ENTWARNUNG: KEIN BLAUALGENALARM MEHR IM UETTELSHEIMER SEE

(Duisburg). Gute Nachrichten für alle Natur- und Wasserspielplatzliebhaber: Der kürzlich festgestellte Blaualgenbefall im Uettelsheimer See in Duisburg ist gedämmt. Bei einer erneuten Untersuchung konnten keine Blaualgen mehr nachgewiesen werden. Entwarnung für den Uettelsheimer See: Keine Blaualgen mehr nachweisbar Am 21. Mai 2025 hatten Mitarbeitende der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Uettelsheimer See einen Befall mit Blaualgen festgestellt. Nun geben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Entwarnung: Die aktuellen Proben…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JUNI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

FORSCHUNGSSCHIFF NOVA GETAUFT (Uni Duisburg-Essen)

(Duisburg). Mit glänzenden Solarzellen auf dem Dach und einem nahezu verwaistem Steuerstand ist die NOVA alles andere als ein gewöhnliches Schiff. Der Katamaran ist eine schwimmende Forschungsplattform. An Bord erarbeiten Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und des JRF-Instituts Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) zukunftsfähige Konzepte: Wie können alternative Antriebe die Umwelt entlasten? Und wie lässt sich die Schifffahrt sicher autonom betreiben? NOVA wurde heute feierlich…

FOTOWETTBEWERB ZUR FLAMINGO-ROUTE WARTET AUF IHRE FOTOS

(Kreis Borken/Zwillbrock). Die Flamingoroute vereint sie alle: die schönsten und beeindruckendsten Naturräume der deutsch-niederländischen Grenzregion zwischen Enschede und Borken. Auf Initiative der Kommunen im Kreis Borken startete passend der Fotowettbewerb, der sehr erfolgreich angelaufen ist. Radler sind noch bis Ende Juni dazu eingeladen mitzumachen und haben die Chance auf einen von drei Flamingo-Picknickkörben. „Auf rund 450 ausgeschilderten Kilometern erleben Gäste und auch die Einheimischen eine wunderschöne Tour…

BIENEN UND BESTÄUBER SCHÜTZEN – BRAUCHEN WENIGER PESTIZIDE

(Berlin). Anlässlich des morgigen Weltbienentags fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die neue Bundesregierung auf, sich für den Schutz von Bestäubern einzusetzen. Zentral dabei sind wirkungsvolle Maßnahmen, wie eine Pesitizidreduktion. Das schützt Umwelt und Mensch. BUND fordert Pestizidreduktion zum Weltbienentag „Die traurige Nachricht zum Weltbienentag ist: Das Bienen- und Insektensterben geht immer weiter. Über die Hälfte der 560 Wildbienenarten in Deutschland sind bereits in ihrem Bestand…

GESPINNSTMOTTEN SIND VÖLLIG UNGEFÄHRLICH ( NABU NRW )

(Düsseldorf). Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind häüfig Traubenkirschen, die von der Traubenkirschen-Gespinstmotte befallen sind“, sagt Karl-Heinz Jelinek,…

TITANENWURZ IM BOTANISCHEN GARTEN BOCHUM

(Bochum). Es riecht nach verwestem Fisch, schimmeligen Socken und einem Hauch von Kadaver – und das ist ausnahmsweise mal keine Beschwerde über den Kühlschrank in der WG-Küche. Im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum blüht derzeit eine Titanwurz. Für alle Nasen, die sich trauen: Die Öffnungszeiten wurden am Dienstag bis 21 Uhr verlängert. Ab Mittwoch ist der Zauber – oder vielmehr das olfaktorische Drama – auch schon wieder vorbei. Titanwurz blüht im Botanischen Garten Bochum Denn die Titanenwurz, (botanisch…

DER KOSMOS INSEKTENFÜHRER

(UNSER BUCHTIPP). Keine Tiergruppe ist so artenreich wie die Insekten. Dieser umfassenden Naturführer gibt mit fast 1000 Arten auf über 1400 Fotos einen umfassenden Überblick über die Fülle unserer Insektenwelt. Ob Käfer, Hautflügler oder Schmetterlinge - alle Insektengruppen sind mit dem KOSMOS-Farbcode schnell zu bestimmen. Zusätzlich werden viele Larven und Puppen im Porträt und die wichtigsten heimischen Spinnentiere vorgestellt. TASCHENBUCH oder als e-BOOK erhältlich Der erfolgreiche Insektenführer – jetzt…

DIE SAFRANSCHWARZE KAMMSCHNAKE

(Wikipedia). Ctenophora pectinicornis ist eine Schnakenart aus der Gattung der Echten Krähenschnaken (Ctenophora). Wie alle Schnakenarten können sie nicht stechen. Die Arten sind große (etwa 20 mm lang, mit 25 mm Flügelspannweite), glänzend schwarze Krähenschnaken mit großen gelben, orangefarbenen oder roten Markierungen, die Wespen imitieren. Die Männchen haben kammartige Fühler. Die Larven sind saproxylisch. Die Arten sind auf alte Laubwälder, Obstgärten und andere Lebensräume beschränkt, in denen immer wieder…

ZECKENSTICHE MÖGLICHST VERMEIDEN!

(Soest). Sie lauern in hohem Gras, in Büschen oder feuchtem Laub. Dort warten Zecken auf ein Opfer – das können spielende Kinder, Spaziergänger, Jogger oder Hunde sein. Die kleinen Blutsauger übertragen Viren und Bakterien, die manchmal schwere Erkrankungen verursachen. Das Kreis-Gesundheitsamt gibt Tipps zum Schutz vor einem Zeckenstich und Hinweise, was zu tun ist, falls man gestochen wurde. Gesundheitsamt warnt vor Infektionen – Impfung gegen FSME möglich Sorgen macht ein Zeckenstich, weil die winzigen Tiere beim…