Suchbegriff wählen

Lippeaue

DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN

(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art. Jede Kröte zählt! „Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…

LIPPE-MÜNDUNG: Ein Eldorado für Fische und Vögel

LIPPE-AUE BEI WESEL Ein Eldorado für Fische und Vögel (Wesel). Nach fünf Jahren intensiver Bautätigkeit war es im Mai 2014 vollendet: die Verlegung der Lippe-Mündung in den Rhein und die Renaturierung des Flussabschnittes auf 2,4 Kilometern. Seitdem hat dort die Natur das Sagen, soll sich der Fluss frei entwickeln, Flora und Fauna zurückkehren – so die Theorie. Ob dieses Wunschziel auch in der Praxis erreicht wird, überprüft der Lippeverband in Kooperation unter anderem mit der Biologischen Station im Kreis Wesel durch…

DIE KANADISCHE GOLDRUTE

(Wikipedia). Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). VEGETATIVE MERKMALE Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 (bis 250) Zentimeter. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend. GENERATIVE MERKMALE Sie bildet…

DAS DRÜSIGE SPRINGKRAUT

(Wikipedia). Das Drüsige Springkraut, oft auch Indisches Springkraut oder Himalaya-Balsamine genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Balsaminengewächse. Es wächst vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt, oft auch in Naturschutzgebieten an der Ruhr. In Europa wird das Drüsige- oder Indische Springkraut vielerorts als Neophyt bekämpft, da es als starkwachsende Bedrohung für andere heimische Pflanzenarten angesehen wird. Wissenschaftlicher Name: IMPATIENS…

NEUE BEWOHNER FÜR DIE LIPPEAUE

(Hamm). Die naturnahe Gestaltung der Schweinemersch westlich der Münsterstraße ist erfolgreich abgeschlossen und der Bereich des künftigen Auenparks im Erlebensraum Lippeaue nimmt immer mehr Gestalt an. Nun nehmen auch die Maßnahmen zwischen Eisenbahnbrücke und Nienbrügger Berg Fahrt auf: Nach ersten Erdarbeiten zu Beginn des Jahres sorgen die jetzt neu entstandenen und verbesserten Gewässerstrukturen für eine deutliche Aufwertung der Feuchtlebensräume in diesem Teil der Lippeaue. Der sogenannte Teilabschnitt 3 (südlich…