FELDLERCHEN WERDEN IN KIRCHHELLEN GESCHÜTZT

(Bottrop). Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Feuer- und Rettungswache in Kirchhellen beginnen jetzt mit Vergrämungsmaßnahmen der Feldlerche. Damit folgt die Stadtverwaltung den besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz. Um diese Belange optimal zu berücksichtigen, wurde eigens ein Planungsbüro aus Recklinghausen beauftragt. Attraktives Brutrevier nahe der geplanten Feuerwache angelegt Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auf der Fläche keine Kiebitze brüten. Bei den vorgesehenen Vergrämungsmaßnahmen…

AG ÖKOZELLE: POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS

 WINDBESTÄUBUNG POLLEN SIND WIEDER UNTERWEGS (Hattingen). Wenig bekannt sind die weiblichen Blüten der Hasel. Die auffälligen gelben Kätzchen sind die männlichen Blüten, sie lassen vom Wind ihre Pollen auf die weiblichen Blüten tragen, von denen einige dann Haselnüsse produzieren. Der Pollen ist für manche Insekten eine gute Nahrungsquelle im blütenarmen Spätwinter. Da die weiblichen Blüten vom Wind bestäubt werden können sie sich die Produktion von Nektar sparen. Uninteressant für Insekten. Viele Menschen…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

OSTERN 2025 AUF TEXEL FEIERN?

REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN INSEL TEXEL - Nicht nur ein einzigartiges Vogelparadies (Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange…

ARA-TAG: ARTENSCHUTZ IM FOKUS (Grüner Zoo Wuppertal)

(Wuppertal).  Sie sind groß, blau und hoch bedroht: Die Hyazinth-Aras im Grünen Zoo Wuppertal. Am Sonntag, den 9. März 2025, stehen sie bei einem besonderen Thementag im Mittelpunkt und sind in ihrer Freiflugvoliere Aralandia aus nächster Nähe zu erleben. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm rund um diese beeindruckenden Papageien. Ara-Tag in Aralandia: Artenschutz im Fokus im Grünen Zoo Wuppertal Hyazinth-Aras gehören zu den weltweit am stärksten bedrohten Papageienarten. Der…

VOGELHÄUSER IM KAMPF GEGEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Dorsten). Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind gefährlich. Neben Bioziden und Absaugemethoden setzt die Autobahn Westfalen auch auf ein simples natürliches Gegenmittel. Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen…

DIE KOPF- oder KORBWEIDE

(Wikipedia). Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, deren Stamm als Jungbaum auf einer Höhe von etwa 1 bis 3 Metern eingekürzt wurde und deren Zweige in der Folge regelmäßig beschnitten werden. Als Arten nutzt man hierzu meist die Silber-Weide (Salix alba) oder die Korb-Weide (Salix viminalis). An der Schnittfläche treibt der so behandelte Baum in großer Zahl neue Triebe aus. Diese Ruten lassen sich gut erreichen und zur wirtschaftlichen Nutzung abschneiden (schneiteln). Im Laufe der Zeit verdickt sich der oberste…