Suchbegriff wählen

Blühstreifen

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

WAS BRINGT DER TREND „MÄHFREIER MAI“?

(Hamburg). Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und blühen. Die Gartensaison ist eröffnet und traditionell wird nach den Eisheiligen am 15. Mai Gemüse ins Freiland gepflanzt. Auch der Rasen wächst - jeder Halm mehrere Zentimeter in der Woche. Zeit, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen. Oder auch nicht: Viele Gartenbesitzer verzichten ganz bewusst darauf, im Monat Mai zu mähen - für den Arten- und Naturschutz. Mehr…

WELCHE WILDBLUMEN BLÜHEN IM JULI?

(NSR). Was sind eigentlich Wildblumen? Mit dem Begriff "Wildblumen" bezeichnet man im Allgemeinen blühende Wildpflanzen - also Pflanzen, die ohne menschliche Pflege wachsen. Sie besiedeln zum Beispiel ganz besondere Standorte in der Natur: Brachen, Schutthalden, Feld-, Wald- und Wegränder sowie neuerdings zahlreiche angelegte Blühstreifen. Dazu zählen nicht nur Huflattich, Löwenzahn oder Gänseblümchen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerien >>> WILDBLUMEN IM JULI: WILDBLUMEN IM JULI:…

COESFELD: Zeuge entdeckt Hanfpflanzen im Blühstreifen

(Coesfeld). Vergessen abzuernten, oder verunreinigtes Saatgut für Blühstreifen? Diese Frage geht der Polizei Coesfeld nun nach dem Fund von 15 Hanfpflanzen am Wegesrand der Merschstraße in Herbern nach. Denn danach entscheidet sich, ob eine Straftat vorliegt, oder es sich um ein Versehen handelt. In einem Labor wird untersucht, ob die Pflanzen THC-haltig sind. Weil das zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, läuft ein Strafverfahren gegen Unbekannt. Es kommt vor, dass sich Hanfsamen in Mischungen für Blühstreifen befinden,…

VIERSEN: Bankette an Kreisstraßen werden zu Wildblumenstreifen

(Viersen).  Auf den Kreisstraßen des Kreises Viersen werden im Zuge von Baumaßnahmen die Randstreifen (Bankette) in Wildblumenstreifen umgewandelt. Diese Flächen stehen als Lebensraum für Wildpflanzen sowie Insekten zur Verfügung und verbessern damit die Biodiversität. Die Überarbeitung der Straßenbankette sichert langfristig die Funktionalität zur Fahrbahnentwässerung und dient als Schutzstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg. Fahrbahn- und Radwegsanierungen an den Kreisstraßen Im Straßenbankett werden die Flächen…

DORTMUND: Blüh- und Schutzstreifen erfüllen wichtige Funktion für Insekten und Bodenbrüter

(Dortmund). Das Insektensterben ist ein häufiges Thema in den Medien. Und doch achten viele Menschen in ihrem Alltag noch immer nicht darauf, die kleinen Oasen, die es als Gegenmaßnahme inzwischen immer häufiger gibt, als Lebensraum zu respektieren. Laut „Krefelder Studie“ ist die Masse der Insekten in den letzten 30 Jahren um mindestens 75 % zurückgegangen. Dabei sind Insekten wichtige Bestäuber und gleichzeitig Nahrung für weitere Wildtiere, wie zum Beispiel viele Vögel. Die Gründe für das Insektensterben sind…

BOCHOLT: Blühwiesen für Artenvielfalt

(Bocholt). Sven van den Berg, Meister beim Entsorgungs- und Servicebetrieb der Stadt Bocholt (ESB) traf sich am Karsamstag mit Rudolf Souilljee, Koordinator Arbeitseinsätze der NABU-Gruppe Bocholt und Michael Kempkes, dem Vorsitzenden des NABU Bocholt im Bürgerpark Mosse. Dort hat der ESB gerade eine Wildblumenwiese und einen -streifen angelegt (siehe Fotos). ESB und NABU mit gemeinsamer Aktion "Wir hatten uns getroffen, um über Gehölzpflegearbeiten zu sprechen und da kam die Idee auf, auch auf den Wiesenflächen hier…

HATTINGEN: Projektstart Bürgergarten mit insektenfreundlicher Bürgerwiese

(Hattingen/R.). Vor dem Rathaus in Hattingen findet ein besonderes sozio-ökologisches Projekt statt. Die ehemals "uninspirierte" Rasenfläche wird seit drei Jahren für künstlerische und ökologische Projekte genutzt. In diesem Jahr soll die Rathauswiese soll in besonderer Weise den Bürgerinnen und Bürgern und der Natur zugute kommen. Ein Bürgergarten, ein Blühstreifen, eine Bienenwand, Honigbienen auf dem Rathausturm und eine Mauerseglerkolonie am Rathaus selbst, sind die Schlagworte. Anlage eines Bürgergartens mit…

VREDEN: Es blüht wieder am Wegesrand

(Vreden). Ziel des Projektes ist es, artenarme monotone Wegränder in blühende artenreiche Saumbiotope umzuwandeln. Wie in den letzten Jahren werden auch in diesem Jahr wieder viele Wegränder neu angelegt. Die Stadt Vreden und der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. möchten sich für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit bei allen Anliegern und Landwirten bedanken. Projekt Renaturierung der Wegerandstreifen im Vredener Stadtgebiet Leider haben sich aufgrund der extremen Witterung im letzten Jahr die neu…

MÄRKISCHER KREIS: Anlage von Blühstreifen wird gefördert!

(Märkischer Kreis). Landwirte, die mit wenig Aufwand zusätzlich etwas für die Artenvielfalt tun möchten, können freiwillige Blühstreifen anlegen. Der Märkische Kreis unterstützt das und übernimmt auf Anfrage die Kosten für das Saatgut. Interessierte Landwirte melden sich bitte bei der Unteren Naturschutzbehörde des Märkischen Kreises unter Telefon 02351/966-6367 oder per E-Mail: landschaft@maerkischer-kreis.de. Die Blüh- und Bejagungsschneisen müssen Teil einer ansonsten einheitlich bewirtschafteten Ackerfläche sein und…

KREIS UNNA: Zertrampelt und verdreckt – NSG „In der Lake“ gefährdet!

(Kreis Unna). Zertrampelte Blumen und Pflanzen, ausgetretene Pfade, Hundedreck überall. So sieht es im und am Naturschutzgebiet In der Lake in Schwerte-Ergste aus. Zerstört wird es von Menschen, die Erholung ohne Rücksicht auf die hier besonders schützenswerte Natur suchen. Landwirte und Umweltschützer schlagen deshalb Alarm. Der gemeinsame Appell von Landwirtschaft, Naturschutzbehörde und der Biologischen Station Unna / Dortmund: Nutzen Sie nur die Wirtschaftswege, bleiben Sie weg von landwirtschaftlichen Flächen, leinen…

ISERLOHN: Bienenstöcke auf dem Dach

(Iserlohn). Auf Antrag der CDU-Fraktion hat der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz im September letzten Jahres die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeiten zur Aufstellung von Bienenstöcken auf dem Rathausdach oder auf den Dächern anderer städtischer Liegenschaften im Innenstadtbereich von Iserlohn und Letmathe zu prüfen. Dabei sollten auch die baurechtlichen und bautechnischen Rahmenbedingungen geklärt und Gespräche mit interessierten Imkern geführt werden. Ein erster Standort mit drei sogenannten Bienenbeuten wurde…