Suchbegriff wählen

Biotope

BIOBLITZ 2022: Nachtfalter-Arten in Deutschland melden

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund haben den Bioblitz 2022 gestartet, um naturkundlich Interessierte über das gesamte Jahr hinweg zum Erforschen der Pflanzen, Pilze und Tiere ihrer kreisfreien Stadt oder ihres Landkreises aufzurufen. Die Projektpartner fordern nun dazu auf, besonders die Nachtfalter näher zu betrachten. Mehrere Tausend Nachtfalter-Arten in Deutschland melden Es gibt in Deutschland mehrere Tausend Nachtfalter-Arten. Die Tagfalter stehlen den…

[ NSG MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET Biotop "Wambachtal und Oembergmoor" Entdecken Sie in den unten gelisteten Biotopen, welche Tiere und Pflanzen hier gefunden werden können. Die Rubrik kann u.a. auch durch regelmäßige Lesermeldungen ständig ergänzt werden. Dazu bitte nur eine kurze eMail mit entsprechenden Angaben und Foto(s) bitte an die Redaktion senden: mail(at)naturschutz.ruhr ( Listen in alphabetischer Reihenfolge - einfach das + Zeichen anklicken ) Bäume: Schwarz-Erle | Eiche | Saalweide | Birke | Robinie/Scheinakazie…

[ NSG ME-022 ] VOGELSANGBACHTAL (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

WELCHES LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET KENNST DU IN GLADBECK?

(WIKIPEDIA). Die Liste der LSG-Schutzgebiete in Gladbeck weist 17 Landschaftsschutzgebiete aus. LISTE DER LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE IN GLADBECK "Breiker Höfe"  "Brabecker Mühlenbach"  "Die Lune"  "Grünzug-Ost"  "Wittringer Wald"  "Bohmertstraße - Steinstraße"  "Brauck"  "Nordöstlicher Ortsrand von Zweckel (temp.)"  "Berliner Straße / Uechtmannstraße (temp.)"  "Westlich Hof Klaas (temp.)"  "Winkelstraße / Voßstraße"  "Hegestraße"  "Haarbach" "Wielandstraße" …

DIE GEMEINE ROLLASSEL

(Wikipedia). Die Gewöhnliche oder Gemeine Rollassel (Armadillidium opacum) ist eine Assel aus der Familie der Landasseln (Armadillidiidae). Die Art Armadillidium vulgare wird ebenfalls als die Gemeine Rollassel bezeichnet, Asseln gehören generell nicht zu den Insekten sondern zur Klasse der "Höheren Krebse". Die Tiere haben eine Körperlänge von 10 bis 12 Millimeter. Ihr Körper ist langoval und deutlich hochgewölbt. Der Körperumriss wirkt geschlossen. Die schwarzgrauen, leicht glänzenden Tiere sind oben fein punktiert…

Entwurf_FAUNA & FLORA: Welche Biotope kennen Sie in Duisburg?

NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE IN DUISBURG * Die nutzt. *STAND: Mai 2021 NATURA-2000 GEBIETE IN DUISBURG Dieses Netzwerk trägt den Namen "NATURA 2000" und setzt sich aus bedeutenden Rückzugsgebieten (FHH-  plus Vogelrückzugsgebiete) europaweit gefährdeter Lebensräume, Pflanzen und Tiere zusammen. Folgende NATURA-2000 Gebiete sind hier demnach gelistet: Bärenspinner Birkenspinner Eulenfalter Fensterfleckchen GluckenQuelle: → WIKIPEDIA, NATURA 2000 Gebiete in Duisburg NATURSCHUTZGEBIETE IN DUISBURG…

VHS-DUISBURG: Gratis-Exkursionen zu 11 besonderen Biotope

(Duisburg). Die am 1.Juni gestartete VHS-Exkursionsreihe „Biotope in Duisburg“ führt am Samstag, 29. Juni, von 14 bis 16 Uhr zum Uettelsheimer See und zum Parkfriedhof in Homberg. Der Uettelsheimer See entstand als typischer Baggersee. Nach Ende der Auskiesung wurde die Uferumgebung teils parkartig umgestaltet, mit Übergängen zu den Altholzbeständen des Parkfriedhofs. Hier lassen sich interessante Wasservögel deshalb ebenso beobachten wie Tiere des Waldes. Die Exkursion leitet Jürgen Hinke, Vorsitzender des NABU…

27.000 NEUE BÄUME FÜRS WATTENSCHEIDER STADTGEBIET

(Bochum). 6.000 noch junge Bäume haben in Wattenscheid ein neues Zuhause gefunden. Auf 7.700 Quadratmetern forstet die Stadt im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme an der Sudholzstraße auf. Für jede Fläche, die neu bebaut wird, schafft die Stadt so einen ökologischen Ausgleich. Fünf neue Biotope werden angelegt „Hier entsteht der Wald der Zukunft“, erklärt Stadtförster Martin Erben. Die Art und Zusammensetzung der Pflanzungen berücksichtigt sowohl eine maximale Ausnutzung des ökologischen Potenzials als auch schon die zu…

BIOTOPE IN DUISBURG: Auf zu einer Halde ohne Namen (VHS-Exkursion)

(Duisburg). Die nächste Exkursion in der VHS-Reihe „Biotope in Duisburg“ führt am Samstag, 13. August, um 14 Uhr nach Bergheim-Oestrum. Vom Gewerbegebiet Mevissen aus wird eine wenig bekannte Bergehalde erkundet, die einen herrlichen Blick auf den Essenberger Bruch und das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen bietet. Der von Kornelkirschen gesäumte Weg auf den künstlichen Hügel führt zum Plateau, auf dem der stachelige, orangerote Früchte tragende Sanddorn wächst. Die Wiesen werden von goldgelber Nachtkerze und blau-rotem…

VHS-Exkursion „Biotope in Duisburg“: Emscherpromenaden am Emstermannshof

(Duisburg). Die Volkshochschule bietet insgesamt zwölf naturkundliche Wanderungen zu den Duisburger Umwelttagen 2016 an, jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr. Die beliebte Reihe „Biotope in Duisburg“ soll gerade zum Besuch derjenigen wohngebietsnahen Lebensräume anregen, die weniger bekannt sind als die Naturschutzgebiete. Die nächste Exkursion findet unter der Leitung von Martin Scholz am Samstag, 30. Juli, in Meiderich statt. Die Emscher prägte die Lebensumstände der Menschen im heutigen Ruhrgebiet. Vom Inbegriff der…