DAS HORNVEILCHEN

(Wikipedia). Das Horn-Veilchen (Viola cornuta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola). Die Art hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana) und Viola stojanowii. BESCHREIBUNG Das Hornveilchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 20 bis 30 Zentimeter hoch wird. Sie bildet ein Rhizom aus. Die eiförmigen, spitzen und gekerbten Blätter sind meist 2 bis 3, selten bis 5 Zentimeter lang und auf ihrer Unterseite behaart. Ihre Nebenblätter sind meist grob gezähnt,…

DIE GEMEINE LANGBAUCH-SCHWEBFLIEGE – Xylota segnis

(Wikipedia). Xylota segnis (deutsche Bezeichnung Gemeine Langbauchschwebfliege) ist eine Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie ist die häufigste Art der Gattung Xylota. Merkmale Längliche Art mit einer Körperlänge von 10–13 mm. Scheitel bläulich-schwarz glänzend sowie gelb behaart. Die an den Augenrändern hell behaarte Stirn (Frons) sowie das Gesicht ist hell bestäubt. Die Fühler einschließlich Arista sind dunkel. Das Mesonotum und das Schildchen sind metallisch glänzend. Die Pleuren sind hell…

DER HOHLE LERCHENSPORN

 (Wikipedia). Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), auch Hohlknolliger Lerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lerchensporne (Corydalis) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig; diese enthält als Inhaltsstoffe Alkaloide, beispielsweise Bulbocapnin. VEGETAIVE MERKMALE Der Hohle Lerchensporn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 30, selten bis zu 35 Zentimetern erreicht. Namensgebend und…

DIE GÄNSEDISTEL-ERZSCHWEBFLIEGE

(Wikipedia). Die Erzschwebfliegen (Cheilosia) sind eine mit bislang etwa 445 beschriebenen Arten umfangreiche Gattung der Fliegen aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Etwa 60 Arten von Erzschwebfliegen sollen in NRW vorkommen. Die abgebildete Gänsedistel-Erzschwebfliege auf einer Grasnelke stammt aus einem Garten in Mülheim an der Ruhr. Merkmale Die Gänsedistel-Erzschwebfliege ist eine schwarzblaue, mäßig glänzende Art. Sie ist ca. 7 bis 10 mm groß und die Fühler sind klein und das Gesicht hat eine glänzende…

DAS WILDE VEILCHEN

(Wikipedia). Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige (…

KOSMOS-NATURFÜHRER „WAS BLÜHT DENN DA? (Neuauflage)

(UNSER BUCHTIPP). 1935 ist „Was blüht denn da?“ das erste Mal erschienen und seitdem hat sich Alois Koschs Buch zum populärsten Standardwerk der Pflanzenbestimmung entwickelt. Die Grundidee ist so einfach wie erfolgreich und auch heute noch topaktuell: Blühende Pflanzen fallen dem Betrachter vor allem durch ihre Farbe auf. Was liegt da näher, als Blumen ganz einfach nach den Blütenfarben zu bestimmen? Dieses Konzept begeistert seit mittlerweile 90 Jahren große und kleine Naturfreunde und bietet interessierten Laien den…

FAMILIE DER FINKEN (Fringillidae)

ÜBERSICHT "FINKEN" Die Familie der Finken (Fringillidae) teilt sich in zwei Unterfamilien auf: EDELFINKEN →  Buchfink →  Kanarenbuchfink →  Madeirabuchfink →  Azorenbuchfink →  Gran-Canaria-Buchfink →  Maghreb-Buchfink →  Teidebuchfink STIEGLITZARTIGE →  Kernbeißer →  Gimpel/Dompfaff →  Grünfink →  Bluthänfling →  Birkenzeisig →  Polar-Birkenzeisig →  Fichtenkreuzschnabel →  Stieglitz →  Girlitz →  Erlenzeisig Redaktion NATURSCHUTZruhr Für Anfragen erreichen Sie uns…

KOMMT SAHARA-STAUBWOLKE UND BLUTREGEN NACH NRW?

(Offenbach/M.). Die Wetterdienste vermelden uns für morgen eine ausgeprägte Saharastaub-Wolke die von Süden aus über NRW gen Norden zieht. Also ein Naturphänomen mit hoher Feinstaubkonzentration in der Luft. Softtrübe Aussichten und schön-intensive Sonnenuntergänge möglich Nahezu überall in Deutschland zieht eine mächtige Saharastaub-Wolke übers Land. Besonders eindrucksvoll spiegelt sich das in den mitunter ziemlich fremdartigen Lichtstimmungen wider. Tagsüber ist ein milchig-bräunlicher Himmel zu beobachten, durch den…

FAMILIE DER RABENVÖGEL ( Corvidae )

ÜBERSICHT "RABENVÖGEL" Zu den Rabenvögeln ( Corvidae ) zählen folgende Arten: →  Rabenkrähe →  Nebelkrähe →  Saatkrähe →  Kolkraben →  Dohle →  Alpendohle →  Elster →  Eichelhäher →  Tannenhäher Redaktion NATURSCHUTZruhr Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr SICHTUNGEN: →  Gemeldete Sichtungen im Revier ERFAHREN SIE MEHR: →  Übersicht "Avifauna" → …

DIE ELSTERN SIND SCHON FLEISSIG

(Mülheim). Gestern war begleitet von herrlichem Sonnenschein der Frühlingsanfang. Mit 22 Grad Celsius spielen die Frühlingsgefühle überall Kirmes, auch in der Vogelwelt. Elstern sieht man jetzt häufig mit größeren Zweigen durch die Lüfte fliegen, um ein neues Nest zu bauen oder ein bestehendes auszubessern. Bis jetzt waren im Ruhrgebiet überwiegend frostige Nächte zu verzeichnen und ein typisches vorgezogenes Aprilwetter mit abwechselndem Regen und Sonnenschein ist bereits vorhergesagt. Das heißt, die Natur explodiert.…