Suchbegriff wählen

Streuobstwiesen

BIOLOGISCHE STATION RECKLINGHAUSEN AUCH SONNTAGS GEÖFFNET (Dorsten-Lembeck)

Biologische Station Recklinghausen ab 1. Mai auch wieder sonntags geöffnet (Dorsten). Die Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. öffnet ab 1. Mai 2023 auch wieder sonn- und feiertags von 11:00-16:30 Uhr ihre Ausstellung. BesucherInnen erfahren hier Wissenswertes über den Kulturlandschaftswandel im westlichen Münsterland. Immer einen Ausflug wert Am großen MultiTouch-Tisch können sich Jung und Alt in Filmbeiträgen und Archivfotos über die Geschichte und Aufgaben der Biologischen Station informieren oder beim…

DORTMUND: Neue Bäume auf Dortmunder Streuobstwiesen

(Dortmund). Das Umweltamt pflanzt aktuell neue Obstbäume auf den Streuobstwiesen. Es handelt sich dabei um Apfelbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Mirabellenbäume. Klimawandel-taugliche Obstbäume Die Pflanzaktion wird von Mitarbeitenden der GrünBau gGmbH und der Werkhof Projekt gGmbH unterstützt. Die 46 Bäume werden auf den Streuobstwiesen in der Kortenstraße, dem Sturhanweg, dem Clematisweg, der Deusener Straße, der Vorsteherstraße, der Schwieringhauser Straße und in der Straße Friedrichshagen…

UMWELTAMT DORTMUND: Lebensraum Streuobstwiese – Plündern verboten

(Dortmund). Der Sommer gibt zurzeit alles – und gerade in Corona-Zeiten suchen Menschen Erholung in der nahen Umgebung. Da gibt es kaum etwas Schöneres als auf dem Spaziergang in der freien Landschaft im Vorbeigehen auf einer Obstbaumwiese Äpfel zu pflücken und zu essen. Bitte nicht ausplündern, sonst wird das Obstpflücken zum bitteren Zankapfel Gegen diese besonders reizvolle Art des Naturgenusses ist auch nichts einzuwenden, zumal auch Kinder und junge Leute auf diese Weise erleben können, dass Obst nicht nur im…

BOCHUM: Obstpflücken für alle

(Bochum). Äpfel, Birnen, Mirabellen, Kirschen – die 26 Bochumer Streuobstwiesen liefern jede Menge Vitamine. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach regionalem, saisonalem und ungespritztem Obst aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Leider werden die vielen Tonnen an Obst häufig nicht gegessen oder verarbeitet und die Früchte verfaulen. Das soll ab dem Sommer anders werden. Der Umweltausschuss der Stadt Bochum hat heute, 24. Januar, beschlossen, dass die Bochumer Obstwiesen mehr beworben werden sollen.…

KREIS UNNA: Streuobstwiesen – Mehr Bäume in der Landschaft

(Kreis Unna). Im Frühling verschönern wieder Obstbäume farbenprächtig die Landschaft. Dazu beigetragen hat auch der Kreis Unna. Auch künftig möchte er für mehr Vielfalt in der Landschaft sorgen und fördert Streuobstwiesen. Wer Interesse und ein ausreichend großes Grundstück hat, kann sich melden. Streuobstwiesen vom Kreis Stürme, das Alter oder Krankheiten – es gibt viele Gründe, warum auf so manchen Obstbaumwiesen zahlreiche Lücken klaffen. Mit dem Streuobstwiesen-Programm vom Kreis Unna sollen fehlende Bäume ersetzt und…

KREIS UNNA: Kreis fördert Streuobstwiesen

(Kreis Unna). Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 28. November ist es wieder soweit. Kreis fördert Streuobstwiesen - Grundeigentümer können Pflanzen abholen Konkret erhalten 14 Grundeigentümer vom Kreis fast 120 hochstämmige Obstbäume. Dabei handelt es sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume. Ebenfalls dabei sind Walnuss- und Quittenbäume. Als Dreingabe gibt es noch die nötigen Baumpfähle,…

NABU: Die zwei Seiten der Mistel

(Berlin). Im Winter sieht man sie von Weitem: Misteln. Den kugelig wachsenden Pflanzen werden Heilkräfte nachgesagt – und das nicht erst seit Asterix und Obelix. Die Laubholz-Mistel (Viscum album) ist deutschlandweit stark auf dem Vormarsch, für Obstbäume wird sie zunehmend zur Gefahr. Der NABU schlägt daher Alarm – vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen. „Für einige Gegenden sind Misteln inzwischen zum echten Problem geworden. Die Pflanzen leben als Halbschmarotzer und entziehen dem Wirt mit ihren Saugwurzeln Wasser…

WIESENSCHAFSTELZE: AUF ABWEGEN IN DER CITY

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR Upps, da hat sich aber jemand verirrt... 17.02.2017 - Mülheim.  Mit viel Geduld und Fotoglück hielt unsere Leserin Ursula Busch mit Ihrer Kamera am frühen Nachmittag in der Mülheimer Innenstadt eine kleine Wiesenschafstelze (Motacilla f. flava) auf der Nahrungssuche unterhalb der Hochhäuser am Hans-Böckler-Platz fest. Wie alle Stelzen hastet der zierliche Vogel Fliegen und anderem Kleingetier hinterher und wippt dabei mit dem Schwanz. Normalerweise sind…