Suchbegriff wählen

Kreis Wesel

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

SCHERMBECK: Kleiner Feldbrand in Schermbeck wurde schnell gelöscht

(Schermbeck/Kreis Wesel). In der heutigen Nacht wurde der Löschzug Altschermbeck um 01:11 Uhr zur Straße "An der Vogelstange" alarmiert. Einsatzstichwort war "Gras-, Stroh-, Gestüppbrand". Vor Ort brannte ein Stück Feld (ca. 40 x 2 Meter). Mit Hilfe des Schnellangriffes konnte der betroffene Bereich schnell abgelöscht werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz um 01:50 Uhr.  Quelle: Feuerwehr Schermbeck Photo: © Feuerwehr Schermbeck …

BLAULICHT: Hünxer Feuerwehr rückt zum Sturmeinsatz aus

(Hünxe). Bereits am Abend des 7. April 2022 wurden die Einheiten Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen zu mehreren Sturmschäden alarmiert. Die Einheit Hünxe wurde drei Mal zu umgestürzten Bäumen alarmiert, welche mittels Kettensäge zerkleinert wurden. Einmal musste ein Bauzaun wieder aufgestellt werden. Die Einheiten Bruckhausen und Bucholtwelmen rückten zusammen aus um einen circa 90 cm dicken, auf der Fahrbahn liegenden Baum zu beseitigen. Gestern, am 8. April 2022, wurde die Einheit Hünxe noch zu einem weiteren…

BIOLOGISCHE STATION KREIS WESEL: Endlich wieder Gänsetouren!

(Kreis Wesel/Niederrhein). Es ist so weit! Die Biologische Station im Kreis Wesel freut sich, ab dem 27. November endlich wieder Gänseführungen anbieten zu können. Wie immer beginnen wir dabei im Stationsgebäude mit einer kurzen Filmvorstellung und einem Gang durch unsere Gänseausstellung, bevor uns dann ein Bus in die Rheinaue mitnimmt. Biologische Station im Kreis Wesel bietet wieder Führungen an Die arktischen Gänse haben sich zum Teil bereits bei uns eingefunden, eine handvoll Seltenheiten inklusive (vgl.…

KREIS WESEL: Gänse und mehr – Es ist Zugvogelzeit!

(Kreis Wesel). Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die Seltenheiten…

BIOLOGISCHE STATION WESEL: 19 Millionen Euro für den Schutz von Wiesenvögeln

(Kreis Wesel). EU-Kommission und Land NRW fördern EU-Projekt des LANUV zum Erhalt von Wiesenvögeln und der Biologischen Vielfalt in NRW. Artenreiches Grünland, also Wiesen und Weiden sind wertvolle Lebensräume für Wiesenvögel und andere Arten in unserer Kulturlandschaft. Um dieses Grünland zu erhalten und zu verbessern investieren die EU-Kommission und das Land NRW 19 Millionen Euro in ein neues LIFE-Plus-Projekt zum Schutz von Wiesenvögeln in NRW. Es ist das vom Umfang her bisher größte LIFE Plus–Projekt in…

WESEL: Zwischen Heidenspaß und Heidenangst – Hunde in der Dingdener Heide!!!

(Wesel). Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht? Zwischen Heidenspaß und…

ZOO DUISBURG: Känguru Skippy nun im Zoo Duisburg angekommen

(Duisburg). Wochenlang hüpfte Känguru Skippy durch Sonsbeck und war der Polizei immer einen Sprung voraus. Im Zoo Duisburg findet die junge Känguru-Dame nun ein sicheres Zuhause mit zahlreichen Artgenossen. Das im Bereich Sonsbeck entdeckte Tier ist nicht wie zuerst vermutet ein Parma-Känguru und wird daher nun als Artgenosse in die bestehende Gruppe Bennett-Kängurus integriert. Mehrere Wochen lang beschäftigte das Bennett-Känguru Skippy die zuständige Polizei in Xanten. Nun konnte es mit Hilfe eines Tierarztes von…

POLIZEI KREIS WESEL: Känguru-Dame Skippy hat nun ein Zuhause!

(Sonsbeck). Wie der Zoo Duisburg heute Mittag der Polizei im Kreis Wesel bestätigte, wird die eingefangene kleine Fellnase dort eine neue Heimat finden. Bis das junge Parma-Känguru (siehe Photo) jedoch neue Freunde finden und mit den anderen Beuteltieren im Gehege spielen kann, wird es noch einige Zeit dauern: Zunächst muss sie untersucht und an die anderen Kängurus gewöhnt werden. Der Zoo in Duisburg wird berichten, wann man "Skippy" dort besuchen kann. Die Polizei im Kreis Wesel bedankt sich herzlich bei…

NABU NRW: Erstes Wolfsgebiet in NRW wird ausgewiesen

(Düsseldorf).Bisher galt NRW als Wolfserwartungsland. Seit heute hat Nordrhein-Westfalen nun das erste Wolfsgebiet, das Teile des Kreises Wesel, Kleve, Borken und Recklinghausen sowie der Städte Bottrop und Oberhausen umfasst. „Der NABU begrüßt die zügige Ausweisung des Wolfsgebietes in Nordrhein-Westfalen“, erklärte dazu Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Dies sei ein wichtiges Signal für Weidetierhalter in der Wolfsregion. Sie haben so jetzt doch die Möglichkeit, aber auch die Pflicht, ihre Tiere mit vom Land…

STUDIUM GENERALE: Riesenbärenklau & Co. auf dem Vormarsch

Kleve/Kamp-Lintfort (Hochschule Rhein-Waal). Mit der Ausbreitung von invasiven Pflanzen befasst sich der Vortrag „Aktenzeichen Pflanzeninvasion – Riesenbärenklau & Co. auf dem Vormarsch“ im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2015/2016. Die Biologin und Kräuterpädagogin, Gabi Habersetzer aus Bedburg-Hau, referiert am Donnerstag, den 3. Dezember 2015 um 18 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Str. 1, Hörsaalzentrum, 2. OG, Raum 01 02 005. Die Teilnahme ist kostenfrei.…