BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben

(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…

AM HEIDHOF: Jetzt anmelden zur Lehrerfortbildung „Superfood am Wegesrand“

(Bottrop). Einige Plätze hat der RVR noch für seine nächste Lehrerfortbildung zu vergeben: Das Bildungsmodul steht unter dem Titel "Superfood am Wegesrand" und beschäftigt sich mit der Leitfrage "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?". Beim Seminar am 18. Mai, 11 bis 15 Uhr, dreht sich an der Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen alles um die wilden Kräuter, die in unseren Wäldern heimisch sind. Gemeinsam suchen die Teilnehmer Wildkräuter, lernen Wissenswertes über ihre gesundheitsfördernden…

WALD UND HOLZ NRW: Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

(Münster). Auf der "Menschwald Tour" hat Wald und Holz NRW zum Tag des Baumes in das Arboretum Burgholz bei Wuppertal eingeladen. Hier wachsen rund 100 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten aus aller Welt. Damit ist dies der bedeutendste flächenweise Anbau fremdländischer Baumarten in Nordrhein-Westfalen. Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft Wissenschaftler von Wald und Holz NRW erforschen hier, wie sich Baumarten aus anderen Regionen der Erde unter…

DER SPERBER – EIN FAZINIERENDER GREIF

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR EIN FAZINIERENDER GREIF... 21.04.2017 - (Mülheim/R). Als Naturfotograf streife ich regelmäßig auf der Suche nach interessanten Bildmotiven durch das weitläufige Gebiet der Mülheimer Ruhrauen. Hier lassen sich zur Zeit der Brutsaison viele schöne Naturerlebnisse entdecken. Auf der Suche nach einem schönen weiteren Schnappschuß von den hiesigen Eisvögeln entdeckte ich im noch nicht ganz dichten Blätterwerk auf einem Ast einen jungen Sperber sitzen (siehe Bildgalerie unten). Ich…

LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD: Haldensalat – Kräuterexpedition über die Halde

(Herten). Begeben auch Sie sich am Samstag, den 29.04.2017 mal auf eine ganz besondere Art der Führung durch den Landschaftspark Hoheward. Ob Spitzwegerich, Giersch oder Vogelmiere - viele Wildkräuter sind nicht nur genießbar, sondern wahre Delikatessen. Eine ausgebildete Kräuterpädagogin zeigt, wie man Wildkräuter findet, erkennt und gibt innovative Ideen, wie diese zu leckeren Speisen verarbeitet werden können. Beginn der 2-stündigen Führung zu Fuß ist um 14.00 Uhr am RVR-Besucherzentrum Hoheward in Herten. Die…

NABU-Studie: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar

(Berlin). Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vom NABU vorgestellte Meta-Studie. Unter dem Titel „Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien“ haben Experten vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie die in den vergangenen zweieinhalb Jahren veröffentlichten Szenarien, Studien und Positionspapiere zum Kohleausstieg wissenschaftlich analysiert…

XYLOBIUS: BIOTOPHOLZ ALS QUELLE DER VIELFALT

(Münster). Wald und Holz NRW will mehr Artenvielfalt im Staatswald und hat dafür die Biotopholzstrategie Xylobius auf den Weg gebracht. Heute stellte der Landesbetrieb eine neue Broschüre vor, die interessierte Bürgerinnen und Bürger über das landesweite Artenschutzprojekt informiert. In dem Projekt werden im bewirtschafteten Wald einzelne Biotopbäume oder kleinere Baumgruppen markiert, um sie dauerhaft nicht zu nutzen. Diese Bäume sollen alt und morsch werden und ökologisch besonders wertvolle Kleinstlebensräume bilden.…

EARTH DAY: AUF DIESEN ROUTEN IST DER ZUG SCHNELLER ALS DAS FLUGZEUG

(Berlin). Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Doch auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Auf der hochfrequentierten Route München - Wien spart jeder Bahnreisende mehr als 49 Liter Treibstoff beziehungsweise 122 kg CO2 gegenüber einem Flugreisenden ein - das entspricht einer CO2-Reduktion von 94 Prozent. Wer nur das Flugzeug wählt, weil es vermeintlich schneller ist, wird überrascht sein: 15 Minuten…

DUISBURG: Neue Waldflächen für den Duisburger Westen

(Duisburg). In Rheinhausen wird es zukünftig eine neue Waldfläche geben. Derzeit pflanzt das Amt für Umwelt und Grün auf einer Fläche von 45.000 m² rund 30.000 Bäume und Sträucher. Die Flächen grenzen teilweise an vorhandenen Wald an, teilweise werden sie in den Randbereichen durch Wildblumenwiesen und Strauchpflanzungen ergänzt. Für Erholungssuchende wird durch die Waldfläche ein neuer Wanderweg angelegt. Amt für Umwelt und Grün pflanzt Bäume in Rheinhausen „Ich bin sehr froh darüber, dass wir aus Mitteln der…

AKROBATISCHES LIEBESSPIEL IN DER LUFT…

SICHTUNG IM DORTMUNDER ROMBERG-PARK TÄNZELNDE WALDBRETTSPIELE AUF DER BALZ 09.04.2017 (Dortmund). Im schönsten 17 Uhr-Licht entdeckte ich am letzten Sonntag im Dortmunder Rombergpark zwei tänzelnde Tagfalter der Gattung Waldbrettspiel. Vertreter der üblichen Tagfalter, die jetzt im Frühjahr so unterwegs sind - also Admiral, Kleiner Fuchs, C-Falter, Zitronenfalter, Kohlweißling und Aurorafalter, waren es nicht und weckten so mein Interesse. Bisher hatte ich nur versucht Vögel oder Schwebfliegen in der Luft zu…