kilometer langen Route, beginnend an der Holtmühle, die noch ein großes eisernes Wasserrad besitzt, weiter zur Buschmühle. Dann geht es zur Schrofmühle und zur im Wald gelegenen Molzmühle. Jede Mühle hat ihre eigene Geschichte. Im malerischen Örtchen Schwaam legt die Gruppe eine Rast ein.…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Vogelstimmen bei einer Wanderung kennenlernen

VOGELKUNDLICHE EXKURSION Vogelstimmen bei einer Wanderung kennenlernen (Wassenberg). Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, 1. Mai, lernen die Teilnehmer, welche Vögel hinter dem morgendlichen Gezwitscher stecken. Los geht es um 6 Uhr ab dem Parkplatz in Nähe des Gondelweihers an der Parkstraße in Wassenberg. Christoph von der Beek begleitet die Gruppe durch das Judenbruch entlang der alten Bahntrasse zum Birgeler Pützchen im Wassenberger Wald. Rund 40 Vogelarten können die Wanderer anhand…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Der Star – Vogel des Jahres 2018

DIA-VORTRAG Der Star - Vogel des Jahres 2018 (Nette). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Donnerstag, 26. April, in den NABU Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200, ein. Udo Beine vom Naturschutzhof NETTETAL stellt in einem Dia-Vortrag von 19 bis 20 Uhr den Star vor. Der Vogel mit dem schillernden Federkleid ist für das "Spotten"berühmt, also für seine Fähigkeit, Tierstimmen und Laute zu imitieren. Doch auch seine pfeilschnellen Flugbewegungen und die Schwarmbildungen, die wie einstudiert wirken, faszinieren. Früher…

HALTERN: Die Kraft der Wilden Kräuter im Frühjahr

NATURPARK-FÜHRUNG Die Kraft der Wilden Kräuter im Frühjahr Die Leitung der Naturpark-Führung hat Carmen Berling. Das Thema der Naturführung lautet "Neubeginn - Wachstum". Expertin Carmen Berling veranstaltet diese Exkursion am Sonntag, den 15. April, von 10 bis 12:30 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldung bekannt gegeben. Erwachsene zahlen 12,- Kinder (6-10 Jahre) nur 6,- Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon: 02364 / 68 133 oder E-Mail: c.berling@hohemarkerleben.de unbedingt notwendig.…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Interaktiver Tisch im Wachtendonker „Haus Püllen“

(Kreis Viersen). Besucher des Hauses Püllen in Wachtendonk können sich nun auch digital über den Naturpark Schwalm-Nette und die Gemeinde Wachtendonk informieren. Möglich macht das ein interaktiver Tisch in der Dauerausstellung. Im Haus Püllen an der Feldstraße 35 sind ein Besucherzentrum des Naturparks und die Tourist-Information der Gemeinde untergebracht. Digital durch den Naturpark Schwalm-Nette Naturpark-Vorsteher Dr. Andreas Coenen hat den neuen Computer getestet: "Der interaktive Tisch macht Spaß: Die Gäste erhalten…

BUNDESTAG: Weihnachtsbaum diesmal vom Niederrhein

(Viersen). Der Weihnachtsbaum aus dem Naturpark Schwalm-Nette ist gut im Deutschen Bundestag angekommen. Rund 20 Kinder der Katholischen Grundschule Lobberich haben die über sechs Meter lange Nordmanntanne aus Brüggen nach Berlin begleitet. Dort steht er geschmückt im Paul-Löbe-Haus. Lobbericher Schüler begleiteten die Nordmanntanne nach Berlin Der stellvertretende Bundestagspräsident Thomas Oppermann, Bundes-Umweltministerin Barbara Hendricks aus Kleve sowie die beiden Kreis Viersener Bundestagsabgebordneten Uwe Schummer…

NATURPARK HOHE MARK: Vorstand diskutiert gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten

(Raesfeld). Am vergangenen Freitag traf sich der Vorstand des Naturparks Hohe Mark – Westmünsterland e.V. zur ersten Vorstandssitzung des Jahres. Neben Vertretern aus den Kommunen und Kreisen des Naturparks kam auch der Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster Herr Prof. Dr. R. Klenke zur Sitzung. Erstmalig war die neue Hauptdezernentin des Bereichs Natur- und Landschaftsschutz der Bezirksregierung Münster Frau Britta Kraus in der Vorstandsrunde vertreten. Als Gast war Frau Lea Hildebrandt als neue Projektmanagerin…