Suchbegriff wählen

Dortmunder Zoo

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

ZOO DORTMUND: Ein neues Zuhause für den Wüstenfuchs

(Dortmund). Das Fennek-Weibchen HEDEL im Zoo Dortmund hat ein neues Zuhause bekommen: Auf Initiative der Zoofreunde Dortmund e.V. wurde im Giraffen-Haus ein neues Gehege für Fenneks errichtet, die im Deutschen auch als Wüstenfüchse bekannt sind. Nachdem kürzlich mit der zwei Jahre alten HEDEL aus dem Bioparco di Roma, dem Zoologischen Garten in Rom, der erste Fennek eingezogen ist, wurde die Fennek-Anlage nun offiziell eingeweiht. Professor Dr. Stefan Dieterle, Erster Vorsitzender der Zoofreunde, übergab die Anlage…

ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo

(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten. Besonders die Tierarten,…

ZOO DORTMUND: Ferienprogramm in den Osterferien

(Dortmund). Im Zoo Dortmund werden die Weichen für die Osterferien gestellt. Das Zoo-Ferienprogramm wird in beiden Osterferienwochen angeboten und geht jeweils vom 11. bis 14.4. bzw. 19. bis 22.4.22. Betreut werden die Kinder von 10 bis 16 Uhr. Anmeldungen ab sofort Ab sofort sind die Anmeldungen für das Osterferienprogramm möglich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder spannende und lehrreiche Programme für Kinder ab sechs Jahren. So wird, zum Beispiel, für verschiedene Tiere Beschäftigungsmaterial gebastelt oder der…

ZOO DORTMUND: Esel-Fohlen im Zoo Dortmund heißt Hajo

(Dortmund). Das Eselfohlen im Zoo Dortmund hat nun einen Namen: Der am 12. August geborene Hausesel wurde „Hajo“ getauft. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Vornamen des Zoo-Inspektors Hans-Joachim Sill, der dem Esel auf die Welt geholfen hatte, nachdem ein Bein des Fohlens während der Geburt unter dem anderen lag. Dies korrigierte Sill, sodass der junge Esel anschließend ohne größere Komplikationen das Licht der Welt erblicken konnte. HAJO macht sich bisher sehr gut und konnte die Zoomitarbeiter*innen und…

ZOO DORTMUND: Zoo ist aktuell telefonisch nicht erreichbar

(Dortmund). Der Zoo Dortmund ist seit heute Morgen telefonisch sowie per E-Mail nicht zu erreichen. Wann die Störung behoben sein wird, ist nicht bekannt. Das Ticket-Portal unter zoo-dortmund.ticket.io funktioniert; Eintrittskarten können außerdem an den Kassen erworben werden. Quelle: Stadt Dortmund  Photo:  © MMB/Below (Archiv)  ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über interessante Meldungen und Beiträge rund um den Zoo Dortmund“ →  ...über Informationen und regionale Meldungen aus Dortmund und dem…

ZOO DORTMUND: Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen

(Dortmund). Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt. Robbenglück im Zoo Dortmund In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den…

ZOO DORTMUND: Niedlich hoch fünf – Mehrfacher Zwergotter-Nachwuchs ist da

(Dortmund). MALOU und KON, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen. Die jungen Zwergotter entwickeln sich gut und typisch für ihre Art. Denn…

ZOO DORTMUND: Ein Herz für Tapire

(Dortmund). Bereits zum achten Mal hat Stadträtin Birgit Zoerner, Dezernentin für Soziales, Sport und Freizeit, nun ihre Patenschaft für den Flachlandtapir „Kuni“ im Zoo Dortmund erneut. Ein Herz für Tapire: Stadträtin Birgit Zoerner erneuert Patenschaft für „Kuni“ Kuni kam 1996 aus dem damaligen Ruhr-Zoo Gelsenkirchen nach Dortmund und hat mit der inzwischen verstorbenen Tapir-Dame Indra in knapp 20 gemeinsamen Jahren zehn Jungtiere gezeugt. Mit seinen 26 Jahren ist Kuni inzwischen ein Tapir-Opa, der mit den ersten…

ZOO DORTMUND: Humboldtpinguine brüten im Zoo

(Dortmund), Der Valentinstag ist erst ein paar Tage her und schon sind die Nachwehen dieses Tages zu erkennen, denn die Humboldtpinguine im Zoo Dortmund sitzen schon auf ihren Eiern. Für die Pinguine ist dies schon ihre zweite Brut in der Saison, jedoch ist diese schon etwas früher als gedacht. Da alle Pinguine auf der Südhalbkugel leben, brüten diese im Winter. In ihren Köpfen wäre es schließlich Sommer und deshalb ideale Aufzuchtbedingungen. In unseren Breiten gelingt die Naturbrut jedoch auch im Winter, solange es…

ZOO DORTMUND: Das Skorpionarium öffnet seine Pforten

( Dortmund). Lange habe sich Besucher gefragt, was eigentlich in der Vitrine des Nashornhauses gebaut wird. Früher war darin ein ausgestopfter Elefant zu sehen, welcher eine Leihgabe des Museums für Naturkunde Dortmund war. Da man jedoch gerne lebende Tiere darin ausstellen wollte, wurde die Vitrine aufwändig renoviert. Das Projekt trägt den Titel „Skopionarium“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tierpfleger, Gärtner und Handwerker des Zoo Dortmund. Zukünftig ist in dem Ausschnitt einer afrikanischen Landschaft eine…

ZOO DORTMUND: Neue begehbare Ibis-Voliere bei den Besuchern sehr beliebt

(Dortmund). Nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern kommt die neue, begehbare Ibis-Voliere gut an. Auch die tierischen Bewohner scheinen sich pudelwohl zu fühlen. Ihnen gefällt es so gut, dass schon einige Vögel brüten oder sogar schon Jungen haben. Während die Scharlachsichler und Rosalöffler noch auf ihren Nestern hoch oben auf Gestellen und Bäumen sitzen, schlüpften bei einem Paar Säbelschnäbler am 22. und 23. Mai schon drei Küken aus. Lange ließen die Rosalöffler auch nicht auf sich warten. Mittlerweile…

ZOO DORTMUND: Seelöwen und Seebären erobern erneuertes Robbenbecken

(Dortmund). In schönem Blau erstrahlt jetzt das sanierte Robbenbecken im Zoo. Das Robbenbecken, ein ganz besonderer Besuchermagnet, stammt noch aus der Gründungszeit des Zoos. Es war dringend notwendig, die Beschichtung und Umrandung zu erneuern. Das jetzt sanierte Becken wird später Bestandteil des Robbenanlagen-Neubaus sein. Dann wird es als Separationsbereich dienen, um den Tieren einen Bereich zu bieten, in dem sie ungestört ihre Jungen zur Welt bringen können. Die Seebären FRODO, RONI und RONJA eroberten das…

ZOO DORTMUND: Neues Wickelbären-Paar eingetroffen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seit Jahresbeginn seinen Besucherinnen und Besuchern zwei Vertreter einer zusätzlichen Tierart präsentieren zu können. Dabei handelt es sich um eine Kleinbärenart aus Südamerika, die Wickelbären. Ein Paar dieser interessanten Bären ist Anfang des Jahres in das Tamandua-Haus gezogen. Wenn man Wickelbären anschaut, weiß man diese zuerst gar nicht einzuordnen. Denn sie besitzen einen Greifschwanz, der ihr ganzes Gewicht halten kann, kurze Ohren und eine lange Zunge. In der Tat…

ZOO DORTMUND: Rund um den Nashorn-Tag

(Dortmund). Im Zoo Dortmund dreht sich am Sonntag, 7. Oktober, alles um seine schwersten Mitarbeiter. Im Rahmen des Welt-Nashorn-Tags widmen der Zoo und die Zoofreunde Dortmund e.V. einen ganzen Tag den Breitmaulnashörnern. Nashorn-Tag des Zoo Dortmund Vier Nashörner bewohnen derzeit das Dortmunder Nashorngehege. Mit seiner Haltung beteiligt sich der Zoo Dortmund am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In freier Wildbahn leben nur noch um die 20.000 Tiere und durch die ständige Bedrohung durch Wilderer, welche die…

ZOO DORTMUND: Das Tierparkgelände bekommt einen Sicherheitszaun

(Dortmund). Der Dortmunder Zoo wird eingezäunt. Der zuständige städtische Ausschuss hat beschlossen, den Zoo mit einem 2,3 Kilometer langen Stahlgitterzaun zu umgeben. So wollen die Verantwortlichen die Sicherheit erhöhen. Denn im vergangenen Jahr wurde mehrfach in den Zoo eingebrochen, Tiere waren gestohlen und sogar getötet worden. Der neue Zaun wird voraussichtlich im Spätsommer stehen. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: » ... weitere Meldungen aus dem ZOO Dortmund