Suchbegriff wählen

Umwelt

GEWÄSSERREINIGUNG MIT ALGEN (UNI Duisburg-Essen)

(Duisburg/Essen). Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in Industrie und Landwirtschaft bis zu 70.000 verschiedene Chemikalien eingesetzt. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen. Ihre aktuelle Studie zeigt*, dass fossilen Überresten von Kieselalgen (Diatomeen) Schadstoffe effizient aus dem Wasser entfernen können, nachdem sie chemisch…

MILDER WINTER FÜHRT ZUR VORZEITIGEN AMPHIBIENWANDERUNG

(Hamburg). Die Winter in Deutschland werden zunehmend wärmer. Länger anhaltende Kälteperioden mit Schnee und Eis bleiben immer häufiger aus. Der Deutsche Wetterdienst ordnete auch den Winter 2021/2022 im Bereich der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen ein.  Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in den Startlöchern Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr von ihren Winterquartieren auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern aufmachen? "Milde Winter führen zu…

BLAULICHT: Polizei unterstützt die Suche nach einem Waldbrand aus der Luft

(Ratingen). Am frühen Donnerstagmorgen meldete ein Spaziergänger eine Rauchentwicklung im Wald Höhe Mülheimer Straße/Zum Schwarzebruch. Umgehend kontrollierten Kräfte der Feuerwehr Ratingen mit geländegängigen Fahrzeugen den Wald westlich und östlich der Mülheimer Straße. Zusätzlich überflog ein Polizeihubschrauber mehrfach das Gebiet und kontrollierte optisch und mit einer Wärmebildkamera den Bereich auf eine Rauchentwicklung. Nachdem keine Rauchentwicklung festgestellt wurde, wurde der Einsatz beendet. Im Einsatz…

ESSEN-MÜLHEIM: Stadtrat kippt Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen

(Essen/Mülheim). Alternative Pläne für den Flughafen Mülheim/Essen: Der Rat der Stadt Essen hat sich gegen das städtebauliche Rahmenkonzept ausgesprochen, das ein neues Stadtquartier mit Gewerbepark für rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner und 2.000 Beschäftigte bei gleichzeitig konsequentem Arten- und Freiraumschutz am Flughafen vorsah. Stadtrat spricht sich gegen Rahmenkonzept für Flughafen Mülheim/Essen aus Die Stadtverwaltung ist nun beauftragt worden, zwei weitere Planungsvarianten zu konzeptionieren: Die erste…

WIEVIEL SAHARASTAUB LEIFERT EIN EIMER SCHNEE?

(Bonn). Farbenfrohe Sonnenaufgänge und -untergänge, ein gelber Himmel und ständig verschmutzte Autos und Fenster. Seit Februar weht immer wieder Saharastaub von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die Meteorologen von WetterOnline sind mit einem Experiment der Frage nachgegangen, wieviel Staub bei uns angekommen ist. Das Saharastaub-Experiment Mit kräftigen Südwinden sind zuletzt wieder große Mengen Staub direkt aus der Sahara zu uns nach Mitteleuropa gelangt. „Gesehen haben wir dies alle, entweder durch den gelblichen Himmel,…

BLAULICHT: Ölspur auf der Ruhr bei Witten

(Witten). Seit 14:06 Uhr ist die Feuerwehr Witten aufgrund eines Unfalls in Wetter zu einem Öl-Einsatz auf der Ruhr im Einsatz. Aktuell sind ca. 50 Einsatzkräften der Feuerwehr Witten und dem DLRG vor Ort. Die Ölsperre wurde in die Ruhr eingezogen und das Öl wird abgeschöpft. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wird die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Quelle: Feuerwehr Witten Photo:  © Feuerwehr Witten ERFAHREN SIE MEHR: → ...über Blaulicht-Meldungen aus dem Revier

DER WALD – EIN FREIZEITPARK?

(Hamburg). Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. "Es ist zwar schön, dass die Menschen in den…

TV-TIPP: Wilde Nachbarn – Siegeszug der Stadttiere (Mediathek)

(MDR). Füchse, Nutrias, Wildschweine, Eulen - wer wilde Tiere in der Stadt sehen will, muss schon längst nicht mehr in den Zoo. Still und leise haben in den letzten Jahren Tausende Tiere ihre alte Heimat in Wald und Flur verlassen. Bis zu 15.000 Tierarten vermuten Wildtierökologen in Großstädten wie Magdeburg, Leipzig, Halle oder Dresden. So sind ländliche Gebiete inzwischen viel ärmer an Vogelarten als städtische. Wie kommt es, dass Städte für Tiere mindestens so attraktiv sind wie für Menschen? Wie gehen die Menschen…

IGA METROPOLE RUHR 2027 GMBH: Aufsichtsrat ist konstituiert

(Essen). Der Aufsichtsrat der IGA Metropole Ruhr gGmbH hat heute erstmals getagt. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist Aufsichtsratsvorsitzende. Ihr Stellvertreter ist Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG). Dem Aufsichtsrat gehören 15 Mitglieder an. Der RVR entsendet acht, die DBG vier und die Städte Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen jeweils ein Mitglied. „Jetzt kann die Arbeit der neuen Gesellschaft praktische Wirkung…

WETTER: Jahreswechsel – Extremer Böller-Nebel durch Feinstaub

(Bonn). Der Wetterbericht für den Jahreswechsel ist auf den ersten Blick gar nicht so schlecht: Trocken, kalt und verbreitet windstill. Doch vor allem aufgrund der Windstille droht in der Silvesternacht die Gefahr von "Böller-Nebel". Das Jahr endet mit Hochdruck "Das Wetter am Silvesterabend wird von einem kräftigen Hoch mit Zentrum über Großbritannien dominiert. Es bringt ganz Deutschland trockenes Wetter.", weiß Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. "Dabei wird es im Norden windig und…

AUFRUF ZUR GROßEN MITMACHAKTION! (Baumwatch.org)

(Mülheim/R.). Die Bürgerinitiative "baumwatch.org" aus Mülheim an der Ruhr bittet um Mithilfe beim Bürgermitwirkungsprojekt, die letzten 250qm von den 500qm Frühblühern insgesamt, zu setzen. MITWIRKUNG: 500qm Frühblüher für den WILDBIENENSCHUTZ Fortgeführt wird die Aktion jetzt am Samstag (5.10.2019), auch bei leichtem oder überbrückbarem Regen oder Schauern, →  am Samstag, den 5. und 12.10., entlang des Radweges untere Aktienstraße und Wilhelmshütte. →  am Freitag, den 4.10., wird schon ab 11 Uhr vorbereitet.…

KLIMASCHUTZ: Paul Gauselmann stiftet 85.000 Bäume gegen den Klimawandel

(Espelkamp). Zeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August. Seine Begründung: "Um einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, möchte ich für jedes meiner bisherigen Lebensjahre 1.000 Bäume stiften." Die Bäume sollen weltweit gepflanzt werden. Paul Gauselmann, einer der letzten großen deutschen Unternehmenspatriarchen der Nachkriegszeit, wird anlässlich seines 85. Geburtstags insgesamt 85.000…

GREENPEACE REPORT: Tiefseebergbau bedroht marine Ökosysteme

(Hamburg). Der im großen Stil geplante Abbau von Manganknollen in der Tiefsee droht einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören und ganze Arten auszulöschen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Greenpeace-Report. Länder wie China, Korea, Großbritannien, Frankreich, Russland und Deutschland planen in den Bergbau am Meeresboden einzusteigen, um sich den Zugang zu begehrten Metallen und seltenen Erden zu sichern. "Die Tiefsee ist das größte Ökosystem der Welt und beherbergt einzigartige Kreaturen, die wir kaum erforscht…

WETTER: Waldbrandgefahr spitzt sich weiter zu

(Bonn). In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr In Deutschland herrscht fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es sehr schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern? Wodurch entstehen Waldbrände? "Die seit April dieses Jahres fehlenden Niederschläge und die hochsommerlichen…

STADT OBERHAUSEN: Umweltfachleute aus Middlesbrough und Saporishja zu Besuch

(Oberhausen). Vom 6. bis 9 November sind Umweltfachleute aus den Partnerstädten Middlesbrough und Saporishja zu Gast in Oberhausen. Auf Einladung des Büros für Interkultur sind aus der Ukraine Valeri Edeliev (Stellveretreter des Oberbürgermeisters), Glib Zolotariov (Leiter des Umweltamtes) nach Oberhausen gekommen sowie Dr. Mark Fishpool (Middlesbrough Environment City) und Dr. Tracey Crosbie (Teeside Universitiy). Gemeinsam mit ihrem deutschen Kollegen Markus Wertgen-Orman (Bereich Umweltschutz) und den Klimamanagern der…

NABU-Studie: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar

(Berlin). Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vom NABU vorgestellte Meta-Studie. Unter dem Titel „Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien“ haben Experten vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie die in den vergangenen zweieinhalb Jahren veröffentlichten Szenarien, Studien und Positionspapiere zum Kohleausstieg wissenschaftlich analysiert…