Suchbegriff wählen

Feld

DIE KORNBLUME

(Wikipedia). Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). ERSCHEINUNGSBILD Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, einfache bis im oberen Bereich verzweigte Stängel ist locker filzig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

DIE DORNGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Dorngrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt. Die Dorngrasmücke lebt in offenen Landschaften mit dornigen Gebüschen und Sträuchern als Nistplatz, z. B. dornigen Feldhecken oder Feldrainen mit einzelnen Dornenbüschen, oder auf Bahndämmen und in alten Kiesgruben. Sie ist ein Langstreckenzieher und ist als Sommervogel von April bis September in nahezu ganz Europa mit Ausnahme von…

ABFLUG IN DEN SÜDEN AUF DEN LETZTEN DRÜCKER…

SICHTUNG IM ESSENER SÜDEN ABFLUG IN DEN SÜDEN ERST IM NOVEMBER 01.11.2022 (Essen-Süd). Richtiges Glück hatte Naturfotograf A. Schäfer bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur am Monatsbeginn. Gerade erst wurde mit dem Braunkehlchen ein Wiesenschmätzer zum "Vogel des Jahres 2023" ausgerufen. Die Ähnlichkeit des gesichteten Vogels deutete erst auf ein junges Weibchen des Braunkehlchens hin. Doch die Braunkehlchen sind bereits seit Oktober zumeist auf dem langen Weg nach Westafrika. Der weiße Brustring des…

DIE WILDE MÖHRE

(Wikipedia). Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Die Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa) ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (Daucus carota subsp. carota), der südeuropäischen Daucus carota subsp. maximus und evtl. der orientalischen Daucus carota subsp. afghanicus. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich. Schon…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

DIE ACKERWINDE

(Wikipedia). Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). BESCHREIBUNG Es ist eine windende, mehrjährige, krautige Pflanze. Sie bildet im Boden ein dichtes Netzwerk von knotig verdickten „Wurzelsträngen“ aus, die immer wieder neue Sprossen hervortreiben, selbst wenn man die Pflanze oberflächlich gejätet hat. Die Spitzen der Sprossachsen führen kreisförmige Suchbewegungen durch (als Linkswinder von oben gesehen entgegen dem…

DIE ACKER-WITWENBLUME

(Wikipedia). Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae). VEGETATAIVE MERKMALE Die Acker-Witwenblume ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Es ist ein Rhizom als Überdauerungsorgan vorhanden. Ihr Stängel ist rückwärts mit steifen Härchen versehen. Die gegenständigen…

DER FELDHASE

(Wikipedia). Der Feldhase (Lepus europaeus) ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae). Die Art besiedelt offene und halboffene Landschaften. Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile der südwestlichen Paläarktis; durch zahlreiche Einbürgerungen kommt der Feldhase heute jedoch auf fast allen Kontinenten vor. Aufgrund der starken Intensivierung der Landwirtschaft ist der Bestand des Feldhasen in vielen Regionen Europas rückläufig. Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild erklärte den Feldhasen für das…

DER FELD-SANDLAUFKÄFER

(Wikipedia). Der Feld-Sandlaufkäfer oder Feldsandläufer (Cicindela campestris) ist ein Laufkäfer aus der Unterfamilie der Sandlaufkäfer (Cicindelinae). Die Käfer werden 10 bis 15 Millimeter lang und sind recht flach gebaut. Ihr Körper ist meist kräftig grün gefärbt, es gibt aber auch blaue und braune Exemplare. Fühler, Bauch und Hinterleib sind leuchtend kupferrot gefärbt. Sie bewohnen sonnige, trockene Gegenden, vor allem auf Sand- und Lehmböden vom Flachland bis ins Gebirge. Man findet sie von April bis September.…

FEUERWEHR BOCHUM: 30 Tsd. qm Feld brennen in BO-Bergen

(Bochum). Ein brennender Trecker setzte am Montagnachmittag rund 30.000 Quadratmeter Strohfeld in Brand. Verletzt wurde niemand. Um 18.30 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Brand auf einem Feld an der Straße "Am Schultenhof" in Bochum Bergen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Innenstadt- sowie der Hauptfeuerwache brannte nahe der Straße ein Trecker auf einem abgemähten Strohfeld in voller Ausdehnung. Der Brand hatte sich bereits auf mehrere Tausend Quadratmeter Feld ausgedehnt. Auch ein großer Haufen Stroh und Mist…

DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG: Frau Feldhase und das Überraschungs-Ei

(Hamburg). Jetzt kurz vor Ostern erreicht die Paarungszeit der Feldhasen (Lepus europaeus) einen ersten Höhepunkt. Mit etwas Glück, und schönem Wetter, kann man beobachten, wie sich mehrere Häsinnen und Rammler zur Hasenhochzeit auf Feldern treffen und sich gegenseitig jagen. Sanft geht es bei der Hasenhochzeit nicht zu. „Das besondere ist, dass die Rammler der Häsin im Nahkampf Kraft und Stärke beweisen müssen“, erklärt Dr. Andreas Kinser, Forst- und Jagdexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Nach dem ruppigen…

DIE SAATGANS

(Wikipedia). Die Saatgans wird gelegentlich auch Rietgans oder Bohnengans genannt und gehört zur Familie der Feldgänse, diese zählen wiederum zu den Echten Gänsen. In Deutschland finden sie sich ab Ende September in großer Zahl als Wintergast ein. Der deutsche Begriff Saatgans hat sich eingebürgert, weil man diese Gans häufig auf Wiesen und Getreidefeldern bei der Nahrungssuche beobachten kann. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: ANSER FABILIS ( LATHAM 1787 ) = SAATGANS…