Suchbegriff wählen

Schettlers Loch

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in Wassernähe…

DIE REIHERENTE

(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf. Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…

DER GEMEINE WASSERLÄUFER

(Wikipedia). Der Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris) ist eine Wanze aus der Familie der Wasserläufer (Gerridae). Die schnell über Wasseroberflächen gleitenden Wanzen sind in Europa weit verbreitet und häufig. MERKMALE Der Gemeine Wasserläufer kann mit sämtlichen anderen Arten der Gattung gemeinschaftlich auf Gewässern auftreten. Ein dichter, lufthaltiger Haarfilz an der Körperunterseite verhindert die Benetzung mit Wasser und ermöglicht die Fortbewegung auf dem Wasser mit Hilfe der Oberflächenspannung (siehe…

DER GRAUREIHER

(Wikipedia). Der Grau- oder Fischreiher ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel. Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. Er fehlt innerhalb dieses großen Verbreitungsgebietes lediglich in den Tundren, Wüsten, Steppen und Hochgebirgen.  MERKMALE Der Graureiher erreicht eine Körperlänge von 90 bis 98 Zentimeter und hat eine ungefähre Flügelspannweite zwischen 175 und 195 Zentimeter. BESONDERHEITEN Der Abflug wird oft mit einigen Sprüngen eingeleitet. Graureiher fliegen mit langsamen…

DER WASSERFROSCH

(Wikipedia). Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche genannt, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche zusammengefasst. Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden. Es handelt sich um einen systematisch sehr „schwierigen“ Formenkomplex mit noch nicht abschließend erforschten Verwandtschaftsbeziehungen und…

DAS BLÄSSHUHN

(Wikipedia). Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Rallen, die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist. Die Art ist über große Teile Eurasiens verbreitet und kommt darüber hinaus in Australasien vor. BESONDERHEITEN Das Zugverhalten des Blässhuhns variiert je nach geografischer Lage. Einige Populationen ziehen regelmäßig, andere sind Stand- oder Strichvögel. Die Art neigt zu Winterfluchten. LEBENSRAUM Das Blässhuhn kommt als…

NABU-RUHR e.V.: Internationale Wasservogelzählung in Mülheim

VOGELBEOBACHTUNG NABU-Ruhr e.V. lädt zur Internationalen Wasservogelzählung ein (Essen). Die Ortsgruppe Mülheim des NABU-Ruhr e.V. lädt seine Mitglieder und vogelinteressierte Nichtmitglieder auf, sich für die anstehende Wasservogelzählung in Mülheim zu melden. Die Wasservogelzählung findet am Sonntag, den 17.12.2017 von 8:30 - 12 Uhr unter der Leitung des NABU-Experten Thomas Brüseke statt. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 15.12.2017 wird gebeten und zwar telefonisch unter der Rufnummer 0208 - 40 58 84.…

NABU-RUHR e.V.: Internationale Wasservogelzählung in Mülheim

VOGELBEOBACHTUNG NABU-Ortsgruppe Mülheim lädt zur Internationalen Wasservogelzählung ein (Mülheim a.d. Ruhr). Die Ortsgruppe Mülheim des NABU-Ruhr e.V. lädt seine Mitglieder und vogelinteressierte Nichtmitglieder auf, sich für die anstehende Wasservogelzählung in Mülheim zu melden. Die Wasservogelzählung findet am Sonntag, den 12.11.2017 von 8:30 - 12 Uhr unter der Leitung des NABU-Experten Thomas Brüseke statt. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 11.11.2017 wird gebeten und zwar telefonisch unter der Rufnummer…

MAL RICHTIG DIE FEDERN DURCHPUSTEN LASSEN…

SAARN-MENDENER RUHRAUEN Sturmtief "XAVIER" pustet auch den Eisi richtig durch... 06.10.2017 - (Mülheim). Beim Besuch der bekannten Eisvögel-Ansitze entdeckten unsere Naturfotografen, dass auch Eisvögel mit der stürmisch-böigen Witterung (= aktuell liegt über NRW das Sturmtief XAVIER") derweil zu kämpfen haben bzw. sich dann lieber in einen windarmen geschützen Bereich in Sicherheit bringen.  Vielleicht haben es die kleinen buntschillernden und pfeilschnellen Flitzer ja aber auch gerne, sich das Federkleid mal…

NICHT JEDER TAUCHGANG IST ERFOLGREICH

SICHTUNG MENDENER RUHRAUEN NICHT JEDER TAUCHGANG DES EISVOGELS IST ERFOLGREICH (01.10.2017) - Mülheim an der Ruhr. Einer unser Naturfotografen entdeckte heute auf einer Fototour wieder einen der schillernden Eisvögel nahe der Mülheimer Ruhrauen. Nachdem der Fotograf sich in gute (Foto)Position gebracht hatte, dauerte es nur kurz und das Eisvogelmännchen setzte sich wartend auf einen naheliegenden Ansitz. Er staunte nicht schlecht, hatte das Männchen doch vorher schon zweimal einen Hecht von ansprechender Größe auf…