Suchbegriff wählen

Hochwasser

HATTINGEN/RUHR: Pegelstand der Ruhr hoch

(Hattingen/Ruhr). Aufgrund des Dauerregens ist der Pegelstand der Ruhr auch in Hattingen hoch. Aktuell, Freitag 13. Januar 2023 um 13 Uhr liegt er bei 5,64 Meter. „Das ist nicht besorgniserregend und wir haben die Situation im Blick“, so Hattingens Ordnungsdezernentin und Erste Beigeordnete Christine Freynik. Einige Straßen wurden gesperrt Wie auch sonst üblich bei hohem Wasserstand haben die Stadt Hattingen und andere zuständige Behörden einige Straßen im Stadtgebiet abgesperrt. Unterquerung der Ruhrbrücke L651…

BLAULICHT: Bergungstermin der Moornixe verschiebt sich auf Donnerstag

(Mülheim/R.).Die für Mittwoch den 6. Oktober 2021 geplante Bergung der "Moornixe" verschiebt sich auf Donnerstag den 7. Oktober 2021. Aufgrund neuer Erkundungsergebnisse vom zuständigen Bergungsunternehmen, gestalten sich die Vorarbeiten zur Hebung der Moornixe umfangreicher als zuerst angenommen. Es müssen noch mehrere Teile des Aufbaus aufwendig entfernt werden. Der neue Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag den 7. Oktober um 8.00 Uhr die Arbeiten zur eigentlichen Hebung beginnen. Ab zirka 9.00 Uhr kann damit…

BLAULICHT: Bergungsversuche der gesunkenen -Moornixe- beginnen ab heute

(Mülheim/R.). Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag den 15. Juli 2021 von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen und spektakulär durch das Kahlenbergwehr gesogen worden. Am 19. Juli 2021 hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr (siehe Foto). Auf dem Foto ist das alte Ausflugsschiff Moornixe abgebildet, welches bei dem Hochwasser am 15. Juli 2021 von der Flut…

MÜLHEIM: Eindrücke vom Hochwasser der letzten Tage

AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND" Eindrücke vom Hochwasser der letzten Tage 16.07.2021. Die gute Nachricht zuerst - das Hochwasser zieht sich zurück, der Leinpfad steht nicht mehr unter Wasser. Doch überall liegen Baumstämme, Äste, Schlamm und Unrat sowie viel Plastik und Treibgut in der Natur und am Wegesrand. Dazu liegt ein durchdringender Geruch von Moder und Heizöl in der Luft. Doch die Wetterprognose der nächsten Tage läßt hoffen und die Sonne mit sommerlichen Temperaturen trocknet auch die letzten Pfützen. …

MÜLHEIM: Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem

AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND" Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem 15.07.2021. Leserin  und NSR-Naturfotografin Elke Tübben hat das "Jahrhundert"-Hochwasser und die Auswirkungen an der Ruhr mit Ihrer Kamera dokumentiert. Um die Anwohner in der Mülheimer Altstadt und die vielen freiwilligen Helfer der Feuerwehren und des THW nicht zu behindern, interessiert sie sich vorrangig welche Auswirkungen das dramatische Hochwasser in den Saarn-Mendener Ruhrauen und im Styrumer Ruhrbogen hat.  Die…

BLAULICHT: Über 150 Einsätze im Essener Stadtgebiet

(Essen). Am frühen Mittwochabend trafen einige Ausläufer von Tief "Bernd" auch in Essen ein und sorgten ab 18:40 Uhr für weit über 100 wetterbedingte Einsätze. Viele Keller im Essener Süden waren überflutet und Bäume umgestürzt. Gegen 21 Uhr verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt nach Kupferdreh. Hier trat der Deilbach über die Ufer. Der Pegel des kleinen Baches stieg rasant an, so dass viele Notrufe die Leitstelle der Feuerwehr Essen erreichten. Im Bereich der Bahnstraße versanken innerhalb kürzester Zeit…

BLAULICHT: Großschadenslage Unwetter in Dortmund

(Dortmund). Im Stadtgebiet Dortmund hat sich die Unwetterlage beruhigt und es kommt nur noch zu geringen Niederschlagsmengen. Die Feuerwehr Dortmund ist aktuell aufgrund der hohen Anzahl von noch nicht abgearbeiteten Einsätzen in Verbindung mit den hohen Niederschlagsmengen der frühen Abendstunden im Dauereinsatz. Aktuell befinden sich die Einsatzschwerpunkte in den Stadtgebieten Schönau, Holzen und Hörde. Die Feuerwehr Dortmund richtet sich hiermit mit einer dringenden Bitte an die betroffenen Bürger, welche bereits…

RUHRVERBAND: Turmfalke brütet in der Hochwasserentlastung der Möhnemauer

Essen (Ruhrverband). Einen seltenen Gast haben Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs Nord des Ruhrverbands bei ihrer Arbeit an der Möhnetalsperre entdeckt: In einer der 105 Überlauf-öffnungen, die zur Entlastung der Talsperre bei außergewöhnlichem Hochwasser dienen, hat sich ein Turmfalkenpärchen einen Nistplatz eingerichtet. Ob die Jungvögel bereits geschlüpft sind, konnte bisher nicht festgestellt werden – das Nest befindet sich in einer geschützten Mauernische und ist nicht einsehbar. Die Wahl des Brutplatzes ist…