DAV-SEKTION MÜLHEIM: Stubaital – Licht in den Bergen (Vortrag/LIVE-Stream)

(Mülheim). Das Stubaital ist ein Klassiker der Alpen. Südwestlich von Innsbruck (Tirol) öffnet sich eine spektakuläre Bergwelt direkt am Alpenhauptkamm. Das Tal ist aber auch ein Kunstwerk der Natur aus Granit und Dolomit. Zumeist schneebedeckt erreichen die Gipfel über 3.500 Meter Meereshöhe. In ihrem Vortrag streifen Martina und Guus Reinartz durch diese vielfältige Alpinwelt mit Auge fürs Große wie auch fürs Detail.   Denn im Stubaital treffen auch „Alpenindustrie“, wie etwa das größte Gletscherskigebiet…

DIE ROTE WEGSCHNECKE

(Wikipedia). Die Rote Wegschnecke (Arion rufus), auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Wegschnecken (Arionidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). BESCHREIBUNG Die Rote Wegschnecke ist ausgestreckt 12 bis 15 cm lang (in Ausnahmefällen auch bis 20 cm). Die Färbung des Mantels der Roten Wegschnecke kann sehr unterschiedlich ausfallen, von Schwarz…

UMWELTMINISTERIUM: Weltwassertag – Chemikalien in Gewässern reduzieren

(Berlin). Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes. Am heutigen Weltwassertag stellen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) in einer Fachkonferenz Ergebnisse der Pilotphase dieser Strategie vor. Das UBA wird die Arbeiten zur Spurenstoffstrategie nun in einem neu gegründeten Spurenstoffzentrum…

BLAULICHT: Schafe am Salzweg in Hattingen gestohlen

(Hattingen/Ruhr). In der Nacht zu Samstag drangen Unbekannte in einen Schafstall am Salzweg ein und entwendeten ein Schafspärchen. In dem Stall konnten Blutflecken festgestellt werden. Augenscheinlich wurden die Tiere über die Weide gezogen und an einem Feldweg vermutlich auf ein Fahrzeug geladen. Hinweise auf die Täter gibt es bislang nicht. Die Polizei sucht Zeugen, denen verdächtige Umstände aufgefallen sind. Hinweise können unter der Telefonnummer 02324-91666000 abgegeben werden. Quelle:…

HATTINGEN: Kostenlose Ausgabe von Komposterde

(Hattingen/Ruhr). Am Mittwoch, 24. März, Donnerstag, 25. März, Dienstag, 30. März und Mittwoch 31. März können sich Hattingerinnen und Hattinger kostenlosen Kompost am Recyclinghof, Am Walzwerk 45 abholen. Angebot gilt, solange der Vorrat reicht Die Abholung ist jeweils von 13 bis 17 Uhr möglich. Der Kompost kann als Dünger verwendet werden und stammt aus der Biogasanlage in Witten, die von der AHE GmbH betrieben wird. Das kostenlose Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Interessierte werden gebeten, geeignete…

BLAULICHT: Zirka 40 Heuballen brennen in der Nähe vom Hammer Kraftwerk

(Werne). Um 20:46 Uhr wurde am Sonntagabend der Löschzug 3 aus Stockum sowie der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne per digitalem Meldeempfänger in die Alte Bockumer Straße in Stockum alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "FEUER_2 - brennen über 20 Strohballen, Richtung Hamm, hinterm Kraftwerk auf der rechten Seite". Bereits bei der Anfahrt auf der Hammer Straße war kurz hinter dem Kraftwerk Gersteinwerk ein Feuerschein aus einem angrenzenden Waldstück zu erkennen. Laut Rückmeldung der ersten…

NABU: Tag des Waldes (21.03.) – Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit

(Berlin). Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekündigt. "Wälder dienen nicht nur als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für bedrohte Artenvielfalt. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen ganz unmittelbar von intakten Wäldern abhängig und nutzen sie als überlebenswichtige Ressource, z.B. für Lebensmittel, Brennstoffe, Baumaterialien oder Heilpflanzen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. NABU und BMZ…

VOGEL DES JAHRES 2021 – DAS ROTKEHLCHEN GEWINNT VOR RAUCHSCHWALBE UND KIEBITZ

(Berlin). Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. An der von NABU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) organisierten Wahl haben seit dem 18. Januar über 326.000 Menschen teilgenommen. In der Vorwahl hatten knapp 130.000 Menschen die zehn Vögel für die Hauptwahl bestimmt. Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der ersten öffentlichen Wahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch "Wir freuen uns über…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf. Während das ältere Jungtier von Mutter GOONI bereits auf den Namen TARNI getauft wurde, selbstständig umherklettert und schon zuverlässig Eukalyptus knabbert, umsorgt das erfahrene Tierpfleger-Team derzeit das Jungtier von Mutter EORA besonders intensiv. EERIN, so der Name des kleinen Weibchens, muss teilweise zugefüttert werden. Seit 1994 Leben Koalas in Duisburg. Seither…

KREIS BORKEN: Abbrennen von öffentlichen Osterfeuern ist ungewiss

(Vreden). Die aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) geben leider noch keinen Aufschluss darüber, welche Regelungen in NRW zum Osterwochenende gelten werden, teilt das Ordnungsamt der Stadt Vreden mit. Osterfeuer und Coronaschutzverordnung Die aktuellste CoronaSchVO gilt bis zum Ablauf des 28.03.2021 – die nächste Ministerpräsidentenkonferenz ist für den 22.03.2021 und somit in der Woche vor Beginn der Osterferien anberaumt. Die Stadt Vreden geht aber aufgrund der derzeitigen Entwicklungen davon…