Suchbegriff wählen

selten

DER EISVOGEL

(Wikipedia). Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

DIE BRILLENGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…

DIE PFAUENFLIEGE

(Wikipedia). Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) ist eine Schmuckfliege aus der Unterfamilie Otitinae. Das Artepitheton annulipes bedeutet „mit geringelten Beinen“, der Trivialname ist die Übersetzung des englischen Namens peacock fly und bezieht sich auf die auffallenden Flügelbewegungen des Männchens. Die Gattung Callopistromyia ist mit zwei Arten ursprünglich nur in der nearktischen Fauna vertreten. Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) wurde aber inzwischen auch in Europa gefunden, wo sie als Neozoon…

EINE DER SELTENSTEN AFFENARTEN NUN IM TIERGARTEN KLEVE

(Kleve). „Es ist ein sehr bedeutendes Ereignis für den Tiergarten Kleve“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nach rund zwei Jahren der Vorbereitung und der Organisation sind nun endlich die ersten Zweifarbtamarine bei uns eingezogen!“ Am 15. Mai 2023 erreichten Männchen ZANE und Weibchen INDAï aus dem Zoo Lyon ihre neue Heimat in Kleve. Beide sind im Oktober 2011 in Frankreich geboren und sind eine der wenigen Zweifarbtamarine in europäischen Zoos. „Nach den Zoos in Erfurt und Münster sind wir nun der dritte…

ZOO DORTMUND: In der Natur bereits ausgerottet – Simandoa-Höhlenschaben

(Dortmund). Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden. Leben nun auch im Zoo Dortmund Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, vor. Dort lebte das Insekt auf Guano, der durch…

DER GROSSE SCHILLERFALTER

(Wikipedia). Der Große Schillerfalter (Apatura iris) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Apatura in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Artzusatz leitet sich von Iris, der Göttin des Regenbogens aus der griechischen Mythologie ab. Der Große Schillerfalter war in Deutschland im Jahr 2011 Schmetterling des Jahres. MERKMALE Der Große Schillerfalter ähnelt dem Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia). Beide können auch gemeinsam angetroffen werden. Die Falter von Apatura iris erreichen eine Flügelspannweite…

DIE AHORNRINDENEULE

(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

DIE TITANENWURZ

(Wikipedia). Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstab-Gewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. VEGETATIVE MERKMALE…

ZOO DUISBURG: Sensationelles Ostergeschenk…

(Duisburg). Seit Wochen spekuliert das Internet was für eine Sensation im Zoo Duisburg heranwächst. Immer wieder waren Bilder auf der zooeigenen Facebookseite aufgetaucht. Zuerst ein Schnuller, dann ein kleiner Fuß und zuletzt eine markante dicke Nase. Jetzt ist es raus, was sich hinter diesen Bildern verbirgt: erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder ein Wombatjungtier im Zoo Duisburg! Dicke Nase, kurze Beine, pummeliger Körper – Wombatjungtier begeistert Duisburg Ende letzten Jahres hatten die Pfleger beim Spiel mit…