Suchbegriff wählen

Zwillbrocker Venn

DIE ERSTEN FLAMINGOS SIND WIEDER ZURÜCK IM VENN

(Vreden). Im Zwillbrocker Venn kommen die Arten Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus), Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) und Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) vor. Natürlicherweise kommt der Rosaflamingo in Süd-Europa, Afrika, Südwest-Asien und Süd-Asien, der Kubaflamingo in der Karibik und Südamerika und der Chileflamingo in Südamerika vor. 1970 wurden im Venn erstmals zwei Flamingos unbestimmter Artzugehörigkeit beobachtet. In den nächsten Jahren gab es weitere Einzelbeobachtungen. Im Jahr 1982 siedelten sich…

DER AUSTERNFISCHER

(Wikipedia). Der Austernfischer ist ein Küstenvogel aus der Ordnung der Wat-, Möven- und Alkenvögel und der Gattung der Austernfischer. Er gilt einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste. Seine größte Verbreitung in Europa hat er im Wattenmeer und im küstenahen Binnland der Nordsee, wo er auch die scherzhafte Bezeichung HALLIGSTORCH trägt. Brutzeit: Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli. REGIONALE VORKOMMEN: Orsoyer-Rheinbogen, Bislicher Insel, Rieselfelder Münster und Zwillbrocker Venn…

KREIS BORKEN: Trockenheit im Zwillbrocker Venn

(Vreden). Dr. Dietmar Ikemeyer, Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock e.V., war zur Ratssitzung eingeladen worden, um über die Trockenheit im Zwillbrocker Venn und die Maßnahmen zum Schutz der verschiedenen Vogelarten wie der Schwarzkopfmöwe und auch der Flamingos zu berichten. Das Thema Trockenheit sei im Bereich der Zwillbrocker Station erstmals in den 1990er Jahren aufgekommen. Dies habe nach den vergangenen Sommern, der medialen Thematisierung und auch der Wahrnehmung der Besucher des Zwillbrocker…