Suchbegriff wählen

Forschung

FORSCHUNGSSCHIFF NOVA GETAUFT (Uni Duisburg-Essen)

(Duisburg). Mit glänzenden Solarzellen auf dem Dach und einem nahezu verwaistem Steuerstand ist die NOVA alles andere als ein gewöhnliches Schiff. Der Katamaran ist eine schwimmende Forschungsplattform. An Bord erarbeiten Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und des JRF-Instituts Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) zukunftsfähige Konzepte: Wie können alternative Antriebe die Umwelt entlasten? Und wie lässt sich die Schifffahrt sicher autonom betreiben? NOVA wurde heute feierlich…

WELT-ZUGVOGEL-TAG

WELT-ZUGVOGEL-TAG Quelle: Wikipedia Photo:  © MMB/Below LESEN SIE HIER MEHR: → ...weitere Beiträge und Infos zum Thema "Zugvögel"

BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN

(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind. Flechten im Winter beobachten Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…

UNI DUISBURG-ESSEN FORSCHT ZU NACHHALTIGER WASSERSTOFF-PRODUKTION

(Duisburg). Die Universität Duisburg-Essen forscht für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. Das Land NRW unterstützt die Anstrengungen und fördert das Projekt "Natural Water to H2" mit drei Millionen Euro. Neuartige AEM-Elektrolyse Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster,…

NASA-ASTEROIDENPROBE „BENNU“ ENTHÄLT WASSER UND KOHLENSTOFF

(USA/Houston). Erste Untersuchungen der 4,5 Milliarden Jahre alten Probe des Asteroiden Bennu, die im Weltraum gesammelt und von der NASA zur Erde gebracht wurde, zeigen Hinweise auf Wasser und einen hohen Kohlenstoffgehalt, was darauf hindeuten könnte, dass die Bausteine des Lebens auf der Erde in dem Gestein zu finden sind. Dies teilte die NASA am Mittwoch (11.10.2023) von ihrem Johnson Space Center in Houston aus mit, wo Führungskräfte und Wissenschaftler das Material des Asteroiden zum ersten Mal seit seiner Landung…

HISTORISCHE LANDUNG DER ERSTEN NASA-ASTEROIDENPROBE

(Utah/USA). Die Probenrückführungskapsel der NASA-Mission OSIRIS-REx ist kurz nach der Landung in der Wüste zu sehen, Sonntag, 24. September 2023, auf dem Test- und Übungsgelände des Verteidigungsministeriums in Utah. Die erste Asteroidenprobe der NASA ist gelandet und jetzt sicher im Reinraum Nach jahrelanger Vorfreude und harter Arbeit des OSIRIS-REx-Teams (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification and Security - Regolith Explorer) der NASA ist eine Kapsel mit Gestein und Staub, die vom Asteroiden Bennu…

NASA: Plant Habitat-03 auf der ISS macht Fortschritte

(USA/Florida). Die NASA und SpaceX planen den Start für Samstag, den 3. Juni, frühestens um 12:35 Uhr EDT. Das SpaceX Dragon-Raumschiff, das von der Falcon 9-Rakete des Unternehmens getragen wird, wird vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida abheben. Die Mission wird wissenschaftliche Forschung, Nachschub für die Besatzung und Hardware zur Raumstation bringen, um die Besatzung der Expedition 69 zu unterstützen, einschließlich des nächsten Paares von IROSAs (International Space Station Roll Out…

FORSCHUNG: Biohacking gegen Pilzbefall

(Karlsruhe). Zuerst verfärben sich die Blätter braun, dann stirbt in kurzer Zeit die ganze Weinrebe: Die Pilzkrankheit Esca bedroht den Weinanbau in Europa und verursacht bei Winzerinnen und Winzern jedes Jahr Millionen-Schäden. „Die Krankheit ist in Südeuropa schon seit dem Mittelalter bekannt, hat in der Vergangenheit aber keine große Rolle gespielt“, sagt Dr. Alexandra Wolf vom Botanischen Institut des KIT, die das Projekt DialogProTec koordiniert. „Aufgrund des Klimawandels trifft der Pilz nun aber auf viele geschwächte…

NASA: Forscher entdecken Spuren von Eis auf dem Mond

(NASA/ESA). Die NASA und die ESA (Europäische Weltraumorganisation) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit beim Artemis-Gateway geschlossen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiges Element in den breit angelegten Bemühungen der Vereinigten Staaten, internationale Partner in die nachhaltige Erforschung des Mondes einzubinden und Technologien zu demonstrieren, die für eine zukünftige Mission des Menschen zum Mars notwendig sind. Die am Dienstag unterzeichnete Vereinbarung ist die erste formelle Verpflichtung der NASA,…

BRAUNE HUNDEZECKE – EXEMPLARE FÜR DIE FORSCHUNG GESUCHT

(Stuttgart). Sie ist unauffällig, flink, und kann schnell zur Plage werden: Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Die eigentlich im Mittelmeerraum und Nordafrika heimische Zecke scheint sich neuerdings auch in Deutschland wohl zu fühlen – vor allem in Wohnungen, warnt Katrin Fachet vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim in Stuttgart. In einem neuen Forschungsprojekt soll die Zeckenart genau untersucht werden: Von ihrer Häufigkeit, Verbreitung, über mögliche Krankheitserreger bis zur Frage, wie…

TU DORTMUND: Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit

(Dortmund/Essen). Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen und vieles andere gehören zur Geräuschkulisse (Soundscape) einer Stadt. Wie sich die Soundscapes auf die Gesundheit der Menschen auswirken, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund am Beispiel von Bochum. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Vorhaben mit 200.000 Euro. Forscher untersuchen Einfluss städtischer Geräusche auf die Gesundheit Ab März messen die Forscher ein Jahr lang das gesamte…

LORO PARQUE: Teneriffa-Zoo unterstützt die Forschung zur Echo-Ortung von Orcas

(Teneriffa/Spanien). Anerkannt als bester Zoo der Welt, arbeitet Loro Parque mit Experten der Universität Süd-Dänemark zusammen, um festzustellen ab wann die Echo-Ortung bei jungen Orcas beginnt. Der Loro Parque hat im Rahmen seiner kontinuierlichen Förderung wissenschaftlicher Forschung, kürzlich begonnen an einem Projekt über die Echo-Ortung bei Orcas mitzuarbeiten. Das Echolot der Orcas ist ein wichtiges Sinnersorgan, das in Bezug auf Orientierung und der Lokalisierung möglicher Beute eine wesentliche Rolle spielt.…

INSEKTENSTERBEN – AUCH HÄUFIGE ARTEN WERDEN SELTEN

(Müncheberg). Wissenschaftler konnten gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München nachweisen, dass derzeit weit verbreiteten Insekten zukünftig ein hoher Artenverlust droht. Als Gründe für den Rückgang dieser „Generalisten“ nennt das Forscherteam eine Verinselung von Lebensräumen sowie die Intensivierung der Landwirtschaft. Auch die genetische Diversität der untersuchten Schmetterlingsarten wird laut der heute im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichten Studie zukünftig stark abnehmen – die…

DBU: Mit Licht, Duft und Strom gegen Schädlinge

(Aachen). Hat die kleine Fliege eine Fläche befallen, drohen Total-Ernteausfälle: Die Kirschessigfliege macht Landwirten und Winzern das Leben schwer. Aufgrund des Klimawandels breitet sich die aus Asien eingeschleppte Fliege auch in Deutschland immer weiter aus. Umweltschonend kann sie bisher nicht bekämpft werden. Bestehende Mittel sind entweder nicht wirksam oder töten zu viele andere Insekten. Mit Licht und Düften will die Firma 3win Maschinenbau (Aachen) nun gemeinsam mit Forschern der Universität Hohenheim eine…

Senckenberg: Mikrohabitate in Elefanten-Spuren untersucht

(Görlitz). Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmalig die Fußspuren von Elefanten als Lebensraum für aquatische Tiere untersucht. Sie zeigen in ihrer kürzlich im Fachjournal „African Journal of Ecology“ veröffentlichten Studie, dass sich in den Spuren der Dickhäuter bis zu 61 verschiedene Tierarten aus 27 Familien befinden. Innerhalb von fünf Tagen besiedelten bereits 410 Organismen die wassergefüllten Fußabdrücke. Die Wissenschaftler legen dar, dass Elefanten so einen bisher…