Suchbegriff wählen

Winter

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

FROST-TIPPS FÜR DIE BIOTONNE

(Vreden). Jetzt ist der Winter da. Laut den Meteorologen endet dieser zwar offiziell am 28. Februar, wie aus den vergangenen Jahren aber bekannt ist, bleiben die frostigen Temperaturen jedoch noch lange nicht aus. Folgende Tipps können helfen. Wer eine Biotonne besitzt und auch nutzt, kommt an dem Problem Frost im Winter nicht vorbei. Mit einigen simplen Tricks, die wenig Zeit erfordern, wird das Frostproblem der Vergangenheit angehören. Tipps für den Umgang mit Bioabfall bei frostigen Temperaturen Wichtig zu erwähnen ist…

WINTERANFANG (kalendarisch)

Der kalendarische – oder auch astronomische – Winteranfang ist in diesem Jahr am Samsstag, den 21. Dezember, um 10.19 Uhr. Er markiert auf der Nordhalbkugel die längste Nacht und damit den kürzesten Tag des Jahres, gemessen vom Lichteinfall und der Helligkeit durch die Sonne. Zur Wintersonnenwende hat die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Nordhalbkugel der Erde erreicht die Sonne den Winterpunkt in diesem Jahr am 21. Dezember. Quelle: Wikipedia Photo:  © MMB/Below

WINTERBEGINN (meteorologisch)

In der Meteorologie wird der Beginn des Winters am 1. Dezember angesetzt. Er umfasst somit die Monate Dezember, Januar und Februar. Phänologisch kann der Winterbeginn vom astronomischen erheblich abweichen und wird neben der Land-Meer-Verteilung (maritimes vs. kontinentales Klima) oft durch den Beginn einer dauerhaften Schneedecke markiert. Die Zu- oder Abnahme von Gletschern hängt aber weniger von der winterlichen Schneelage als vom ersten Neuschnee im Herbst ab, der die Ablation hemmt. Der Winter im Klimawandel Die…

VON FROSTSCHUTZ BIS WINTERSCHLAF

(Düsseldorf). Der Winter hat Nordrhein-Westfalen mit Schnee und Eis fest im Griff. Eine Herausforderung für Tiere und Pflanzen, solche Witterungsverhältnisse unbeschadet zu überstehen. Deshalb schaltet die Natur bereits frühzeitig in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution insbesondere im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Doch nicht alle Arten sind gleich gut angepasst. Langanhaltende, kalte und schneereiche Winter können daher bei einigen zu hohen…

VREDEN: Wintereinbrüche können zu gefährlichen Hindernissen werden

(Vreden). Schneefälle sorgen bei vielen Kindern für Freude. Schnee und Eis bringen aber auch Pflichten mit sich. Die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Vreden regelt die Räum- und Streupflicht verbindlich. Danach haben Anlieger den Gehweg an ihren Grundstücken von Schnee und Eis zu räumen. Ist kein Gehweg vorhanden, ist entlang der Grenze ein 1 m breiter Streifen von Schnee und Eis freizuhalten. Räum- und Streupflicht In der Zeit von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr sind gefallener Schnee und Schneematsch sowie…

JETZT WIRD ES AUCH BEI UNS KNACKIG KALT

(Bonn). Es wird deutlich kälter mit Dauerfrost. Im deutschen Flachland hat der Winter lange auf sich warten lassen. Jetzt kündigt er sich mit sinkenden Temperaturen an. Zweistellige Minusgrade möglich Der Winter ist im ganzen Land auf dem Vormarsch - zumindest in Form von Kälte und Dauerfrost. Sogar im Flachland stellt sich zunehmend Winterwetter ein. Dort sind ab dem Wochenende nur noch zaghafte Plusgrade drin und nachts wird es überall frostig. In geschützten Tal- und Muldenlagen, wo jetzt schon Schnee liegt, sacken die…