Suchbegriff wählen

Brutgeschäft

RAUCHSCHWALBENFÜTTERUNG IM VORBEIFLUG

SICHTUNG IN CASTROP-RAUXEL Der Flieger mit dem Futter kommt punktgenau ins Ziel... 14.07.2017 (Castrop-Rauxel). Rauchschwalben haben mich immer schon fasziniert. Diese eleganten und leichten Vögel vollziehen waghalsige Flugmanöver, um Insekten zu erbeuten. Leider hatte ich bis dato noch keine Gelegenheit diese schnellen Flugkünstler dabei zu fotografieren. Das sollte sich heute ändern. Da mittlerweile kaum noch ein Hausbesitzer an seiner Hauswand oder am Giebel Schwalbennester und die damit verbundene Verschmutzung…

ERSTMALS IN DEUTSCHLAND NACHZUCHT DER INSELFRUCHTTAUBE GELUNGEN

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg gelingt eine ornithologische Sensation: Erstmals werden in einem deutschen Zoo junge Inselfruchttauben erfolgreich aufgezogen. Das in Duisburg gesammelte Wissen über die Aufzucht der Jungvögel wird der Fachwelt zur Verfügung gestellt. Ursprünglich lebt diese unscheinbare Vogelart auf verschiedenen Inseln Indonesiens. Erste gelungene Nachzucht in Deutschland Speziell angefertigte Nistschalen brachten nach anfänglichen Rückschlägen den Erfolg: Im Zoo Duisburg…

ZOO DORTMUND: Humboldtpinguine brüten im Zoo

(Dortmund), Der Valentinstag ist erst ein paar Tage her und schon sind die Nachwehen dieses Tages zu erkennen, denn die Humboldtpinguine im Zoo Dortmund sitzen schon auf ihren Eiern. Für die Pinguine ist dies schon ihre zweite Brut in der Saison, jedoch ist diese schon etwas früher als gedacht. Da alle Pinguine auf der Südhalbkugel leben, brüten diese im Winter. In ihren Köpfen wäre es schließlich Sommer und deshalb ideale Aufzuchtbedingungen. In unseren Breiten gelingt die Naturbrut jedoch auch im Winter, solange es…

NABU NRW: Die ersten Schwalben kehren nach NRW zurück

(Düsseldorf). Die Schwalben kehren zurück. Erste Rauchschwalben wurden bereits in Nordrhein-Westfalen gesichtet. Bis Ende April werden auch die Mehlschwalben hier eintreffen. Als sogenannte Kulturfolger leben Rauch- und Mehlschwalben in unmittelbarer Nähe des Menschen und bauen ihre Nester an und in Gebäuden. Doch von Jahr zu Jahr werden es weniger. Eines der Hauptprobleme: Es wird für die gefährdeten Glücksboten immer schwieriger geeignete Brutquartiere zu finden. Deswegen ruft der NABU NRW Bürgerinnen und Bürger dazu…

NEUER KEA-NACHWUCHS IST DA (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben wieder Nachwuchs bekommen! Die beiden Papageien gelten als das neue Traumpaar im Bochumer Zoo, denn nichts scheint ihr Liebesglück zu stören. Ihr allererstes Ei legte Weibchen ELPHEBA zu Beginn des Spielplatzbaus in 2016 und legte damit die Baustelle vorübergehend lahm. Das zweite Jungtier zog das Paar im vergangenen Jahr in einer Übergangsvoliere groß, als die neue Anlage der Keas noch fertig gestellt werden musste. Nun wurden die beiden Vögel erneut Eltern, obwohl der…